Haselbach
ESV Haselbach. Den Staffelstab weitergeben
Die neu gewählte Vorstandschaft des ESV Haselbach mit Bürgermeister Dr. Simon Haas (4. v. r.) Foto: Marina Dörschmidt - Vergrößern durch Anklicken!
Langjährige Vorstandsmitglieder des ESV stellen ihre Ämter zur Verfügung
Sebastian Dörschmidt und Daniel Gierl zur neuen Doppelspitze des Vereins gewählt.
Bei der Jahresversammlung des ESV Haselbach im Gasthaus Häuslbetz standen grundlegende Veränderungen an. Langjährige und verdiente Vorstandsmitglieder stellten sich nicht mehr zur Wiederwahl, darunter unter anderem der erste Vorsitzende Peter Vogl, zweiter Vorsitzender Marcus Frankl und Kassenwart Martin Primbs. Die neue Doppelspitze bilden nach einstimmiger Wahl Sebastian Dörschmidt und Daniel Gierl. Um die finanziellen Belange des Vereins kümmert sich in Zukunft Andreas Breu.Nach einem Essen hob der Vorsitzende Peter Vogl vor rund 50 Mitgliedern insbesondere die Veranstaltungen hervor, die einen wichtigen Beitrag zum aktiven Dorfleben der Gemeinde beigetragen hatten. Speziell jährlich wiederkehrende Veranstaltungen wie Sonnwendfeier, Christbaumversteigerung, Weihnachtsfeier, Sportlerball und die Teilnahme am Faschingsumzug seien bedeutend für den Zusammenhalt innerhalb des Vereins. Auch der finanzielle Wert solcher Veranstaltungen wurde betont.
Zweite Mannschaft gemeldet
Kassenwart Martin Primbs zeigte sich bei seinem Kassenbericht zufrieden mit der finanziellen Gesamtlage des Vereins. Maßgeblich tragen Mitgliedsbeiträge, Spenden und die Gewinne aus den Veranstaltungen zur stabilen Situation des Vereins bei. Der Großteil der Ausgaben entfällt auf Verbandsbeiträge und den Unterhalt des Sportgeländes. Er schloss seinen Bericht mit der erfreulichen Nachricht, dass die Sanierung des Sportplatzes in Kürze auch aus finanzieller Sicht abgeschlossen sei.
Es folgten die Berichte der Abteilungen. Neben den Erfolgen berichtete Christian Wagner aus der Eisstockabteilung von einem positiven Trend in der Mitgliederentwicklung. So konnte dieses Jahr eine zweite Mannschaft gemeldet werden. Monika Vogl informierte aus dem Bereich Rehasport. Auch hier wurde die mit im Schnitt 16 Teilnehmern hohe Teilnehmerzahl gelobt. Leider fällt die langjährige Übungsleiterin Kathy Biendl voraussichtlich bis Herbst aus. Wechselnde Übungsleiter überbrücken die Zeit, sodass der Rehasport aufrechterhalten werden kann. Hervorgehoben wurde auch das Engagement von Andrea Baumgartner, die, ohne ein offizielles Amt zu bekleiden, wöchentlich die Wohngruppe Sankt Hildegard beim Rehasport unterstützt. Christiane Fröhlich, Übungsleiterin im Bereich „Fit durch das Jahr“, zeigte sich zufrieden mit der Teilnehmerzahl ihrer Einheiten. Vom Kinderturnen berichtete Thomas Liebl. Er lobte das Engagement der Übungsleiter sowie die durchdachte Gestaltung der Einheiten und betonte die Wichtigkeit, dass der Verein sportliche Angebote im Elementarbereich schaffe. Aus der Abteilung Fußball informierten Manuel Feldmeier als Vertreter der Jugendsparte, und Simon Wiesmüller aus dem Seniorenbereich. So zeigte man sich stolz, dass man als Teil einer Spielgemeinschaft Kindern und Jugendlichen allen Alters, von G- bis A-Jugend, die Teilnahme am Spielbetrieb ermöglichen könne.
Das Erfolgsmodell SG Haselbach-Mitterfels hob Simon Wiesmüller hervor. Nur so könne in Haselbach auch in Zukunft regelmäßig Fußball auf gutem Niveau geboten werden. Als wichtigen Beitrag zur positiven Gesamtentwicklung betonte er die hervorragende Arbeit von Trainer Mike Kronfeldner, der auch nächstes Jahr die Geschicke im Seniorenbereich lenken wird.
Geplante neue Sportanlage
Den Tätigkeitsberichten folgten Neuwahlen. Peter Vogl dankte nochmals den scheidenden Vorstandsmitgliedern Marcus und Jürgen Frankl, Martin Primbs, Andreas Fischl sowie Christiane Fröhlich. Da der Verein zukünftig von zwei gleichberechtigten Vorsitzenden geführt werden soll, bedurfte es einer Satzungsänderung, die einstimmig beschlossen wurde.
Bürgermeister Dr. Simon Haas betonte in seinem Grußwort die Bedeutung des ESV Haselbach für die Dorfgemeinschaft, gab einen Ausblick auf die geplante neue Sportanlage der Gemeinde und verabschiedete anschließend den verdienten Vorsitzenden Peter Vogl mit persönlichen Worten. Bei der Wahl wurden alle Entscheidungen einstimmig ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen getroffen. Die neue Doppelspitze bilden in Zukunft Sebastian Dörschmidt und Daniel Gierl. Als Kassenwart wurde Andreas Breu gewählt. Schriftführer wurde Thomas Liebl. Die Gruppe der Beisitzenden bilden Sandra Fischl, Christian Wagner, Stefan Bergbauer, Manuel Feldmeier, Benedikt Neidl, Franz Pillmeier, Michael Sturm und Matthias Breu. Die Kasse prüfen Martin Primbs und Andreas Fischl.
In seiner Antrittsrede dankte der neue Vorsitzende Sebastian Dörschmidt den Mitgliedern für das Vertrauen und seinem Amtsvorgänger und allen ausgeschiedenen Vorständen für ihre Arbeit für den Verein. Danach skizzierte er die Visionen der neuen Doppelspitze. Bewährtes soll Bestand haben, er betonte aber auch die Wichtigkeit von Veränderungen, um den Verein auf zukünftige Herausforderung vorzubereiten und um den Bewohnern der Gemeinde weiterhin ein attraktives Angebot zur aktiven Freizeitgestaltung bieten zu können.
Pressemitteilung ESV Haselbach vom 27. März 2025
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Die Geschichte des größten Mitterfelser Vereins begann 1926
- MM 13/2007. … in den 1930er bis 1960er Jahren in Falkenfels
- MM 13/2007. „Beim Moosmüller“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- Quartiersmanagement Mitterfels. „Vererben und Vorsorgen“
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Der Sternengucker
- „Hauswirtschaft ist keine Sackgasse“
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Die Geschichte des größten Mitterfelser Vereins begann 1926
- MM 13/2007. … in den 1930er bis 1960er Jahren in Falkenfels
- MM 13/2007. „Beim Moosmüller“
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien