Haselbach
Haselbach. Ein Beruf mit Hindernissen
Stefan Baumgartner hat schon viele Motive ziseliert. So auch den Drachenkopf, der bei ihm in der Werkstatt hängt (oben links im Bild). Fotos: Franziska Brown – Vergrößern durch Anklicken!
Stefan Baumgartner ist Spengler
Früher gab es weit mehr Spengler, sagt Stefan Baumgartner. Auch sein Sohn Paul hat diese Erfahrung gemacht. Viele Betriebe müssen deshalb um ihre Zukunft bangen.
Stefan Baumgartner hat einen mittlerweile seltenen Beruf: Er ist Spengler. Früher gab es allein vier solcher Betriebe in Haselbach, davon ist heute aber nicht mehr viel übrig. Und auch sein Sohn Paul hat bei seiner Gesellenprüfung die Erfahrung gemacht, dass es immer weniger Arbeiter in diesem Berufsfeld werden.
Vergrößern durch Anklicken!
Seit 2000 ist Stefan Baumgartner aus Haselbach als Spengler selbstständig. Doch Dächer decken oder Dachrinnen anbringen gehört nicht zu seinen täglichen Aufgaben. Denn der 49-Jährige hat sich auf Spenglerei in der Denkmalpflege spezialisiert.
Dabei kommt er viel herum: In Wien war er insgesamt rund drei Jahre lang tätig – zwei davon wohnte er sogar von montags bis freitags dort, um bei der Restaurierung der Kirche am Steinhof (ein architektonisches Werk von Otto Wagner) mitzuhelfen. Auch in Graz und Salzburg hatte Baumgartner Aufträge. Doch nicht nur in Österreich ist der Spenglermeister unterwegs. Auch in Deutschland hat er schon viele Orte gesehen. Unter anderem half er bei der Restaurierung des Reiterstandbildes von König Ludwig I. am Odeonsplatz in München sowie bei der Schlossbrücke in Dresden und war viel in Bayern an Restaurationen beteiligt – beispielsweise mehrmals in Bad Tölz sowie in Hohenpeißenberg (Landkreis Weilheim-Schongau) und Augsburg. Dort hat er Schmiedearbeiten an den Fuggergittern (Spindelblumen) übernommen.
Nicht nur die Arbeit mit Blech ist Teil des Berufs
Die Arbeit als Spengler ist vielseitig. Denn nicht nur die Blechverarbeitung gehört zum Arbeitsalltag der Baumgartners. Sie drexeln beispielsweise auch die Muster auf der Metalldrückbank selbst. Bei dieser wird über das Holzmuster Blech gedrückt – per Hand. „Das gibt es auch automatisiert, aber wir machen das alles noch mit der Hand“, sagt Baumgartner. Derzeit hat er einen der typischen Kupferbecher der Landshuter Hochzeit bei sich. Denn der Spengler, der diese eigentlich gefertigt habe, sei unerwartet gestorben. Jetzt hat der Haselbacher ein Muster erstellt, damit mit den Verantwortlichen noch abgestimmt werden kann, ob es passt oder noch Veränderungen vorgenommen werden müssen.
Dass Baumgartner am Anfang seiner Selbstständigkeit oft weiter weg musste für Aufträge lag daran, dass es zu dieser Zeit mehr Spengler gab und er sich noch keinen Namen gemacht hatte. „Am Anfang kriegt man keine Chance, sich zu beweisen. Denn es fehlen die Referenzen“, sagt Baumgartner. Mittlerweile sei er aber beim Denkmalamt und bei den Diözesanbauämtern gelistet. Und auch in der Region hat er inzwischen viele Aufträge: Unter anderem am Dom in Regensburg, in der Pfarrkirche Perkam, am Pulverturm in Straubing und in der Wallfahrtskirche Haindling.
Vergrößern durch Anklicken!
In seinem Berufsfeld sei es außerdem nicht so, dass man sich selbstständig mache und dann sofort Aufträge bekomme. „Man muss sich an große Betriebe hängen.“ In seinem Fall war es so, dass er weiterhin selbstständig für die Firma gearbeitet hat, bei der er vorher angestellt war. Manchmal gibt es heutzutage auch einen sogenannten Generalunternehmer, der wiederum mehrere kleinere Firmen mit Restaurationsarbeiten beauftragt. „Wenn der Generalunternehmer aber pleite geht, hängen Betriebe dran, die ihr Geld nicht kriegen“, sagt Baumgartner deutlich. Für manche könne das das Aus bedeuten.
Doch nicht nur dadurch gehen die Spenglerbetriebe kaputt. Viele Firmenchefs finden keine Nachfolger und müssen den Betrieb deshalb aufgeben. Auch Baumgartner hatte mal daran gedacht, wie es weitergehen soll, wenn es körperlich nicht mehr geht. „Ich hätte mich dann einfach mehr auf Dienstleistungen, wie beispielsweise Gutachten und Leistungsverzeichnisse erstellen und Fachbauleitungen machen spezialisiert“, sagt er. Weil sein Sohn Paul aber im Jahr 2019 mit in den Familienbetrieb eingestiegen ist und im Oktober 2024 seinen Meister anfangen wird, hat er diesen Gedanken wieder verworfen.
Spengler steht auf der Liste für Mangelberufe
Erschwerend hinzu komme, dass der Beruf des Spenglers in Deutschland mittlerweile auf der Liste für Mangelberufe für Facharbeiter steht. Das macht sich auch bei Spenglermeister Stefan Baumgartner bemerkbar. Aufträge hat er genug, aber es fehlt am Personal. Und weil auch sein Sohn Paul bei der Gesellenprüfung festgestellt hat, dass nur noch wenige junge Leute diesen Beruf lernen (mit ihm waren es neun Absolventen), haben beide wenig Hoffnung, dass sich an der Situation etwas ändert. „Wenn man den Beruf ausgelernt hat, braucht man meistens einige Jahre, bis man die grundlegenden Arbeitsschritte beherrscht. Vor allem, wenn man spezialisiert ist“, sagt Baumgartner.
Franziska Brown/BOG Zeitung vom 9. Dezember 2023 (Gen. durch Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur