Falkenfels
Falkenfels. Der Schuttberg des Anstoßes
Nicht nur unschön, sondern auch unerlaubt: An dieser Schuttablagerung stören sich die Anwohner der Steinbergstraße in Falkenfels. Das Landratsamt Straubing-Bogen hat bereits die Entfernung angeordnet. Momentan beschäftigt der Fall aber noch die Polizei. Foto: Claudia Stecher – Vergrößern durch Anklicken!
Seit Wochen lagert auf einem Firmengelände illegaler Bauschutt, …
… was den Anwohnern bitter aufstößt. Die Behörden …
… sind informiert, trotzdem scheint sich nichts zu tun
Ein wuchtiger Schuttberg prägt derzeit die Aussicht in der Steinbergstraße in Falkenfels – und sorgt bei den Anwohnern für Unmut. „Ein Saustall“, ärgert sich ein Zeitungsleser. Auf dem Gelände einer Firma lagere seit längerer Zeit ein großer Haufen Bauschutt. Trotz Meldung an die Behörden sei bis dato „leider nichts passiert“.
Tatsächlich ist der Berg aus Schutt auf dem betroffenen Grundstück direkt neben der Straße schon von weitem sichtbar und von der Nähe aus betrachtet türmen sich hier nicht nur Mauerwerk und Betonstücke übereinander. Erkennbar sind auch Reste von Textilem, Kunststoff, Holz, Glas und Metall.
Aber nicht nur der Schuttberg ist es, über den der Hinweisgeber sich ärgert. Ihm stellt sich auch die Frage, warum denn die Behörden noch immer nicht dafür gesorgt haben, dass die illegale Müllablagerung entfernt wird. Stehen die dem Ganzen denn untätig gegenüber?
Der Fristsetzung bisher nicht nachgekommen
Mitnichten, wie Tobias Welck, Pressesprecher des Landratsamts Straubing-Bogen, der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde, auf Nachfrage betont. Bereits am 20. Februar seien im Landratsamt zwei telefonische Anzeigen zu der Bauschuttablagerung in Falkenfels eingegangen, eine weitere Meldung folgte Mitte März. Noch am Tag der ersten Hinweise habe das Landratsamt eine Ortsbegehung durchgeführt. Einen Tag später sei dem Verursacher telefonisch untersagt worden, weiteren Bauschutt anzuliefern. Am 27. Februar schließlich sei eine schriftliche Beseitigungsaufforderung samt Fristsetzung erlassen worden. Doch bislang blieb die gewünschte Reaktion aus: „Dieser Aufforderung ist der Verursacher bisher nicht nachgekommen“, sagt Welck. Dem Pressesprecher des Landratsamts zufolge ist die Ablagerung wohl in der Kalenderwoche sieben und acht erfolgt – also in der zweiten und dritten Februarwoche. „Die Ablagerung wurde geprüft, ist illegal und nicht zulässig.“ Grundsätzlich sei Bauschutt – unabhängig davon, ob gefährlich oder nicht gefährlich – Abfall nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz, erklärt Welck. Danach sei das Lagern von Abfällen außerhalb von dafür zugelassenen Anlagen und Einrichtungen nicht zulässig.
Fall wurde an die Polizei übergeben
Unabhängig von den abfallrechtlichen Bestimmungen kann nach Auskunft des Landratsamtspressesprechers eine illegale Müllablagerung – in Bezug auf Ort, Art und Menge – aber auch noch gegen andere Regelungen verstoßen. Welck führt hier Baubestimmungen ins Feld, ebenso wie Bestimmungen zum Immissionsschutz und zum Naturschutz.
Der Fall der illegalen Schuttablagerung auf dem Grundstück in Falkenfels ist, informiert Welck weiter, „aufgrund der Größenordnung“ inzwischen an die Polizei übergeben worden. Welche Ermittlungen dort genau laufen und wie lange sie andauern, dazu liegen dem Landratsamt derzeit keine Informationen vor. Erst wenn die Beweissicherung abgeschlossen ist, könnten weitere Schritte folgen: „Nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen sind weitere Verwaltungsmaßnahmen möglich“, erklärt Tobias Welck. Bei Verstößen gegen die Anordnungen seien auch Ordnungswidrigkeiten- oder Strafverfahren nicht ausgeschlossen.
Claudia Stecher/BOG Zeitung vom 26. April 2025 (Gen. durch Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Andacht in Unterholzen zum Gedenken an den Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg
- Mitterfels. Gelöbnisfeier 2025 für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkrieges
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. Autorenlesung für Kinder
- Bücherei Mitterfels. Autorin Edith Luttner war zu Gast
- Windberger Schriftenreihe – eine Übersicht
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Drache meets Nationalpark
- Vier Tage Nationalpark hautnah
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- Neues aus unseren Gemeinden
- MGR-Sitzung vom 15. Mai. KJR hat den Zeltplatz saniert
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Reit- und Fahrverein: Vorstand gewählt
- SV Ascha verabschiedet Trainer Trozenko
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfels. Die Oma dealt