Falkenfels
Sitzungen des Gemeinderats Falkenfels 2017/2018
Sitzung vom 25. Januar 2018
Nahwärmeversorgung für Ortsmitte – Gestaltung des Dorfangers war Thema
Die Versorgung mit Nahwärme für gemeindliche Liegenschaften in der Ortsmitte war zentrales Beratungsthema in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Außerdem beschäftigten sich die Falkenfelser Gemeinderäte mit den Kalkulationsgrundlagen für die Festsetzung der Beitragssätze zum Ergänzungsbeitrag der Kläranlagenertüchtigung.
Bei den Vorplanungen für das Dorfgemeinschaftshaus hatte der Gemeinderat zunächst eine Planungsstudie in Auftrag gegeben, die Auskunft darüber geben sollte, wie die künftige Wärmeversorgung im Bereich der Ortsmitte gestaltet werden könnte. Hierzu wurde ein Projektierungsbüro aus Bad Kötzting beauftragt. Die Vorgabe der Gemeinde war die Versorgung gemeindlicher Liegenschaften wie das künftige Dorfgemeinschaftshaus mit Anbau des Feuerwehrhauses, der anliegende Bauhof sowie das kürzlich erworbene sogenannte Grimm-Anwesen, dessen Flächen derzeit ebenfalls für Bauhofzwecke genutzt werden. Derzeit werden sämtliche Liegenschaften mit Ölkesseln versorgt, die bereits rund 30 Jahre alt sind. Das Ende der Lebensdauer war damit voll ausgeschöpft, sodass sich eine Neuinvestition lohne und eine weitere Nutzung nicht mehr vorgesehen ist. Bei den Energieträgern war grundsätzlich zwischen mit und ohne Stromerzeugung zu unterscheiden. Nachdem sich das örtliche Gremium bereits im Vorfeld dafür entschieden hatte, die zukünftige Wärmeversorgung auf jeden Fall regenerativ zu gestalten, kamen die fossilen Energieträger wie Heizöl und Erdgas nicht mehr infrage. Durch die benötigten hohen Vorlauftemperaturen sind allein die Träger Sonne und Umweltwärme nicht geeignet. Weil auch der Einbau eines Blockheizkraftwerkes angesichts zu geringer Laufzeit nicht geeignet erschien, blieb bei der Auswahl nur Holz als idealer Brennstoff übrig. Hierbei gilt es zwischen der Versorgung mit Hackschnitzeln oder Pellets zu unterscheiden. Im Ergebnis sprach sich der Gemeinderat dafür aus, die künftige Wärmeversorgung mit Holzpellets sicherzustellen, nachdem dieses Material wegen seiner Konsistenz, seiner Verfügbarkeit und des geringeren laufenden Betriebsaufwandes am geeignetsten eingestuft wurde. Die zunächst höheren Investitionskosten hätten sich durch die geringeren laufenden Kosten schnell amortisiert. Ausgehend von 207 Megawattstunden pro Jahr wird dabei eine Menge von 51 Tonnen benötigt. Die Kosten eines Pellets-Containers würden rund 125 000 Euro betragen, der Bau der Fernwärmeleitung einschließlich drei Übergabestationen wurde auf rund 40 000 Euro beziffert. Ein von der Kreditanstalt für Wiederaufbau aufgelegtes Förderprogramm für erneuerbare Energien soll in Anspruch genommen werden, wonach sich der Investitionsaufwand um 20 000 Euro verringern könnte.
Im weiteren Verlauf beschäftigte sich der Gemeinderat mit verschiedenen bauleitplanerischen Änderungen der Nachbargemeinde Wiesenfelden. Dabei soll versucht werden, in verschiedenen Ortsteilen im Außenbereich zusätzliches Bauland zu schaffen. Der Gemeinderat beschloss hierzu, weder Anregungen noch Bedenken vorzutragen. Daneben wurde ein kürzlich eingebrachter Antrag zur Gestaltung des Dorfangers thematisiert. Von einem Bürger wurde die Anregung gebracht, die zentral liegende, derzeit als Wiese genutzte Fläche nördlich der Bayerwaldstraße aufzuwerten und die Schaffung eines kleinen Naherholungsareals zu initiieren. Dies könnte durch die Pflanzung verschiedener Bäume und Sträucher geschehen.Durch die Anlegung von Wegen und Wasserflächen könnte die Fläche auch naturschutzfachlich interessanter gestaltet werden. Auch die Anlegung eines Lehrpfades wurde angeregt. Bevor in weitere Überlegungen eingetreten werden soll, beschloss der Gemeinderat, die Angelegenheit mit der Unteren Naturschutzbehörde zu thematisieren. Dabei sollten die einzelnen Gestaltungsmöglichkeiten erörtert werden. Im Hinblick auf die Festlegung des Ergänzungsbeitrages zur Kläranlagenertüchtigung wurden die Kostensituation und der Investitionsaufwand vorgestellt.Die Submission für den baulichen Teil der Anlage hat bereits stattgefunden. Der Gemeinderat sprach sich dafür aus, den Ergänzungsbeitrag primär nach der Geschossfläche umzulegen. Die erste Rate (60 Prozent) soll im Juni 2018 und die Restrate (40 Prozent) im Mai 2019 verbeschieden werden.
Quelle: bm/BOG Zeitung vom 3. Februar 2018
Sitzung vom 9. März 2017. Themen: Sanierung der Kläranlage und Umbau des Dorfgemeinschaftshauses
Angesichts des zu erwartenden großen Zuhörerzuspruchs hatte Bürgermeister Ludwig Ettl den Gemeinderat Falkenfels in die Räumlichkeiten des neuen Pfarrheims eingeladen. Die Gemeinderatssitzung stand ganz im Zeichen der kürzlich eingereichten Bürgerbegehren zur anstehenden Sanierung der Kläranlage sowie zum Umbau des Dorfgemeinschaftshauses mit Anbau von Stellplätzen für die örtliche Feuerwehr.
Bevor über die Zulässigkeit der Begehren abgestimmt werden konnte, beschäftigte sich das Kollegialorgan mit der künftigen Wärmeversorgung verschiedener Liegenschaften in der Ortsmitte. Neben dem neu zu sanierenden Dorfgemeinschaftshaus, dem Anbau für die Feuerwehr und dem Bauhofgebäude soll auch das Grimm-Anwesen mit einer neuen Heizanlage ausgestattet werden. Dipl.-Ingenieur Bernhard Pex vom Institut CARMEN informierte über die Möglichkeiten zur regenerativen Wärmeversorgung im Gegensatz zum Einsatz fossiler Brennstoffe. Bei der Nutzung von regenerativen Energien müsse von höheren Anfangsinvestitionen ausgegangen werden. Bei der Nutzung von fossilen Wärmeerzeugungsanlagen ist man hinsichtlich des Brennstoffs (Heizöl, Gas) stark den Schwankungen des Marktes unterworfen. Mit einem Investitionsvolumen von rund 120 000 Euro ist zu rechnen. Das vom Projektanten auszuarbeitende Konzept soll nochmals einer Wirtschaftlichkeitsprüfung unterzogen werden. Der Gemeinderat sprach sich dafür aus, weiterhin die entsprechende Beratungsunterstützung durch CARMEN in Anspruch zu nehmen.
Quorum erreicht, aber Probleme bei Fragestellung
Hinsichtlich der eingereichten Bürgerbegehren stellte der Gemeinderat fest, dass das erforderliche Unterschriftenquorum für Bürgerbegehren erreicht wurde. Knapp über 100 Wähler unterzeichneten das Begehren, sodass die erste formelle Hürde geschafft war. Probleme stellte der Gemeinderat allerdings bei der konkreten Fragestellung fest. Das erste Begehren beschäftigte sich mit der Frage nach der zulässigen technisch günstigsten Sanierungsmethode für die Kläranlage. Dabei galt es zu unterscheiden zwischen dem Festbett– oder Schwebebettverfahren beziehungsweise der Installation einer SBR-Anlage. Der Gemeinderat hatte sich im Vorfeld für das SBR-Verfahren als technisch höherwertige Lösung ausgesprochen, um die Steuerung der Anlage insbesondere bei unterschiedlich auftretenden Schmutzwasserfrachten zu optimieren und zeitnaher auf den Abwasserabfluss reagieren zu können. Nachdem der Vorfluter Kößnach als Flussperlmuschelgewässer eingestuft ist, gilt es, höhere Anforderungen an die Einleitungsparameter zu stellen. Die gesetzlichen Anforderungen werden nach Ansicht des Kollegialorgans eher nach oben definiert. Zur Rechtfertigung der gemeindlichen Haltung wurde die kommunalaufsichtliche Würdigung beider Begehren vorgetragen. Angesichts des Hinweises, dass eine notwendige Satzungsänderung durch die Unterstützer des Begehrens abgelehnt werden sollte, wurde das Begehren angesichts der Fragestellung als unzulässig eingestuft. Bei der Kläranlage handelt es sich grundsätzlich um eine kostenrechnende Einrichtung, deren Kosten immer entweder über Anschlussbeiträge oder eine Erhöhung der Einleitungsgebühren abgedeckt werden müssten. Eine Satzungsänderung ist die notwendige Folge, da darin die Beitrags- und Gebührenstruktur dargestellt wird. Hinzu kam eine rechtliche Würdigung der Begehren durch das Verwaltungsgericht Regensburg, nachdem im Vorfeld ein Dringlichkeitsantrag gestellt worden war. Beide Anträge wurden durch Beschluss des Gerichts als formell und materiell unzulässig zurückgewiesen. Das Gericht stellte einen weiteren Mangel fest, nachdem die einzelnen Seiten des Bürgerbegehrens nicht den einzuhaltenden Mindestformerfordernissen genügten. Auf jeder Seite der Unterschriftenliste hätten die Mindestangaben zum Antrag, zur Fragestellung, zur Begründung und zur Benennung der Vertreter aufgeführt sein müssen.
Verstoß gegen das Kopplungsverbot
Das zweite Begehren, das sich auf die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses als Prestigeobjekt der Gemeinde bezog, wies im Grundsatz die gleichen Mängel auf. Auch hier wurde ein Verstoß gegen das Kopplungsverbot festgestellt, nachdem eine Verbindung der Fragestellungen nicht ausgeschlossen werden konnte und damit die Abstimmungsfreiheit nicht im erforderlichen Maße gewährleistet ist. Dem Willen der abstimmenden Bürger soll hinreichend differenziert Ausdruck verliehen werden. Der Sprecher beider Begehren, Johann Fendl, der zugleich Mitglied im Gemeinderat ist, verließ daraufhin unter Protest den Sitzungssaal. Einstimmig wiesen die Gemeinderatsmitglieder schließlich die Bürgerbegehren zurück.
Quelle: bm/BOG Zeitung vom 17. März 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Sitzung vom 19. Januar 2017
Präsentation der Entwurfsunterlagen für die Sanierung des alten Schulhauses mit Anbau Feuerwehrhaus
Erster Bürgermeister Ettl konnte zu diesem Tagespunkt neben Vertretern des beauftragten Planungsbüros auch die Vorstandsmitglieder der Teilnehmergemeinschaft sowie die betroffenen örtlichen Vereinsvorstände begrüßen. Dem Gremium wurden die aktuellen Entwurfsunterlagen für die Sanierung des alten Schulhauses mit dem zusätzlich angedachten Anbau eines Feuerwehrhauses vorgetragen. Das beauftragte Planungsbüro stand den Verantwortlichen des Projekts zur Aussprache zur Verfügung. Die Vorstandsmitglieder der Teilnehmergemeinschaft waren insofern involviert, nachdem ein Teil der Maßnahme möglicherweise über das sogenannte ELER-Projekt abgewickelt werden könnte. In der nichtöffentlichen Sitzung wurden hierzu verschiedene Projektantenleistungen für Elektro-, Heizung-, Lüftung-, Sanitär- und Tragwerksplanung vergeben. Unter Zuarbeitung dieser Fachplaner soll nunmehr die Genehmigungsplanung erstellt werden.
Neben der Behandlung von Bauanträgen stand im öffentlichen Teil noch der Punkt Information auf der Tagesordnung.
Nach Anerkennung der Niederschrift über die letzte öffentliche Sitzung schloss sich ein nichtöffentlicher Teil an.
Quelle: Webseite Falkenfels
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956