Ascha
Gschwendt als Siedlungsschwerpunkt
GR-Sitzung Ascha vom 19. Januar 2023
Die Abwägung der behördlichen Stellungnahmen zur geplanten WA „Lohfeld“ in Gschwendt, die Erhöhung des Kindergartenbeitrags um 30 Euro, ...
... der Stand der Baumaßnahmen an der Kita, Informationen zur Nutzung der Außenanlagen des Gasthauses in Gschwendt als Camperstellplatz sowie des alten Feuerwehrhauses an der Froschauer Straße und die Suche nach Schulweghelfern an der Falkenfelser Straße waren die Hauptpunkte, mit denen sich die Räte in Ascha bei ihrer Sitzung zu beschäftigen hatten.
Eingangs wurde einem Bauantrag im Ortsteil Höfling zugestimmt sowie einem Aufstellungsplan, nachdem es in Bezug zur Sanierung eines Mehrfamilienhauses an der Industriestraße vonseiten des Landratsamtes noch Probleme gab. Weiterhin beabsichtigt die Gemeinde Ascha den Ortsteil Gschwendt als weiteren Siedlungsschwerpunkt infrastrukturell weiterzuentwickeln. In Bezug auf den Bebauungs- und Grünordnungsplan zur WA „Lohfeld“ in Gschwendt wurden der im Rahmen der öffentlichen Auslegung vorgelegte Beschluss zur Abwägung zur Kenntnis genommen und ein einstimmiger Satzungsbeschluss gefasst. Die geplante Wohnanlage an der Hagnzeller Straße umfasst 34 Parzellen, von denen vereinzelte bereits durch Grundstücksbesitzer gesperrt sind und Anfragen für weitere 15 vorliegen. Insgesamt ist ein verdichtetes Bauen mit zwei Sechsfamilienhäusern und vier Zweifamilienhäusern für junge Familien geplant. Ziel ist eine bürgerfreundliche Entwicklung des Ortsteils Gschwendt mit Kultur- und Gemeinschaftsgebäude im örtlichen Wirtshaus, einem Radweg zwischen Ascha und Gschwendt und einem temporär geöffneten Dorfladen zur Nahversorgung.
Baumaßnahme im Zeitplan
Bürgermeister Wolfgang Zirngibl informierte, dass vonseiten der Regierung von Niederbayern eine beantragte Förderung zum Anbau an den Kindergarten abgelehnt wurde. Allgemein ist die Baumaßnahme im Zeitplan. Momentan werden die Außenanlagen und die Möblierung vergeben, so dass das Gebäude im April bezugsfertig sein kann. Die Einweihung findet im Zuge eines Sommerfestes im Juli statt.
Nachdem sich laut Angebot die Kosten für ein Bushäuschen an der Staatsstraße nach Mitterfels in Höhe von 9.000 Euro inzwischen mehr als verdoppelt haben, will man einen wesentlich günstigeren Fertigbau prüfen und erneut entscheiden. Abgelehnt wurde nach Information des Bürgermeisters die Förderung eines Behinderten-WCs im zu sanierenden historischen Gasthaus in Gschwendt.
Für dessen Nutzung der Außenfläche als Camperstellplatz wolle man Informationen bei einer Regio-Tourismus-Marketing-Firma einholen. Die bei der Gemeinde beantragte Kostenübernahme für einen nicht zuletzt nach Corona nötigen Lungenautomaten der Freiwilligen Feuerwehr will die Kommune nicht übernehmen, sondern rät zu einer Beantragung beim Landratsamt Straubing-Bogen.
Schöffen gesucht
Für die Wahl in ein Schöffenamt machte Bürgermeister Zirngibl Werbung. Ausgeschrieben ist das alte FFW-Haus an der Froschauer Straße, zu dem auch die Räte Überlegungen im Bereich Seniorennutzung vorschlagen. Positiv sieht man die Entwicklung sinkender Strom und Gaspreise, vor allem da man da in letzter Zeit auf einen Vertrag verzichtet hatte.
Schulweghelfer gebraucht
Nach Beratung entschied sich der Gemeinderat, sich nicht am Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu beteiligen. Abgelehnt wurde eine geforderte Querungshilfe in Form eines Zebrastreifens bei der Schule an der Falkenfelser Straße, da eine solche der selbstverantwortlichen Nutzung der Straße durch die Kinder entgegenwirken würde. Man kam überein, mit einem Aufruf in der Öffentlichkeit Schulweghelfer im Lotsendienst zu suchen. Bürgermeister Zirngibl will sich beim Jugendamt und entsprechenden Behörden kundig machen über die Möglichkeiten der Umsetzung der von der Bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales Scharf geforderte Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Für die Gemeinde Ascha gibt es in der diesbezüglichen Realisierung sowohl räumliche als auch personelle Probleme.
Erhöhung der Kita-Beiträge
Ein wichtiger Teil der Gemeinderatssitzung galt der Kita Ascha. Nach Mitteilung der Kirchenverwaltung ergab die Endabrechnung für das Kindergartenjahr 2021 nicht zuletzt coronaverschuldet Mehreinnahmen in Höhe von 23.842 Euro, die mit der Endabrechnung für das Haushaltsjahr 2022 verrechnet werden. Trotzdem ist aufgrund gestiegener Personalkosten ab 1. September 2023 für die Betreuung sowohl in der Krippe als auch im Kindergarten eine Beitragserhöhung in Höhe von 30 Euro nötig.
Der aktuell 14 Bedienstete umfassende Stellenplan bezieht sich auf je fünf Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen sowie je eine Berufspraktikantin, eine pädagogische Hilfskraft, eine Verwaltungskraft und einen Hausmeister. Allen Punkten und dem Haushaltsplan wurde stattgegeben.
Pressemitteilung Gmde Ascha/hab vom 25. Januar 2023
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Mit dem Rad zum Stubenbacher See und auf den Polednik
- Wanderung auf den Siebensteinkopf und zur Moldauqelle
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- MGR-Sitzung in Mitterfels vom 14. September 2023
- Aktion zur Fairen Woche findet regen Zulauf
- OGV Haselbach. „Luxushotel“ für Insekten
- Ascha. Politischer Frühschoppen der CSU - Bezirk als dritte kommunale Ebene
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Seine Badegäste immer im Blick
- Was wächst im Rachelsee?