Kulturelles Leben
Kulturforum Oberalteich. Oberalteicher Kunstwerke aus neun Jahrhunderten
Hans Neueder bei seinem Vortrag im Kulturforum Oberalteich (foto: spe)
Hans Neueder referierte im KulturForum Oberalteich
Dr. Thomas Späth, der Vorsitzende des Vereins für Kultur und Forschung Oberalteich, begrüßte am 5. Februar 2020 ...
... vor einer großen Anzahl von fachlich kompetenten Zuhörern, aber auch Interessierten, die Freude am kulturellen Schatz, den das Kloster Oberalteich bietet, den ausgewiesenen Kunstexperten Studiendirektor a.D. Hans Neueder aus Bogen.
Eine wertvolle, bestechende Majuskel, die eine Buchmalerei zu einem Kommentar des hl. Augustinus zu den Psalmen einleitet, empfängt den Zuschauer, der aus einer Welt der klaren Linien und dem Alltag kommt, in die kunstreiche, verschnörkelte und sinnenhafte Welt der Buchmalerei zum Staunen. Neueder schöpft in seinem Vortrag aus den eigenen Veröffentlichungen zur Geschichte des Benediktinerklosters Oberalteich. Kunstwerke sind es, die der bildenden Kunst und dem Kunsthandwerk zuzuordnen sind. Er gibt als Raster vorweg an, dass er sie nach Material und Technik, nach den Fundorten und an den Orten, an denen sie heute zu finden sind und nach Ihrer Entstehungszeit zusammengestellt hat. Alle Exponate haben mit Oberalteich zu tun. Seien es Buchmalereien, Hand-schriften, Gemälde, Zeichnungen, Kupferstiche, Fresken, Holz- und Stein-Bildhauerarbeiten sowie Stuckaturen im Pfarrhof und in der Prälatur. Er lädt die Zuhörer ein, eine Reise über 9 Jahrhunderte mitzugehen, einzutauchen in die Welt vor unserer Zeit und die herrlichen Impressionen auf sich wirken zu lassen. Und wahrlich, viele der Bilder und Dokumentationen sind einfach nur schön wahrzunehmen.
Die älteste Buchmalerei stammt aus dem Jahre 1210. Ein Kommentar des hl. Augustinus. Dargestellt wird der schreibende Augustinus und David, dem König von Juda mit der Harfe.
Das Kloster Oberalteich wurde um 1100 durch die Grafen Friedrich von Bogen gegründet, der zugleich Domvogt von Regensburg war. Eine der frühesten Miniaturen, ein halbes Jahrhundert nach der Klostergründung von Oberalteich aus dem Jahre 1150, zeigt die Predigten Gregors des Großen über Ezechiel. Eine überaus bunte Miniaturmalerei in einer Sammelhandschrift des Abtes Asperger (1438-1463) gemalt von einem „P. Petrus“ aus dem eigenen Haus in Oberalteich, stellt Christus als den Schmerzensmann dar. Die Werkzeuge, die den Tod herbeigeführt haben, die sogenannten „Arma Christi“, sind gut zu erkennen und reihum angeordnet. Dieses Thema des Schmerzensmannes (der Oberalteicher Schmerzensmann), stammt von einem geachteten Künstler um 1515, das in der Bayerischen Gemäldesammlung zu finden ist. Eine Besonderheit liegt darin, dass Christus in seiner Nacktheit und Entblößung dargestellt wird. Gezeigt wurde auch die Albertustafel, die heute in der Oberkirche zu finden ist. Um das Jahr 1630 von Abt Veit Höser beauftragt und vom Maler Pongratz aus Bogen angefertigt. Diese Albertustafel illustrieren die Wundertaten des Albertus von Haigerloch. Neueder verweist darauf, dass darüber kürzlich im Straubinger Tagblatt zu lesen war und wünscht sich, dass dieser Mann mehr gewürdigt und darüber geforscht werden solle.
Ein Großgemälde, das hinter dem Hochaltar versteckt schlummert, stellt den hl. Ignatius von Lojola dar. Der damalige Abt Ignatius Scherlin, wird dieses Bild in Auftrag gegeben haben. Eine weitere Leihgabe ist das Großgemälde des Domkapitels Regensburg, das der Abt Johann Evangelist Schiferl bei Felix Hölzl in Straubing in Auftrag gab. Ein besonderes Altargemälde ist der Tod der hl. Ursula und ihrer 11 000 Jungfrauen, das sie vor den Toren der Stadt Köln der Legende nach erlitten hat. Daneben stellte er auch Zeichnungen des Abtes Veit Höser vor, die den Grundriss des Klosters wiedergaben. Kupferstiche und Lithographien, die angesichts der Einweihung nach der Renovierung des Klosters als „give away!“ den geladenen Gästen offeriert wurden, waren zu sehen. Sie sind einem Raphael Sadeler zuzuschreiben und auf das Jahr 1630 zu datieren.
Nach einer Frage- und Erklärrunde zu Details der gezeigten Exponaten, ließ Studiendirektor Hans Neueder durchblicken, dass es ihm um das „Aufmerksamkeit wecken“ für diese schönen Zeugnisse unserer Vorfahren gehe. Diese hatten mit weit weniger technischen Möglichkeiten solche Kunstschätze zu schaffen. Unsere Zeit, so scheint es, betrachtet manches für selbstverständlich. Dabei verwies er ausdrücklich an die Zeit nach 1648, nach dem 30-jährigen Krieg, in der die Menschen wieder Lust zur Kunst und neuem Lebensgefühl hatten und das auch in Gemälden und Stuckarbeiten zum Ausdruck brachten.
Nicht zu viel versprochen hat Dr. Thomas Späth zu Beginn des Referats und so bedankte er sich beim Referenten für dieses Eintauchen in die Geschichte und Kunst der Heimat. (spe)
Vorbericht:
Vortrag mit Bildern von Hans Neueder, StD i. R. - Mittwoch, 05. Februar 2020, 19:00 Uhr
Zu allen Zeiten haben namhafte Künstler für, in oder über das ehemalige Benediktinerkloster Oberalteich kunstvolle Arbeiten geschaffen. Sie erschließen die große Bedeutung der Klosteranlage in verschiedenster Weise. Hans Neueder, StD i.R. und Autor mehrerer Monografien über Oberalteich, stellt in seinem Vortrag mit Bildern Beispiele solcher Kunstwerke vor, Buchmalereien, Gemälde, Zeichnungen, Kupferstiche, Fresken, Stein- und Stuckarbeiten.
Eintritt: 6,00 EUR - Nur Abendkasse - Freie Platzwahl
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Glas-Kunst-Ausstellung "Anja Listl" im Burgmuseum Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Haselbach. Achtung, Triggerwarnung!
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Schützenverein Edelweiß Ascha hält sein Schützenfest ab …