Kulturelles Leben
Appell zum Tag der Muttersprache 2018
12 Professoren der Technischen Universität München haben einen Appell des Vereins „Bund Bairische Sprache“ unterschrieben, . . .
. . . der zum selbstbewussten Gebrauch des bairischen Dialekts im Alltag ermuntert.
Motiviert ist der Aufruf durch eine Aussage des Sprachwissenschaftlers Anthony Rowley in der BR-Sendung Capriccio im Februar letzten Jahres: „Wenn eine Sprache stirbt, dann wird die Sprache nicht gemeuchelt, sondern die Sprecher verzichten auf die Sprache.“
Die Unterzeichner treten dafür ein, die Heimat mit der Welt zu verbinden. Das Bekenntnis zu den eigenen Wurzeln und der eigenen Sprache erlaube eine selbstbewusste Öffnung zu anderen Kulturen. Also ist der Aufruf nicht rückwärtsgewandt. Die Empfehlung zum situationsangemessenen Gebrauch der Heimatsprache widerspricht nicht dem Konzept der Mehrsprachigkeit, und widerspricht auch nicht der Englischsprachigkeit in der wissenschaftlichen Lehre und Forschung einer Spitzenuniversität. Im Appell heißt es, dass die Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert zur Normalität werde; die Dialekte seien dabei als „Elemente der Buntheit in einer ästhetisch oft eintönig zu werden drohenden Welt eine kulturelle Notwendigkeit“, und bairisch zu sprechen stehe einer „modernen und weltoffenen Lebenskonzeption“ nicht entgegen. Mundarten stehen für die „Verwurzelung in der heimatlichen Kultur und Geschichte“.
Unterzeichnet wurde der Aufruf von Mitgliedern des Hochschulpräsidiums der Technischen Universität München mit dem Präsidenten Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann an der Spitze und weiteren international renommierten Professoren der Technischen Universität München.
Appell zum Tag der Muttersprache
Das Überleben der bairischen Sprache mit ihren vielen lokalen Ausprägungen zwischen Fichtelgebirge und Dolomiten, zwischen Lech und Wiener Wald, dieses 1500 Jahre alte Kulturgut, das gemeinsam mit dem Alemannischen die frühesten Zeugnisse der deutschen Literaturgeschichte hervorgebracht hat, ist gefährdet. In München ist es in der mittleren und jüngeren Generation bereits ausgestorben, und in den urbanen Mittelzentren bis in die ländlichen Räume droht die gleiche Entwicklung.
Der Sprachwissenschaftler Anthony Rowley führte zur Frage nach den Überlebenschancen des Bairischen aus: „Wenn eine Sprache stirbt, dann wird die Sprache nicht gemeuchelt, sondern die Sprecher verzichten auf die Sprache.“ (Capriccio, 2.2.2017)
Bairisch zu sprechen steht einer modernen und weltoffenen Lebenskonzeption in keiner Weise entgegen. Der bairische Dialekt steht für die Verwurzelung in der heimatlichen Kultur und Geschichte, die südhochdeutsche Standardsprache garantiert mündliche und schriftliche Verständigung im gesamten deutschen Sprachraum, ohne die eigene sprachliche Herkunft verleugnen zu müssen.
Sich zum Bairischen zu bekennen heißt zu seinen Wurzeln zu stehen. Wer seine Wurzeln kennt und zu ihnen steht, öffnet sich selbstbewusst anderen Kulturen und verbindet die Heimat mit der Welt. Nur wer in der eigenen Kultur verwurzelt ist, kann andere Kulturen wirklich wertschätzen.
Englisch und weitere Fremdsprachen ermöglichen es, im internationalen Maßstab zu kommunizieren.
Mehrsprachigkeit wird im 21. Jahrhundert zur Normalität werden. Dialekte sind dabei als Elemente der Buntheit in einer ästhetisch oft eintönig zu werden drohenden Welt eine kulturelle Notwendigkeit und Bereicherung. Wir an der Technischen Universität München bekennen uns zum Bairischen. Gleichzeitig unterrichten wir unsere Studierenden auf Englisch, um sie auf die Welt vorzubereiten. Unsere internationalen Studierenden lehren wir Deutsch, um ihnen unsere Kultur, Kunst und Wissenschaft nahe zu bringen. So verbinden wir unsere Heimat mit der Welt. Das bedeutet wahre Internationalität.
Die Unterzeichnenden appellieren an die Sprecher des Bairischen, das Überleben ihrer Muttersprache zu sichern, indem sie im privaten und beruflichen Alltag selbstbewusst Dialekt sprechen und von den vielfältigen Möglichkeiten Gebrauch machen, die sich denen bieten, die gleichermaßen über dialektale, standardsprachliche und Fremdsprachenkompetenz verfügen.
Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Technischen Universität München
Albert Berger, Kanzler der Technischen Universität München
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller, Geschäftsführender Vizepräsident für Studium und Lehre
Dr. Hans Pongratz, Geschäftsführender Vizepräsident für IT-Systeme & Dienstleistungen
Prof. Dr. Gerhard Abstreiter, Lehrstuhl Experimentelle Halbleiterphysik, TUM Emeritus of Excellence
Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz, Dekan der Fakultät für Informatik, TUM Graduate Dean
Prof. Dr. Thomas Herzog, Fakultät für Architektur, TUM Emeritus of Excellence
Prof. Hermann Kaufmann, Lehrstuhl für Entwerfen und Holzbau
Prof. Dr. Reinhard Kienberger, Lehrstuhl für Laser- und Röntgenphysik
Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner, Lehrstuhl für Bodenkunde
Prof. Dr. Ernst Rank, Lehrstuhl für Computation in Engineering – Bauinformatik, Direktor des TUM Institute for Advanced Study (IAS)
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Rummel Lehrstuhl für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TUM Emeritus of Excellence
Prof. Dr. Markus Schwaiger; Ärztlicher Direktor, Klinikum rechts der Isar
Prof. Dr. Wolfgang Utschick, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Quelle: Sepp Obermeier
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Glas-Kunst-Ausstellung "Anja Listl" im Burgmuseum Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Neues aus unseren Gemeinden
- GR-Sitzung Haselbach. Regeln für Plakate
- Weltmeister Klaus Augenthaler bei SG Haselbach-Mitterfels zu Gast
- Haselbach. Wie ein Dorf gewinnt
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Schützenverein Edelweiß Ascha hält sein Schützenfest ab …