Kulturelles Leben
Rattiszell. Flur- und Kulturdenkmäler erhalten
Der neue „Förderverein zur Traditionspflege und Erhaltung der Flur- und Kulturdenkmäler in der Gemeinde Rattiszell“ mit Vorsitzendem und Heimatpfleger Karl Kienberger (Dritter von links), Bürgermeister Manfred Reiner (rechts), 2. Bürgermeister Johann Stegbauer (Zweiter von rechts) und 3. Bürgermeister Johann Eichmeier (links). (Foto: kr)
Förderverein hat sich gegründet – Kapelle soll renoviert werden
Ein neuer Verein bereichert die Gemeinde. Am Donnerstag wurde der „Förderverein zur Traditionspflege und Erhaltung der Flur- und Kulturdenkmäler in der Gemeinde Rattiszell“ gegründet. Vorsitzender ist Heimatpfleger Karl Kienberger.
Am Donnerstag versammelten sich viele interessierte, traditions- und kulturbegeisterte Bürger sowie der Ruhestandsgeistliche von Haunkenzell, Pfarrer Siegfried Hanauer, im Gasthaus Ettl in Rattiszell. Bürgermeister Manfred Reiner erläuterte zunächst den Zweck dieser Versammlung. Anschließend referierte der Heimatpfleger der Gemeinde Rattiszell, Karl Kienberger, über bereits unternommene Projekte. Er unterrichtete die Zuhörer über den Ablauf der Renovierung „Gschwellhof-Kapelle“ und über die Restaurierung des Kreuzweges von der Filialkirche Sankt Martin in Haunkenzell zur Wallfahrtskirche St. Ursula in Pilgramsberg. Ebenso über die uralte Eiskelleranlage in Haunkenzell, die seit Herbst letzten Jahres hergerichtet wird. Kienberger rechnet dieses Jahr mit der Fertigstellung. Eventuell wird der Abschluss mit einem „Keller-Fest“ gefeiert. „Ich bin begeistert, wie sich meine Mitbürger engagieren, ob Jung oder Alt, der Zusammenhalt bei diesen Projekten war und ist enorm!“, begeisterte sich der Heimatpfleger. Bürgermeister Reiner und Kienberger sind sich einig, die Erhaltung der Flur- und Kulturdenkmäler innerhalb der Gemeinde sei sehr wichtig. Ebenso die Archivierung alter Unterlagen und Dokumente, deshalb sei die Gründung eines Vereins, der sich hier engagiert, unabdingbar. Der Verein soll den Namen „Förderverein zur Traditionspflege und Erhaltung der Flur- und Kulturdenkmäler in der Gemeinde Rattiszell“ führen.
Dörfliche Tradition fördern
Karl Kienberger las den Entwurf der Satzung vor: Der Verein ist ein Zusammenschluss von aktiven Menschen, die es als ihre Aufgabe empfinden, in der Gemeinde Rattiszell ehrenamtlich tätig zu sein und die nachfolgenden Vereinsaufgaben zu verwirklichen: Pflege und Erhalt vorhandener Flur- und Kulturdenkmäler; Förderung bei der Errichtung neuer Flur- und Kulturdenkmäler und Förderung der dörflichen Tradition und Heimatgeschichte; Zusammenarbeit mit Kindergarten, Schule, Gemeinde, Kirche und den Ortsvereinen; Förderung des Zusammenlebens innerhalb der ganzen Gemeinde und kultureller Veranstaltungen, Projekte und Aktionen. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten in ihrer Eigenschaft als Mitglieder keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Die Satzung wurde einstimmig genehmigt. Die Wahl erbrachte folgendes Ergebnis: Vorsitzender: Karl Kienberger; 2. Vorsitzender: Dietmar Zeintl; Kassenwart: Franz Binder; Schriftführerin: Karin Reiner; Kassenprüfer: Andreas Aich und Franz Schmid; Beisitzer: Johann Eichmeier; 2. Beisitzer: Johann Stegbauer; 3. Beisitzer: Ludwig Wildsfeuer; geborenes Mitglied: Bürgermeister Manfred Reiner. Kienberger bedankte sich bei Bürgermeister Manfred Reiner für die Unterstützung. Erfreut stellte er fest, dass bereits viele Anwesende ihr Interesse an der Mitgliedschaft beim neuen Verein bekundet hätten. Zugleich appellierte er an die Zuhörer, viele aktive und passive Mitglieder zu werben, denn nach dem Abschluss der Arbeiten an der Eiskelleranlage in Haunkenzell sei die Renovierung der über 200 Jahre alten Kapelle in Spormühle geplant.
Quelle: kr/BOG Zeitung vom 25. April 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Singkreis Mitterfels blickt auf aktives Jahr zurück
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 74 Die Marktgemeinde Mitterfels Ende 1985
- Bücherei Mitterfels. Leseangebot für Kinder wird erneuert …
- Dressur- und Springturnier des RFV Mitterfels an zwei Tagen
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Haselbach. Landes-Jury kommt