Kulturelles Leben
Experten sehen Weltkulturerbe-Bewerbung Donau-Limes als echte Chance für Straubing
Mit interessanten Links
In der Weltkulturerbe-Bewerbung Donau-Limes kann Straubing eine echte Perle sein. Darüber war sich eine hochkarätig besetzte Expertenrunde beim 18. „Straubinger Gespräch“ der CSU am Montag–abend im Hotel Asam einig. Der Vizepräsident der Deutschen Unesco-Kommission, Professor Dr. Hartwig Lüdtke aus Mannheim, bescheinigte dem Projekt ebenso gute Chancen wie der bayerische Landesarchäologe und Chef der Deutschen Limes-Kommission, Prof. Dr. Sebastian Sommer. Weitere Teilnehmer waren Bernd Päffgen, Professor für Vor- und Frühgeschichte der LMU München, Dr. Michael Braun vom Ostbayerischen Tourismusverband und Straubings Museumsdirektor Prof. Dr. Günther Moosbauer.
Der Hadrianswall in Großbritannien und der obergermanisch-raetische Limes sind bereits Weltkulturerbestätten, der Donaulimes von Niederbayern bis Österreich will das auch werden. „Wie Perlen an einer Schnur“, sagte Landesarchäologe Sommer, reihen sich an der Außengrenze des früheren Römischen Reiches ehemalige Kastelle und Lager die Donau entlang, von Niederbayern bis Österreich. Unter Federführung Österreichs wollen Bayern und Österreich nun den Unesco-Titel für den so genannten „nassen Limes“.
Straubing, darüber herrschte Einigkeit, wäre nicht die geringste der Perlen: Kastell, Römerhafen, dazu die bedeutendsten Gräberfunde überhaupt aus der Zeit der bajuwarischen Stammesbildung: Die Professoren aus Mannheim und München gerieten nachgerade ins Schwärmen über den geschichtlichen Reichtum der Stadt. „Machen Sie sich bitte bewusst, was Sie hier haben“, sagte etwa der Frühgeschichtler und Vorsitzende der Gesellschaft für Archäologie in Bayern, Prof. Päffgen: „Das ist etwas Besonderes. Nur ganz wenige Städte in Deutschland und der Schweiz haben das.“
Einig über Straubings kulturelles Erbe: Prof. Dr. Günther Moosbauer, Prof. Dr. Hartwig Lüdtke, Prof. Dr. Sebastian Sommer, Moderator Marco Pammer, Prof. Dr. Bernd Päffgen und Dr. Michael Braun.
Großartiges Potenzial
Ein großartiges Potenzial zum Ankurbeln des Tourismus hat Straubing damit. Dumm nur, dass die meisten dieser historischen Schätze entweder als Bodendenkmäler nahe St. Peter unter der Erde liegen oder als ausgebuddelte Funde in unzähligen Kisten und Depots verstaut sind, und unterirdische Bodendenkmäler und verstaute Kisten nicht unbedingt eine Touristenattraktion sind. „Das muss man inszenieren“, riet deshalb Dr. Braun vom Touristenverband. Das aber hörte Päffgen nicht gerne: „Das muss man vernünftig und zeitgemäß darstellen, aber nicht als Inszenierung“, warnte er vor Hollywood und wiederholte fast mantraartig: „Das muss man präsentieren, nicht inszenieren.“ Straubings Museumsdirektor Günther Moosbauer plädierte für einen Mittelweg, und Lüdtke löste den Gegensatz als einen nur scheinbaren auf: „Das muss überhaupt kein Widerspruch sein.“ Wichtig schien allen Experten allerdings, dass Straubing seine Schätze in weit größerem Umfang als bisher zeigen muss.
„Die Entstehung der Bajuwaren ist im Moment in keinem Museum erlebbar“, sagte Lüdtke, „Straubing hat großes Kapital im Keller. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal.“ Das gab Moderator Marco Pammer Gelegenheit, das Thema Geld anzusprechen. Landesarchäologe Sommer zeigte sich zuversichtlich, dass seine Landesstelle „ordentlich“ bezuschussen werde. Museumsdirektor Moosbauer sprach von Plänen, das Museum um 500 Quadratmeter zu erweitern und das Bajuwaren-Thema aufzuwerten. Gut 80 Zuhörer waren zu dem Gesprächsabend gekommen. Befürchtungen, dass ein Welterbe-Titel „wie eine Käseglocke“ über Straubing gestülpt und eine Veränderungssperre für die Stadt bringen werde, wiesen alle Experten als absurden Gedanken zurück: „Es geht nur um ein paar Gebiete wie den Römerpark, einen Acker im Privatbesitz, der als Bodendenkmal schon eingetragen ist.“
Quelle: -we- in: Bogener Zeitung vom 15. Juli 2015 (zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Weltkulturerbe Donau – Interessante Links
Internetseite [http://www.welterbe-niederbayerische-donau.de/ - hier klicken]
Mittelbayerische „UNESCO-Titel für den Donau-Limes?“ [… hier]
BR: „Magazin für die niederbayerische Donau“ [… hier]
Zum Download: Unterstützungsliste „UNESCO-Welterbe Donau“ als pdf [… hier]
Zu einem früheren Beitrag zum Thema hier "Die niederbayerische Donau soll ..." [... hier]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Die Geschichte des größten Mitterfelser Vereins begann 1926
- MM 13/2007. … in den 1930er bis 1960er Jahren in Falkenfels
- MM 13/2007. „Beim Moosmüller“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- Quartiersmanagement Mitterfels. „Vererben und Vorsorgen“
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 72 Heimatmuseum Mitterfels 1982
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels: Die Gewinner des Musikschulpreises der KMS stehen fest
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Der Sternengucker
- „Hauswirtschaft ist keine Sackgasse“
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Die Geschichte des größten Mitterfelser Vereins begann 1926
- MM 13/2007. … in den 1930er bis 1960er Jahren in Falkenfels
- MM 13/2007. „Beim Moosmüller“
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien