Kulturelles Leben
Mitterfels. Wirkung zwischen Tradition und Moderne
Beim 1. Kunstsymposium auf der Burg stellten namhafte Künstler aus.
Ein Kunstsymposium in Mitterfels – nicht in einer der Metropolen, sondern auf dem Land, am Rand des Bayerischen Waldes. Sigrun Baumann, seit mehr als 25 Jahren Vorsitzende des 1896 gegründeten Verkehrs- und Kulturvereins Mitterfels, hat es möglich gemacht.
Mit unermüdlichem Engagement und mit Charme überzeugte sie namhafte Künstler und Förderer, dass der Ort Mitterfels, genauer dessen Burganlage, es wert sei, als Platz des Aufeinandertreffens von Moderne und Tradition, von Laien und Profis, von Kunstschaffenden und Zuschauern auserkoren zu werden. Unter dem Motto „Tradition als Moderne – Moderne als Tradition" konnte man eintauchen in die Welt des Klanges, in die Musik und in die zeitgenössische Art der bildenden Kunst. Während die Abende den Konzerten mit Professor Siegfried Mauser, regionalen Künstlern wie der Sopranistin Corina Stapf, Stefan Mutz auf der Querflöte, dem Chor der Hl.-Geist-Kirche Mitterfels und dem Aitracher Singkreis unter Leitung von Markus Becker, der Percussion von Georg Charamsa, dem Saxophon von Professor Florian Trübsbach oder dem Gesang von Amelie Sandmann gehörte, stand an den Vor- beziehungsweise Nachmittagen die bildende Kunst im Mittelpunkt.
Selten hatte man die Gegenstände aus dem ländlichen Leben in der Vergangenheit, wie sie im Burgmuseum zusammengetragen sind, in einer derartigen Ausstrahlung betrachtet. Bildende Künstler wie die Münchner Schwestern Daria und Vero Wendland, wie Iris Schaarschmidt aus Straubing, Maria Thurner aus Straßkirchen oder Hildegard Klepper-Paar und Hildegard Hien hatten ihre großflächigen Ölgemälde, Traumbilder und Keramikobjekte neben der mittelalterlichen Ritterrüstung, in der Reihe von Votivgemälden aus der Vergangenheit oder neben dem hölzernen Heiland am Kreuz platziert. Beides befruchtete sich. Der Kontrast aus Vergangenem, aus Kunstwerken des ländlichen Lebens und aus Objekten der Moderne begeisterte.
Viele Besucher dieses für sie kostenlosen Symposiums wünschen sich einen dauernden Verbleib der eindrucksstarken modernen Kunstwerke. Da ist der Raum des Bogener Künstlers Georg Fuchssteiner, der einfach nur die jahrhundertealten Bilder in einem Raum mit bäuerlicher Einrichtung abhängte und dafür seine einzigartigen Gemälde, Schnittobjekte, Collagen oder Fotobearbeitungen dazu arrangierte. Auf dem marmornen Waschtisch wurde ein Miniaturspielplatz aus alten Murmeln, Glasscherben, Hölzchen oder Spiralen angelegt. Harmonie ohne Ende.
Dr. Brigitte Deus-Neumann aus Moosburg begeisterte mit ihrer Fotoinstallation „Like Mondrian", der Regensburger Rudolf Flügel mit Kunstfilmen und Lesungen, Johannes Rieser mit Skulpturen, der künstlerische Leiter des Symposiums, Alexander Stern, mit Malerei und Lichtinstallation sowie Manfred Neumann aus Landau mit digitaler Kunst. Um Installationen und Bilder ging es auch bei Ulrich Tyroller. Leonie Schäfer sowie Julia Finkenzeller präsentierten interessante Videos. Das Video „Die Ewigkeit der Dinge" des Puchheimers Hariet Paschke fasste zusammen, was Maxim Gorki, der in der Eröffnungsrede des Schirmherrn der Veranstaltung, des Vizepräsidenten des Bezirkstags von Niederbayern, Franz Schedlbauer, zitiert wurde, der Kunst zuschrieb. „Die Wissenschaft ist der Verstand der Kultur, die Kunst deren Seele." Die Seele ist auf die Ewigkeit hin ausgerichtet, was die Harmonie zwischen Moderne und Tradition erklärt.
Während es im Burgmuseum angenehm kühl war, hatte man es im Freien auf dem Gelände der Burg schwer angesichts der heißen Temperaturen. Dort aber lag ein weiterer Schwerpunkt dieses 1. Kunstsymposiums in Mitterfels. Jung traf Alt. Schüler des Anton-Bruckner-Gymnasiums und des Johannes-Turmair-Gymnasiums Straubing arbeiteten zusammen mit dem Holzkünstler Josef Paleczek aus Landau, mit der Altpapier- und Recyclingkünstlerin Martha Schuberl oder mit Günther Nömeier aus Mitterfels.
Gerade dieser jungen Gruppe an Kunstinteressierten galt das Interesse der Veranstalter. Man wollte die Kunst „an den Mann, an die Jugend" bringen, Berührungsängste abbauen und so dem Kontakt zwischen Schaffenden und Betrachtenden eine Natürlichkeit geben.
Dies stand auch im Mittelpunkt der Begrüßungsreden der Vertreter der fördernden Institutionen wie des Mitterfelser Bürgermeisters Heinrich Stenzel, des Schirmherrn, des Vizepräsidenten des Bezirkstages, Franz Schedlbauer, des MdL Josef Zellmeier und des Landrats Josef Laumer. Deutlich machten diese Absicht auch die Organisatoren Sigrun Baumann sowie Professor Siegfried Mauser und Alexander Stern, die sich für diese Veranstaltung eine inspirierende Wirkung erhofften und von Sigrun Baumann, dem für die Organisation von allen Seiten viel Dank ausgesprochen wurde. Diese Resonanz gibt Kraft, um aus dem erfolgreichen 1. Kunstsymposium eine feste kulturelle Einrichtung in Mitterfels für die Zukunft zu machen.
Quelle: Irene Haberl (Text und Fotos), in: Bogener Zeitung vom 22. Juli 2014, Seite 16
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- FFW Ascha. 150 Jahre retten, schützen, bergen, löschen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 digitalisiert
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels/Haselbach. 18 Kinder feierten ihre Erstkommunion
- 1000 Euro für Palliativ-Hilfe gespendet
- GR-Sitzung Ascha vom 23. April 2025. Erweiterung des Friedhofs
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Spektakuläres Pferdemusical
- FFW Haselbach ist Patenverein
- Mitterfels. Marktmeister gefunden
- Mitterfels. Frühjahrskonzert des Musikvereins - Schwungvoll und vielfältig
- Mitterfelser Frauengruppe. Phytotherapie im Fokus
- Heimatzeit in Mitterfels
- Mitterfels. Teil der Klinik in Nepal eingeweiht
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 digitalisiert
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen