Heimatliche Pretiosen (Burgen, Hiensölde, Totentanz . . )
Denkmalpreis des Bezirks geht nach Kollnburg
Das Schiessl-Haus in Kollnburg prägt durch seine zweigeschossige Bauweise mit verziertem Giebelschrot, Kniestock und Flachsatteldach sowie vorgelagertem Bauerngarten das Ortsbild. Für die gelungene Sanierung des künftig als „Künstlerhaus“ genutzten Baudenkmals wird dem Eigentümer Thomas Niggl der Denkmalpreis des Bezirks Niederbayern 2019 verliehen. Foto: Lang/Bezirk Niederbayern
Künstler Thomas Niggl wird für die Sanierung des Alten Schiessl-Hauses ausgezeichnet – Ehren-Denkmalpreis für Ehepaar Bramenkamp
Landshut. Mit dem Denkmalpreis zeichnet der Bezirk Niederbayern seit 2002 Hauseigentümer aus, die bei der Erhaltung ihres Baudenkmales Herausragendes geleistet haben. In diesem Jahr geht der mit 7.500 Euro dotierte Preis an den Künstler Thomas Niggl, der in Kollnburg (Landkreis Regen) das alte Schiessl-Haus mitten im Ort saniert hat. Der Kultur-, Jugend- und Sportausschuss des Bezirks unter Vorsitz von Bezirkstagsvizepräsident Dr. Thomas Pröckl folgte einstimmig dem Vorschlag des Kulturreferats, dessen Leiter Dr. Maximilian Seefelder den Bezirksräten erklärte, warum man heuer dieses Objekt ausgewählt habe.
Thomas Niggl habe sich um das lange Zeit leerstehende und vernachlässigte Baudenkmal angenommen und es denkmalgerecht sowie unter größtmöglichem Erhalt der Originalsubstanz saniert. Dabei galt es sämtliche Schäden zu beheben, „die man sich nur vorstellen kann“, so Seefelder. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein ehemaliges Handwerkerhaus, dessen Besitzer zur Eigenversorgung eine kleine Viehhaltung betrieben. Da die eingeengte Insellage mitten im Ortskern keine rentable Landwirtschaft ermöglicht hätte, kann es kein „Bauernhaus“, wie ursprünglich in der Denkmalliste eingetragen, gewesen sein.
Die Bauforschung datiert den ersten Bauabschnitt des Hauses auf das Jahr 1766, in dem zunächst ein erdgeschossiges Gebäude mit Kniestock erstellt wurde. Der in den Hang hineingebaute Gebäudeteil wurde aus Bruchsteinen gemauert. Stube, Kammer und Kniestock wurden als Blockbau erstellt. 1869 wurde das Obergeschoss in Blockbauweise aufgesetzt und Anfang der 1960er Jahre erfolgten weitere Ausmauerungen im Erdgeschoss. „Damit weist das Gebäude die regionaltypische Mischbauweise mit einem massiv gemauerten Erdgeschoss und einem Obergeschoss in Blockbauweise auf“, erklärte Seefelder.
Nutzung als „Kleines Haus der Kunst“
Vor allem aber gefiel dem Ausschuss die künftige Nutzung des Gebäudes als „Kleines Haus der Kunst“. Jungen und noch weitgehend unbekannten Künstlern soll die Möglichkeit geboten werden, in dem Baudenkmal für einen bestimmten Zeitraum mietfrei zu wohnen und zu arbeiten. Zum Ende des Aufenthaltes soll ein „Wochenende der offenen Tür“ stattfinden, bei dem die Ergebnisse begutachtet, diskutiert und erworben werden können. Eines der Werke soll jeweils im Gebäude verbleiben und so zum Aufbau einer kleinen „Galerie im Künstlerhaus“ beitragen, das auch der Öffentlichkeit zugänglich sein soll.
„So wird aus dem hässlichen Entlein ein Künstlerhaus“, betonte Seefelder. „Die Sanierung hat dem Eigentümer viel Mut, Engagement und Kreativität abverlangt. Mit der Nutzung als Künstlerhaus schafft er ein außergewöhnliches Konzept von überörtlicher Bedeutung, das als Leuchtturm-Projekt für die Region zu werten ist.“ Ein würdiger Preisträger für den Denkmalpreis des Bezirks Niederbayern 2019 – darin waren sich die Ausschussmitglieder einig. Verliehen wird der Preis im Rahmen einer Feierstunde am Tag des Offenen Denkmals, 8. September, im Festsaal des Bezirksklinikums Mainkofen.
Erstmals wird Ehren-Denkmalpreis verliehen
Erstmals wird in diesem Jahr auch ein undotierter Ehren-Denkmalpreis in Form einer Denkmalpreis-Skulptur des Bezirks verliehen. Dieser geht an das Ehepaar Bramenkamp aus Landau an der Isar, das zu den herausragenden Förderern bayerischer Kunst- und Kulturgüter gehört. Im Jahr 2000 gründeten Walter Bramenkamp und seine Frau Dr. Hedwig Bramenkamp eine Stiftung, durch die sie seither eine Vielzahl von hochwertigen Kunstprojekten und denkmalpflegerischen Maßnahmen mit insgesamt 900.000 Euro förderten. Damit wurden unter anderem 2014 die Restaurierung des Brunnens im Ökonomiehof des Klosters Metten unterstützt sowie 2016/2017 das spätbarocke Salettl im Kloster Niederalteich wieder instand gesetzt.
Über die Mittel der Stiftung hinaus hat das Ehepaar auch mit Privatmitteln Projekte gefördert, wodurch ein Vielfaches an Fördergeldern anderer Institutionen freigesetzt wurde. „Der langjährige Einsatz mit erheblichem finanziellen Aufwand sowie der strategische Blick dafür, wie Mittel am geschicktesten eingesetzt werden, um die Realisierung notwendiger Maßnahmen effektiv zu befördern, zeichnen das Ehepaar Bramenkamp aus“, heißt es in der Begründung. Für ihr „vorbildliches Engagement und ihre umfangreiche und langjährige Förderung der regionalen Denkmalpflege“ wird ihnen im Rahmen der Denkmalpreisverleihung am 8. September die Auszeichnung überreicht.
Neueste Nachrichten
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (30)
- Benefizkonzert zugunsten der Kirche Pürgl
- Sanierung der Kirche Pürgl wird in Angriff genommen
- Ortsteil- und Häuserchronik „In der Roth“ (Gemeinde Falkenfels)
- Sie suchen Geschenke . . .
- Wetter-Monatsrückblick November 2019
- Mitterfelser Christkindlmarkt 2019
- Geschenk der friedlichen Revolution
- Adventszauber in der Burg Falkenfels
- Straubing aus der Luft
- Straßkirchner Adelsgräber in Landesausstellung
- Mitterfels: Festliches Konzert zum Ewigkeitssonntag
- Öffentliche Bücherei Mitterfels: Hinter drei Sonnenaufgängen
- Die Gegend lebte vom Salzhandel
- Pfarrer Tiberius Burger aus Mitterfels/Straubing, Autor und Schnitzer
- Volkstrauertag 2019. Ansprache von Oberst a. D. Henner Wehn
- „Schicksalstage im Herzen Ostbayerns“
- Hien-Sölde Mitterfels: „Staade Musi“ in der Stubn
- OGV Mitterfels: Offener Hoagartn im Burgmuseumsstüberl
- Pürstling übern Spitzberg
- Hoawablau und goldrubin, alle Schattierungen von gackerlgelb bis schokobraun, der Himme weiß-blau oder a mystisch-grau
- Pause in den Nationalparkzentren
- Ausstellung "Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit"
- Wetter-Monatsrückblick Oktober 2019
- Vergangenes nicht vergessen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 25 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (20): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (01): Vorstellung der Themenreihe
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Erinnerungen eines Landarztes
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter November
- Faschingspredigt 2011 in der kath. Heilig-Geist-Kirche
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Leben im Schatten der Burg
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
Meist gelesen - Jahresliste
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das alte Dorf im Wandel
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Hexenprozesse im Pfleggericht Mitterfels
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels wird 25! Jahresprogramm 2019
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (30)
- Sie suchen Geschenke . . .
- Straubing aus der Luft
- Hoawablau und goldrubin, alle Schattierungen von gackerlgelb bis schokobraun, der Himme weiß-blau oder a mystisch-grau
- Die Gegend lebte vom Salzhandel
- „Schicksalstage im Herzen Ostbayerns“
- Ausstellung "Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit"
- Pfarrer Tiberius Burger aus Mitterfels/Straubing, Autor und Schnitzer
- Wetter-Monatsrückblick Oktober 2019
- Pürstling übern Spitzberg
- Mitterfels: Festliches Konzert zum Ewigkeitssonntag
- OGV Mitterfels: Offener Hoagartn im Burgmuseumsstüberl
- Öffentliche Bücherei Mitterfels: Hinter drei Sonnenaufgängen
- Hien-Sölde Mitterfels: „Staade Musi“ in der Stubn
- Mitterfelser Christkindlmarkt 2019
- Volkstrauertag 2019. Ansprache von Oberst a. D. Henner Wehn
- Pause in den Nationalparkzentren
- Adventszauber in der Burg Falkenfels
- Sanierung der Kirche Pürgl wird in Angriff genommen
- Benefizkonzert zugunsten der Kirche Pürgl