Brauchtum
Um die Losnächte zwischen den Jahren
Von Josef Fruth, Fürsteneck - aus: Der Bayerwald 4/2010
Die Nacht um Sankt Andreas (30. November) hat im Wald die Losnächte eingeleitet. Nach uraltem Volksglauben sind darin vom Abendläuten bis zur Hahnenkraht die Geister los; der Bann ist von ihnen genommen.
In der Bauernstube rückt man nach Feierabend zusammen zur Kurzweil um den eichenen Tisch. Zufälligen Bleigebilden suchen die Jungen Sinn zu geben in dunkler Deutung. Mit Traumaugen forscht manches Mädchen hinter dem Nornenschleier der Zukunft. Die Magd geht in die frostige Gartennacht, ein Bäumchen rütteln; nach den vier Winden wirft sie den Schuh, wo darauf der Hahn kräht oder ein Hund in den Mond bellt, von dort wird der Liebste kommen, sie heimzuholen. Diese Nacht senkt die ersten Schicksalschatten in die Träume der Schläfer, wer dabei einen Leichenzug schaut, wird schweren Verlust erleiden. Mancher sah sich im Traum die eigene Leiche begleiten und ist gestorben im folgenden Jahr, so sagt uns die Waldbauernahne, die in der Dämmerung auf der Ofenbank sitzt; ihre alten Werkelhände ruhen noch nicht, sie spinnt Wolle für die Wintersocken.
Fünf Tage später erscheint der Nikolo. Der glänzende Percht, eine Lichtgestalt aus der Heidenzeit, hat sich in den Heiligen Nikolaus verwandelt, den schenkenden Kinderfreund mit Zuckerstern, Äpfeln und Nüssesack. Aus seinem Gefolge brechen Krampus und Klaubauf, die dem Rudel der wilden Heidenperchten entstammen, in die Kinderwelt ein.
Früher wurden sie im Wald von der Habergeiß, einem riesigen Ungetüm mit Geißenhaupt, begleitet. „Schwingerl voll Darm!“ - ruft am langen Vorabend von St. Luzia, der Lichtbringerin, ein schauriges Winterweib durch das Walddorf. Sie wetzt am Hoftor das lange Messer, manchmal kriecht sie auf allen Vieren fellbekleidet in die dämmernde Stube hinein. Am liebsten möchte sie die bösen Buben schlachten. Um den Luzientag erscheint im oberen Wald an der böhmischen Grenze auch der Sülvogel, ein dunkles Seelentier der Vorzeit. Mit seinem Riesenschnabel schaut er durchs Fenster und geistert weiter durch die Losnächte. Am Thomasabend pumpert der blutige Thamerl mit seinem Hammer an die Tür und streckt durch einen Spalt seinen Haxen herein, der mit Saublut beschmiert ist. Sein Hammer ist ein heidnisches Fruchtbarkeitssymbol; mit ihm schlug der Donnergott auf die Gewitterwolken. Der bluatige Thamerl ist bekannt als Sautod. Wie heute unsere Mettensau, wurde in der vorchristlichen Zeit der Suleber geschlachtet zum Festmahl für die Wintersonnenwende.
Als die Waldbauernahne noch jung war, übten neugierige Evastöchter in der Thomasnacht gerne das Strohsacktreten mit dem Sprüchlein: „Bettstatt i tritt‘ di, Sankt Thomas, i bitt‘ di, lass mir erscheinen den Herzliebsten meinen!“ Bei der Ahne ist es, wie sie erzählt, wahr geworden, dass sie später zur Bäuerin von einem Mannsbild genommen wurde, das im Traum der Losnacht als ihr damals noch Unbekannter in ihre Kammer eingedrungen ist.
Ja, damals ist es noch scheuchtsamer gewesen, sagt sie, in den Losnächten, die geheimnisumwittert sind, von der Unterwelt bedroht. Da haben es die Jungen einmal gewagt, auf die Rockenreise zu gehen zum Veiten in die Einöd hinauf. Dieser Bauer war ein rescher Mann, der es ihnen nicht übel nahm, wenn sie zwischen dem winterlichen Dreschertakt abendliche Kurzweil trieben in der Spinnstube. Aber in der Losnacht sollte man nicht arbeiten, noch einer Tanzmusik frönen. Das Jungvolk hat aber damals rundauf geflankelt und der lustige Hannes hat die Spinnerinnen unter den Klängen der Mundharmonika wieder heimgebracht. Es war im dämmernden Zwielicht, da ist dem Musikanten die lustige Weise ausgeblieben, als sie in der windigen Nacht übergangen wurde von einem Meckern, wie von einer riesigen Geiß, von einem Wiehern, rau und gespenstisch anzuhören, von einem Jaulen und Hatzgeschrei, als wäre die Hölle losgebrochen, so dass sie alle das Grausen packte. Dunkle Gestalten tauchten um sie auf aus Ast- und Wurzelwerk. Sie warfen sich zur Erde, weil das Nachtgejaid in wilder Fahrt über sie hinwegbrauste. Als die Rockenreiser den Wald hinter sich hatten und wieder glücklich daheim waren, gelobten sie, nie wieder musizierenderweise den Weg der Nachtgeister zu kreuzen, denen freie Bahn gegeben ist in den Losnächten.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (68)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
- MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
- MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
- MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
- MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
- MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kommunale Verdienstmedaillen verliehen
- 1 000 Euro für die Jiu-Jitsu-Abteilung Falkenfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (68)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
- MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
- MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
- MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
- MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
- MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh