Brauchtum
Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
"Wenn's an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit; ist es aber klar und hell, kommt der Lenz wohl nicht so schnell."
Das Arbeitsjahr der Dienstboten
begann und endete am 2. Februar, an Maria Lichtmess. Dieses Marienfest war früher einer der wichtigsten Tage im bäuerlichen Jahresablauf; denn an diesem Tag wechselten viele Dienstboten ihren Dienstherrn. Sie bekamen vom Bauern zu dem Jahreslohn ihr Dienstbüchlein ausgehändigt, ein sehr wichtiges Dokument für den Besitzer; darin waren vom Bauern das Verhalten und die Leistungen niedergeschrieben.
Arbeitsjahr: Zum Dreschen mit dem "Dampf" waren Knechte und Mägde nötig. (Foto. Josef Fendl)
An den Eingestellten oder Wiedereingestellten ("Gebliebenen") wurde vom Bauern ein Haftgeld im Voraus gezahlt. Das galt als Bestätigung für die Gültigkeit der Abmachung. Der überwiegende Teil der Knechte und Mägde wurde auf dem alljährlichen Viehmarkt im Januar "gedungen", das gebräuchliche Wort für das Einstellen. Die Väter der "Häuslleit" (Familien ohne bzw. mit nur wenigen Feldern und ein paar Kühen) waren mit ihren aus der Volksschule entlassenen Kindern am Viehmarkt auf der Suche nach einer Arbeitsstelle. Nicht selten wurden die Kinder den Bauern nur für Unterkunft und Verpflegung im ersten Dienstjahr angeboten, allein um daheim wegen des geringen, kärglichen Einkommens einen Esser weniger zu haben. Auch die „Häuslleit“ und Kleinbauern selber arbeiteten bei den größeren Bauern beim Heindln oder in der Heu- oder Getreideernte. Dafür durften sie sich etwas Gras von einer saueren Wiese oder einen Ranken für das eigene Kleinvieh abmähen. Das war meist ein sehr einseitig profitables Geschäft für die großen Bauern.
Stellungswechsel und Schlankldog
Als Bub kann ich mich noch erinnern, als es hieß: „Der Xaverl, der Baumer vom Burgmeier, steht ab Liachtmess beim Olkusnbauern ein.“ „Beim ‚Beckamichl’ kommt eine neue Dirn, die Paula.“ Mit dem Lanz-Bulldog wurde der Wagen mit den wenigen Habseligkeiten, dem Bett, einem Kasten mit der Wäsche, einen kleinen Tisch, ein Sessel, ein Kreuz und ein paar Heiligenbilder auf den künftigen Arbeitsplatz gefahren.
Nach Lichtmess, als die Einstellungen abgeschlossen und Arbeitsverhältnisse geklärt, die Knechte und Mägde in ihre "(Menscher)-Kammern" (die Betten hatten als Matratzen den "Strohsack") eingezogen waren, kam für sie die "Schlenklweil" oder die Schlankldog (eine Art Urlaub). Die Zeit wurde genutzt, um sich kennen zu lernen oder auch um noch ein paar Tage bei den Eltern oder Geschwistern zu verbringen. Die Knechte saßen in der Gaststube beim Kartenspiel und vergnügten sich am Nachmittag beim Eisschießen.
Entlohnung
Die Entlohnung bestand aus freier Kost, Wohnung und einem meist kargen Geldlohn. Der Jahreslohn einer Magd betrug um 1900 gerade fünf Mark. Außer dem Jahreslohn gab es noch das Haftgeld und das "Arngeld" (Erntegeld). Außerdem erhielt jeder Dienstbote Holzschuhe, Socken, Schürzen, Hemden, die Mägde außerdem Strümpfe und Kopftücher und was sie dringend benötigten. Als Geschenke an Weihnachten und Ostern gab es meist "Bettzeug" oder Kleidungsstücke. An Ostern war es Brauch, dass jeder Bedienstete an einem ihm zugeteilten Tag der Osterwoche (außer Gründonnerstag) die Eier aus den Hühnernestern holen und sie sein eigen nennen durfte. Da kam es schon vor, dass der Dienstbote ausgerechnet an diesem Tag ein reich bestücktes Hühnernest in der Scheune fand, das er allerdings schon Tage vorher zu seinen Gunsten vermehrt hatte.
Es war auch eine anerkennende Geste des Bauern, wenn er für den Knecht oder die Magd, denen die Pflege des zum Verkauf angebotenen Stück Viehs anvertraut war, beim Käufer ein paar Geldstücke, das Stallgeld ausgehandelt oder auch selbst bezahlte.
Der Lichtmesstag
Am Lichtmesstag wurde auf einem Bauernhof von allen Hausbewohnern der Lichtmess-Rosenkranz in der Stube gebetet. Dazu ließ die Bäuerin die Lichtmesskerzen weihen, befestigte sie auf Brennholz-Spänen und stellte sie zusammen mit Wachsstöcken auf den Stubentisch. Nach Anzünden der Kerzen kniete die Familie mit den Ehalten um den Tisch und betete den Rosenkranz bis die Kerzen heruntergebrannt waren. Unter den Tisch stellte man auch ein Brett auf dem ebenfalls sog. Pfennigkerzen brannten. Diese waren für die verstorbenen Angehörigen im Hause gedacht. Auf den Weihwasserkesserl bei der Tür wurden einige brennende Kerzen für das Heil der Ein- und Ausgehenden gestellt. Aus den angesengten Spänen bastelte man sog. Drudenkreuze, die in die Ställe gehängt wurden. Sie sollten das Vieh beschützen, insbesondere vor Druden, die im Volksglauben als Hexen den Tieren und Menschen schadeten. Den übrig gebliebenen Docht aßen die Leute in dem Glauben, sich damit gegen Halskrankheiten schützen zu können.
Wachsstöckl (Archiv AK Heimatgeschichte Mitterfels)
Am Fest Mariä Lichtmess wurde der ganze Kerzenbedarf für ein Bauernjahr geweiht. Neben den Wachsstöcken und Pfennigkerzen wurden auch Altarkerzen und schwarze Wetterkerzen zur Weihe in die Kirche gebracht.
Das "Spitzl" oder die „Spitzn“ an Allerheiligen hatte seinen festen Bestand in der Reihe der Jahresgaben: Für die Dirn ein "Wachsstöckl" und den Knecht "Sacktüchl". Aber die Dienstboten beschenkten sich auch gegenseitig. So manche Dirn bekam vom Knecht ein freundschaftliches Spitzl fürs „Aufbeddn“ oder des Öfteren auch umgekehrt, was dem gegenseitigen Verhältnis in jeder Beziehung sehr von Nutzen war. Heute ist von diesen Bräuchen außer der kirchlichen Kerzenweihe nichts mehr übrig geblieben.
Religiöses Brauchtum in der Pfarreiengemeinschaft Haselbach - Mitterfels
Kerzensegnung in der Schutzengel- (Totentanz-) Kapelle Haselbach und Lichterprozession in die Kirche (Foto: Franz Tosch, Archivbild)
"Sprüch"
„Ist's zu Lichtmess mild und rein wird’s ein langer Winter sein."
Lichtmess trüb - ist dem Bauern lieb.
Lichtmess im Schnee – Palmsonntag im Klee.
„Jetz versteh i’s“, hat dersell neie Knecht an Liachtmesstag g’sagt,
wia er d’Bäuerin g’seghn hat,
„warum bei euch d’Bursch’n mit der Latern zum Kammerfenster kemman!“
nach Josef Fendl
Der ganze Beitrag bei http://www.labertal.com/heimat/geschichte/lichtmess/lichtmess.html
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (27)
- Mitterfels. Grafen, Gericht und Gefängnis
- Falkenfels. Um den Dorfladen steht es schlecht
- Fotostrecke als Gemeinschaftswerk in einer irreal anmutenden Zeit (2)
- Wetter-Monatsrückblick März 2021
- Mitterfels. Bürgermeister Andreas Liebl über Heimat
- Neues aus unseren Gemeinden
- Unbekanntes Land Donnerwinkel
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Rückblende 1: Der Abriel-Wirt von der "Friedenseiche"
- Rückblende 2: Widder an den Thurmloch-Wassern
- Rückblende 3: Frisch - fromm - fröhlich - frei
- Bairisch 1: Wüsta, hott und wüa
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Renovierung von Sankt Georg
- Gemeinde Falkenfels ringt um Dorfladen
- Kreativ in der Krise: Mitterfelser Basarteam organisiert ersten WhatsApp-Kinderbasar
- GR-Sitzung Ascha. Bauhof künftig in Gschwendt
- Gemeinderat Haselbach. Glasfaserausbau wird konkreter
- Marktgemeinderat Mitterfels. Schnelles Internet für weitere Haushalte geplant
- „Woaßt as?“ von Josef Fendl eingestellt
- Marktgemeinderat Mitterfels. Mobilität der Bürger verbessern
- Mitterfels. „Sauber macht lustig“ heuer als „spezial“
- FFW Haselbach. Löschwagen übergeben
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Rückblende 2: Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Rückblende 2: Widder an den Thurmloch-Wassern
- Rückblende 3: Frisch - fromm - fröhlich - frei
- Rückblende 1: Der Abriel-Wirt von der "Friedenseiche"
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (27)
- Bairisch 1: Wüsta, hott und wüa
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Renovierung von Sankt Georg
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Unbekanntes Land Donnerwinkel
- Fotostrecke als Gemeinschaftswerk in einer irreal anmutenden Zeit (2)
- Gemeinderat Haselbach. Glasfaserausbau wird konkreter
- Marktgemeinderat Mitterfels. Schnelles Internet für weitere Haushalte geplant
- Mitterfels. Grafen, Gericht und Gefängnis
- Gemeinde Falkenfels ringt um Dorfladen
- Mitterfels. Bürgermeister Andreas Liebl über Heimat
- Kreativ in der Krise: Mitterfelser Basarteam organisiert ersten WhatsApp-Kinderbasar
- GR-Sitzung Ascha. Bauhof künftig in Gschwendt
- Falkenfels. Um den Dorfladen steht es schlecht