AK Heimatgeschichte Mitterfels e.V.
Falkenfels. Burgstraße, Burghut, Alter Ortsrand - Eine heimatgeschichtliche Neuerscheinung
Vergrößern durch Klick in Abbildung!
Die jüngste Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels - im August 2020 erschienen - ist das Ergebnis einer mühevollen Forschungsarbeit der Autorin Edda Fendl.
Das Wissen um historische Zusammenhänge geht schnell verloren, wenn nach zwei, drei Generationen die Zeitzeugen fehlen. Nicht so, wenn man auf die Publikationen der unermüdlichen Heimatforscherin Edda Fendl aus Mitterfels zurückgreifen kann. Wer sie kennt, weiß, mit welcher Hingabe und Leidenschaft sie seit Jahren die Geschichte ihrer ursprünglichen Heimat Falkenfels erforschte, um längst vergessene historische Fakten wieder in Erinnerung zu bringen und diese für die nachfolgenden Generationen zu bewahren. Nachdem die Ortsteile Oberhof, Forst, Siglbrunn, Oberes und Unteres Dorf von der Autorin historisch aufgearbeitet und publiziert wurden, gibt es jetzt eine Neuerscheinung mit dem Titel: Falkenfels. Burgstraße – Burghut – Alter Ortsrand.
Unzählige Stunden an mühseliger Kleinarbeit und Detailsuche in Archiven, Matrikeln, Urkunden, Chroniken und anderen schriftlichen Quellen mussten von der Autorin in diesem Zusammenhang geleistet werden. Wertvolle Beiträge kamen aber auch von den Bewohnern der beschriebenen Ortsteile, die bereitwillig ihre Bildarchive öffneten, die sorgsam gehüteten schriftlichen Dokumente aus ihren Familienarchiven zur Verfügung stellten und mit ihren mündlichen Berichten aufschlussreiche Informationen lieferten.
Nur weil auch das Layout in ehrenamtlicher Arbeit entstanden ist, kann es zu einem Preis von 8 Euro angeboten werden. Erhältlich ist es bei Edeka Stöger, beim Dorfbäcker in Falkenfels, in der Raiffeisenbank Falkenfels und im Schreibwarengeschäft Stolz in Mitterfels.
Theo Breu/BOG Zeitung vom 6. August 2020:
Ein historischer Streifzug durch Falkenfels
Weitere Ortsteilchronik von Heimatforscherin Edda Fendl – Fokus auf Kerngebiet
Alle, die an der Ortsgeschichte von Falkenfels interessiert sind, werden aufhorchen, denn eine weitere Ausgabe einer Ortsteilchronik ist von der unermüdlichen Heimatforscherin Edda Fendl herausgegeben worden.
Während die Autorin sich bisher überwiegend auf die Randgebiete des Ortes wie Oberhof, Forst, Siglbrunn und Roth konzentriert hat, nimmt sie in ihrer neuen Ausgabe den Ortskern selbst in den Fokus. Die Gebäude in der Burgstraße und die Häuser am Dorfweiher, aber auch am alten Ortsrand, stehen im Mittelpunkt ihrer historischen Nachforschungen.
In unermüdlicher Kleinarbeit und Sammeltätigkeit hat die Autorin zahlreiche Informationen zusammengetragen, Bilder aus den Familienarchiven, die sonst in Vergessenheit geraten wären, aus der Versenkung geholt sowie historische Zusammenhänge neu ins Bewusstsein gebracht und damit für die Nachwelt erhalten.
Vergrößern durch Klick in Foto!
Die alte Ortsansicht mit Neubau des Schulhauses (ganz links), aufgenommen im Jahre 1887, ist in dem Buch enthalten. Archivfoto: Herbert Zankl, Stallwang
Geschichte des Schulhauses
Die Besitzer des ehemaligen Schlossgartenhauses, die Familien Lang und Barnerssoi, finden in dem Heimatmagazin ihre historische Würdigung. Auch das Schlosserhaus, das Gerichtsdienerhaus (heute Knott), die Sazellaniestiftung und die Geschichte des Schulhauses mit seinen ehemaligen Lehrern und Schülern, festgehalten in zahlreichen Klassenfotos, bekommen in der informativen Broschüre breiten Raum.
Im zweiten Teil stehen die Häuser am Dorfweiher mit ihren Bewohnern und Besitzern im Mittelpunkt, während im dritten Teil die Häuser am alten Ortsrand Aufarbeitung finden.
Wahre Fundgrube
Das reich bebilderte und mit zahlreichen Fotos und alten Ortsansichten versehene Magazin ist für den historisch interessierten Leser eine wahre Fundgrube. Dahinter verstecken sich ein enormer Arbeitsaufwand, viele Stunden Archivarbeit und eine unermüdliche Sammeltätigkeit.
Aber auch die Bewohner der Ortsteile selbst, die in der Broschüre Erwähnung finden, haben mit der Bereitschaft, ihre Familienarchive zu öffnen, große Anerkennung verdient. Wieder einmal hat sich Franz Tosch aus Mitterfels große Verdienste bei der Entstehung des Magazins erworben, der in professioneller Manier durch die Erstellung des Layouts die Arbeit zur Druckreife gebracht hat.
Weil alle Vorarbeiten ehrenamtlich erstellt wurden, kann das Magazin zu einem günstigen Preis angeboten werden. Franz Riepl aus Mitterfels, der für den Vertrieb zuständig ist, hat die Verkaufsstellen mit Exemplaren versorgt.
Die Chronik ist erhältlich ... ... in Falkenfels im Dorfladen, bei Edeka Stöger und der Raiffeisenbank sowie in Mitterfels bei Schreibwaren Stolz.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Grenzlandwinter
- Mitterfels. Auch in Corona-Zeiten Bücher ausleihen
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
- Energie für die Zukunft
- Berufsfachschule Mitterfels. Beide Zweige und das Internat bleiben
- Eine der schönsten Bahnstrecken Bayerns
- Pilze des Böhmerwaldes
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
- Plastiktütenfreie Region
- Soziale Einrichtungen in Mitterfels/Haselbach. Schnell wieder an den Arbeitsplatz
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 23 Der Streit um das Mitterfelser Badhaus 1664 und 1672
- Unser Wunsch für Sie ....
- Renovierung von Sankt Georg
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
Meist gelesen - Jahresliste
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Unser Wunsch für Sie ....
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Renovierung von Sankt Georg
- Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
- Energie für die Zukunft
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- Grenzlandwinter
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
- Plastiktütenfreie Region
- Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 22 Der Streit um den Mitterfelser Galgen (1658 - 1677)
- Soziale Einrichtungen in Mitterfels/Haselbach. Schnell wieder an den Arbeitsplatz