AK Heimatgeschichte Mitterfels e.V.
Frühgotische Wandbilder in Paitzkofen aus der Zeit um 1300
Vergrößern durch Klick ins Bild!
Dr. Gerald Dobler erläuterte anschaulich die Wandmalereien in der Paitzkofener Kirche. Foto: erö
Exkursion und Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte – Verein erhält Kulturpreis
Es gehört zu den guten Gepflogenheiten des Arbeitskreises (AK) Heimatgeschichte Mitterfels und Umgebung, die Jahresversammlung mit einer Exkursion zu kulturellen Sehenwürdigkeiten in der Umgebung zu verbinden. Diesmal hatte die Vorsitzende Elisabeth Vogl die Wandmalereien in der Filialkirche Sankt Nikolaus in Paitzkofen, Gemeinde Straßkirchen, ausgesucht. Dr. Gerald Dobler, Experte für gotische Wandmalereien, stellte die Kirche und die Fresken aus der Zeit um 1300 vor.
Kirche Sankt Nikolaus Paitzkofen - wikimedia CC-BY-SA 3.0/elcolm.stadler
Führung durch Dr. Gerald Dobler
Diese teilweise noch sehr gut erhaltenen frühgotischen Wandmalereien sind älter als alle bislang bekannten Straubinger Fresken. Dargestellt ist die Leidensgeschichte Jesu mit einem darunter liegenden Christus- und Apostelfries. Die Fresken befinden sich an der Nordwand des romanischen Langhauses. Sehr interessant waren die halbrunde Apsis der Kirche mit einem seltenen Netzgewölbe im Chor und zwei romanische steinerne Köpfchen an den Außenseiten des Turms. Dobler wies auf das Adelsgeschlecht der Paitzkofener hin und einen Konrad, der Mundschenk der Grafen von Bogen war. Die Wandmalereien in Fresco-Secco-Technik seien erst 1958 entdeckt und von Walter Scheidemantel restauriert worden. Der Passionszyklus beginnt bei der Szene Jesus im Garten Gethsemane und endet auf dem zweiten Fresco mit der Grablegung und der leiblichen Auferstehung Jesu. Ebenfalls dargestellt ist die Jungfrauenlegende des Kirchenpatrons Nikolaus.
Frühgotische Wandmalereien in Paitzkofen (Vergrößern durch Klick ins Bild.)
Malereien von guter künstlerischer Qualität
Dr Dobler, Experte für gotische Wandmalereien (Foto: ft - Vergrößern durch Klick is Bild.)
Eine Besonderheit sind die ineinanderverschlungenen Bilder. Nicht gut erhalten sind die darunter liegenden Apostelbänder. Die Malereien seien nicht nur sehr alt, sondern stilistisch von sehr guter künstlerischer Qualität. Man dürfe davon ausgehen, dass auch der Chorraum ausgemalt gewesen sei, so Dobler.
In der anschließenden Jahresversammlung blickte Elisabeth Vogl zunächst auf die Veranstaltungen von 2018 zurück: die Gesprächsrunden in der Hien-Sölde zu Themen wie „Brauchtum“ oder „Literatur im Bayerischen Wald“, den Vortrag von Professor Dr. Hausberger, die Übergabe des 25. Bandes des Mitterfelser Magazins an Bürgermeister Heinrich Stenzel und an die Autoren in einer gemeinsamen Feier der Hien-Sölde, die Exkursion nach Zwiesel und Theresienthal. Es wurde Erntedank mit den Mitarbeitern des Magazins gefeiert und im Burgstüberl das Buch „Berge“ vorgestellt. Den Jubiläumsabend zu „50 Jahre Markterhebung Mitterfels“ gestaltete Franz Tosch mit einem Bildvortrag über die Entwicklung von Mitterfels, außerdem wurde Edda Fendls neues Buch „Falkenfels – oberes und unteres Dorf“ vorgestellt. Der AK Heimatgeschichte strebt nach wie vor eine befruchtende Zusammenarbeit mit Mitterfelser Vereinen an, betonte Elisabeth Vogl. „Das soll auch in Zukunft so bleiben.“ Eine erfreuliche Nachricht von Kassenwartin Gertrud Graf: Die Marktgemeinde wird zum Jubiläumsjahr 2019 die Druckkosten für das Mitterfelser Magazin in erweiterter Ausgabe übernehmen. Es erscheint wie immer im Juli.
Ein Abend mit den Autoren des Magazins
Da der Verein in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert, ist das Jahresprogramm besonders umfangreich. Ein Höhepunkt wird die Verleihung des Kulturpreises 2019 des Bayerischen Wald-Vereins an den Arbeitskreis am Sonntag, 2. Juni, in Sankt Englmar sein. Mit einem Festabend für die Bevölkerung am Mittwoch, 3. Juli, begeht der AK Heimatgeschichte sein 25. Gründungsjahr. Weiter ist im August eine Tagesfahrt in die Holledau geplant und ein Abend mit Lesungen von Autoren des Mitterfelser Magazins, und zum „Tag des offenen Denkmals“ im September begleiten Herwig Hoinkes und Martin Graf Interessierte durch das „Marktensemble Mitterfels“ mit zehn Stationen von historischer Bedeutung, bei denen verschiedene Erzähler Geschichte lebendig werden lassen. Das Jubiläumsjahr endet mit einem Vortrag von Cornelia Landstorfer über den Salzhandel am Beispiel des Landstorfer Hofes in Gschwendt.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Jakobimarkt Haselbach. Tradition trifft auf Gemütlichkeit
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz