AK Heimatgeschichte Mitterfels e.V.
Bauernheirat vor über 200 Jahren
Der Laubnerhof 1913 (heutiger Hausname „Laumerhof"): Der Stall ist noch gezimmert, der Wohnteil bereits mit selbstgeschlagenen Ziegeln gemauert. - Der Bub vor dem Vater war der vorletzte Bauer auf dem Hof. Sein Sohn und letzte und einzige „Laubner" verunglückte tödlich. - Heute ist Fritz Binder Besitzer des Laumerhofes.
... am 19. Juni 1802 in Wullendorf/Falkenstein
In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg, wo Fritz Binder beheimatet ist, wirtschaftet um 1800 der Halbbauer Michael Laubner. 1802 stirbt unerwartet seine junge Ehefrau. Der Hof aber braucht eine Bäuerin, und die zwei kleinen Kinder brauchen wieder eine Mutter. Michael Laubner findet im etwa eine Gehstunde entfernten Maiszell die passende Frau (vielleicht hat auch, wie damals durchaus üblich, ein „Heiratsschmuser" mitgeholfen). Barbara Sändl heißt die Auserwählte. Sie stammt aus einem „1/1 ganzen Hof" und kennt die bäuerliche Arbeit von kleinauf. Nun aber, da ihre Eltern weggestorben sind, und der ältere Bruder übernommen und geheiratet hat, fällt ihr Weggehen in die richtige Zeit.
Auf dem Wullendorfer Hof läßt das Trauerjahr keine laute Hochzeit zu. Drum gilt auch unser Bericht dem „Weltlichen" und „Amtlichen", und dies gleicht durchaus dem späteren „Notariellen" (1862) und „Standesamtlichen". Damals aber machen es die Umstände ungleich schwieriger. Behörden und Herrschaften liegen weitab und die Wege sind nicht die besten.
Wullendorf liegt nahe der nördlichen Grenze des Churfürstlichen Landgerichts Mitterfels. Doch 2/5 der gut 6000 „Unterthanen" haben über sich einen adeligen Herrn, dem auch die „niedere Gerichtsbarkeit'" zugesprochen ist. Für den Laubner-Hof in Wullendorf ist es der „Graf und Herr von Gronsfeld, Graf von Törring.... Herr der Herrschaft Falkenstein...." (die sämtlichen Titel bringen wir zum Schluss), dem allein im Gericht Mitterfels 717 Höfe zugehören. Der Sändl-Hof in Maiszell gehört zur Poißl'schen Hofmark in Haunkenzell; der sind innerhalb des Landgerichts Mitterfels 148 Höfe untertan.
Zum festgelegten Termin, am 19. Juni 1802, haben sich der Wullendorfer Halbbauer Michael Laubner und seine Braut Barbara Sändl in Falkenstein einzufinden. Das wird ein langer Tag. Allein für den Weg hin und zurück muss man mit 4 bis 5 Stunden rechnen. Da wird man wohl das Rosswagl einspannen lassen, zumal jedes auch einen Trauzeugen mitbringt: die Braut ihren Bruder vom elterlichen Hof, der Bräutigam einen benachbarten Bauern. Als weitere Siegelzeugen gelten dann auch die herrschaftlichen Amtspersonen: der Oberschreiber Georg Winklmayr und der Mitterschreiber Baptist Hetznecker.
Der "Heiratskontrakt
Der „Heiratskontrakt'' beeinhaltet im Wesentlichen Folgendes: Der Bräutigam bringt - als gemeinsamen Besitz - seinen Hof ein. Die Braut lässt folgendes Heiratsgut beurkunden: 1 Ober- und Unterbett, 3 Kopfkissen mit Überzug, 3 flachsene und 3 leinwerchene Leylach (Leintücher), 6 Tischtücher, 4 Handtücher, 15 fl (Gulden) für Sonstiges und 1 Kuh aus dem heimatlichen Stall. Des weiteren verfügt sie über 50 Gulden Selbsterspartes und hat ein Anrecht auf 550 Gulden Heiratsgut von ihrem Bruder, jetzt Bauer in Maiszell.
Im Kontrakt ist aber auch an spätere Zeiten gedacht: Wie es sein wird im Falle des Ablebens eines der Ehegatten: Wie dann der Hof dem Überlebenden alleine zusteht, wie aber auch den Kindern aus erster und zweiter Ehe ein bestimmtes „Vatergut'' oder „Muttergut" zusteht.
Und nun folgt, zu Protokoll gegeben, dass die beiden Ehepartner das „obrigkeitliche Handgelübd erstattet" haben. Und so wird ihnen auf Grund ihres „unterthänig gehorsamen Bittens gegenwärtiger Heurathsbrief doppelt errichtet".
Zum Schluss des dreiseitigen Akts steht an Stelle einer gräflichen Unterschrift die Aufzählung aller seiner Titel, Ämter und Würden. Da muss sich einer erst finden, der es ihm gleichtut. Da wird selbst der hohe Churfürstliche Landrichter von Mitterfels zum kleinen Mann:
„Hochwohlgeborener Herr August, des Heil. Römischen Reiches regierender Graf und Herr von Gronsfeld, Graf von Törring, Tengling zu Jettenbach, Aschau, Mödling und Neubau, Herr der Herrschaft Falkenstein, Neuhaus, Zehl, Windhörring, Arberg, Waldberg und Burg Pertenstein, Sondermoning, Märwang, Eyern, Förn, Tögern, Gabl, Eschl und Pörnbach, zu Puch, Lindach, Pebenhausen, Ritterswörth, Neuenburgstall, Baiern und Schrayhofen, Stallwang, Simbach und Pernshain, dann Mengkofen, Puchhausen, Leiblfing, Hofdorf, Forst, Rosbach, Erb, Mämling, Reckers und Ascham. - Seiner Gnädigen Durchlaucht zu Pfalzbaiern Kämmerer, wirklicher geheimer Rath, Erbpfleger und Kastner zu Trostberg , gemeiner hochlöblicher Landschaft in Baiern Unterlandes Mitverordneter Rentamts Landshut, Erblandjägermeister in Baiern, des Erzstifts Salzburg Erzkämmerer, und des Hochstifts Regensburg Erbmarschall, dann des hohen Huberti und Ritterordens St. Georgen Großkommenthure".
Dies alles steht auf dem Heiratskontrakt der einfachen Wullendorfer Halbbauers-Eheleute Michael und Barbara Laubner - „zum ewigen Gedenken".
Hochzeit um 1915: Die Braut trug damals Schwarz und den weißen, jungfräulichen Schleier.
Quelle: Nachgeforscht von Fritz Binder - nacherzählt von Franz Wartner, in: Mitterfelser Magazin 7/2001, Seite 124 f
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (68)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
- MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
- MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
- MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
- MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
- MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kommunale Verdienstmedaillen verliehen
- 1 000 Euro für die Jiu-Jitsu-Abteilung Falkenfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (68)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
- MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
- MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
- MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
- MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
- MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh