Kultur
Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Autor: Franz Wartner - Aus: Mitterfelser Magazin 1/1995 (Festschrift der 800-Jahr-Feier Mitterfels)
Anfang November 1985 waren für eine Woche 18 Studenten und Studentinnen der Universität Stuttgart in Mitterfels. Unter dem Leiter des Städtebaulichen Instituts, Prof. Dipl.-Ing. Antero Markelin, und ihrem Betreuer Dipl.-Ing. RBM Thomas Molnar leisteten sie erste Vorarbeiten für die geplante Ortskernsanierung und erstellten dazu eigene Pläne und Vorstellungen. Die Gemeinde hatte lediglich die Kosten für Quartier und Verpflegung zu leisten.
Meine erste Begegnung mit der Studentengruppe geschah anlässlich einer Führung durch unser Heimatmuseum. Der Besuch war eigentlich als Entspannung gedacht nach ausgefüllten Arbeitstagen. Aber es wurde mehr daraus. Die Gruppe war, wie selten eine, voller Interesse an den Dingen, aber auch am Hintergründigen: Wie die Waldler damit lebten und umgingen. Dies verwunderte schon, waren sie doch alle in einer völlig modernen Welt und in anderen Landschaftsbereichen groß geworden. Auch Heiterkeit kam nicht zu kurz, wenn es mitunter allzu „Waldlerisch" wurde. Dann konnte ihr Betreuer Molnar, der einzige Niederbayer in der Gruppe, als "Dolmetscher" fungieren.
Meine zweite Begegnung fand im Sitzungssaal des Rathauses statt. Dazu waren alle mit ihrem "Arbeitsgerät" gekommen: Mit Ortsplan und Häuserliste, mit Skizzen, Notizen und Schreibblocks. Und wieder wurde es ein Fragen und Forschen, ein Werten und Umsetzen für ihr Konzept. Sie gaben sich nicht zufrieden mit nur dem äußeren Dorfbild, sie wollten auch heimatkundliche und geschichtliche Zusammenhänge erfahren. Aus ihnen ließ sich so manches an den baulichen Gegebenheiten verstehen. Mein Eindruck damals: Gezielter hätte auch ein Einheimischer nicht hinterfragen können.
Eine dritte Begegnung, diesmal nur noch mit dem Betreuer Molnar und mit dem Bilderwerk der Studentengruppe, erlebte ganz Mitterfels in einer eigens angesetzten Bürgerversammlung (am 20. Juli 1986). Staunend betrachteten die Besucher die rund 35 Großbilder zur Ortskernsanierung, von den Studenten im Wintersemester 85/86 ausgearbeitet. Dipl.-Ing. Molnar zeigte an Hand von Dias die Gegebenheiten im Sanierungsbereich, was daran gut und was daran verbesserungsbedürftig ist; an Hand der Bilder erläuterte er, was die Gruppe an Ideen und für eine praktische Umsetzung entwickelt hatte.
Heute (Red.: Anfang 1995), nach Abschluss des Sanierungsabschnitts Burgstraße bis Anfang Lindenstraße, sind uns die, einen dicken Ordner füllenden Zeichnungen eine wertvolle Erinnerung. Aus den Arbeiten von Ilona Baur, Manuela Peretzke, Sabine Trage und Gerd Fischer erfahren wir, wie weitgespannt und intensiv die Planungsarbeit der Studentengruppe war.
Von Ilona Baur stammen 18 Blätter. Nach einer Gesamtübersicht folgt die Einteilung der Burgstraße in 4 Bereiche: „Kirchplatz", "Bäcker-Platz" (bei Schwarz), "Post-Platz" (bei Kernbichl), „Abzw. Lindenstraße". Zu jedem Teilbereich gibt es gute Darstellungen für Bestand, Planung, Details. Manuela Peretzke erstellt auf 7 Großbildern Großpläne sowie Detailpläne für 4 Burgstraßenabschnitte; dazu gute Vogelschau-Bilder und "Einblicke". Sabine Trage zeichnet 5 Großbilder, voran eine Gesamtschau der Burgstraße mit allen Neuerungen. Eingehend befasst sie sich mit dem unteren Burgstraßenbereich. Eine interessante Idee ist die Erstellung eines Touristik-Hauses an Stelle der "Alten Schule"; nicht minder ein Verbindungssteg über den Burggraben zum Zwingerhof der Burg, mit Weiterführung eines Durchstichs zum Burggarten.
Gerd Fischer (4 Großbilder) gibt zunächst einen guten Überblick mit Vogelschau-Bild und Häuserplan und ergänzt sie mit einer Reihe von Details. Sein Hauptanliegen ist eine Neubelebung des alten Ortskerns (nach Abzug von Schule, Kirche, Post, Apotheke, Arzt, Geschäften). Aus dem Schloss würde er ein "Gemeindehaus" schaffen, am Platz der "Alten Schule" ein Rathaus und eine Bibiliothek mit Sitzungssaal. Dabei kennt er sehr wohl die Problematik mit der Gefährdung der Zentralstellung der St. Georgs-Kirche.
Was wir in diesem Beitrag an wenigen Beispielen und nur in vielfacher Verkleinerung (aus dem DIN A 1- Format) wiedergeben, kann wirklich nur ein kleiner Einblick sein in die Aufgabe, der sich 18 Studenten und Studentinnen und ihr Betreuer Dipl.-Ing. Thomas Molnar mit Hingabe und Können gewidmet haben.
Quelle: Franz Wartner, in: Mitterfelser Magazin 1/1995
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Der Landkreis Straubing-Bogen wächst
- Der Philosoph des Bayerwaldes
- Die Landkreise Regensburg und Straubing-Bogen trauern um Josef Fendl
- Neues zur Urnenfelderzeit im Landkreis Straubing-Bogen
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Neues aus unseren Gemeinden
- SV Falkenfels. Endlich wieder: Trailrun aufs Büscherl
- Blues- und Rock-Konzert in Haselbach
- Neuwahlen und Ehrungen beim Musikverein Mitterfels
- Aufwärmshirts für die A-Junioren der SG
- Jagdgenossenschaft Falkenfels. Rehkitze mit Drohne gerettet
- JHV CSU Haselbach – Vorstand gewählt
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“. San2 & His Band
- Familie Berl aus Ascha hat ihre Landwirtschaft vor längerer Zeit auf Bio umgestellt.
- Rockshow bei Kultur-in-der-Burg Mitterfels
- Italo-Pop auf der Burg Mitterfels
- Bezirkstagspräsident referiert bei KPV in Haselbach
- Haselbach. „Hoamat -Tour“ mit Elisabeth Vogl
- Marktgemeinderatssitzung vom 2. Juni 2022
- Gemeinschaft bei Brunnenfest in Ascha deutlich geworden
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (41)
- Kalenderblatt 17. Juni 1953
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 20 Jahre Burgtheater in Mitterfels – endlich geht es weiter
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- MMC Falkenfels hielt Jahreskonvent 2022 ab
- Mitterfels. Kultur in der Burg
- SV Falkenfels. Endlich wieder: Trailrun aufs Büscherl
- Das Englmarisuchen im Bayerwald
- Waldwies/Elisabethszell. Therese Hofmeister Platz in der Gesellschaft wiedergeben
- Etappenziel auf Baustelle Ursulinenkirche. Spenglermeister Stefan Baumgartner, Haselbach, brachte die beiden Kreuze an
- Mitterfels. "Mittendrin"
- Holzkirchener Kerzenwallfahrt zum Bogenberg
- Mitterfels. Aus der Jahresversammlung des MiKiJu
- Bruder-Konrad-Werkstätte Mitterfels verabschiedete Manfred Schmidt
- Mitterfels. 30 Kinder feierten ihre erste heilige Kommunion
- Haselbach. 50.000 Euro für Entwicklungskonzept