Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
1973 verstarb die Mitterfelser Hebamme Balbina Gall. Der nachfolgende Beitrag soll an diese ungewöhnliche Frau erinnern.
Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
1973 verstarb die Mitterfelser Hebamme Balbina Gall. Der nachfolgende Beitrag soll an diese ungewöhnliche Frau erinnern.
Luftbild Neues Schloss Steinach von Westen um 1920/1925, im Vordergrund das Volierenhaus (Quelle: Carlmax von Schmieder, Dublin)
Filmabend am 24. September, 18.30 Uhr im Pfarrheim Parkstetten
Die Gemeinde Parkstetten bietet am Mittwoch, 24. September, um 18.30 Uhr im Pfarrheim Parkstetten einen besonderen Filmabend an.
Das Mitterfelser Gericht mit dem Gefängnis. Foto: Stolz/AK Heimatgeschichte Mitterfels
Dominikus Hahn aus dem Landkreis Straubing-Bogen war Lehrer, Ehemann, Christ – und der letzte, der in Mitterfels* mit dem Schwert enthauptet wurde ...
... weil er seine schwangere Frau töten ließ.
Alle Beteiligten des Gemeinschaftsprojektes vor dem Burgmuseumseingang: Die Lehramtsanwärterinnen mit (vorne von links) Tanja Danner-Schedlbauer, Sandra Bauer, Daniela Baumann sowie (hinten von links) Anja Klein, Elisabeth Vogl und Bürgermeister Andreas Liebl. Foto: Andrea Schlicker – Vergrößern durch Anklicken!
Dank einer niederbayernweit einmaligen Kooperation ist im Mitterfelser Burgmuseum eine digitale Mitmach-Rallye für Grundschüler entstanden. Künftig von allen Besuchern nutzbar.
Pater Ephrem OPraem – Foto: Erhard Schaffer - Vergrößern durch Anklicken!
Orgelkonzert mit Edgar Krapp am 21. September, 16 Uhr, Kirche in Windberg
In Erinnerung an den im Juni verstorbenen früheren Pfarrer Windbergs, Pater Ephrem van Helvoirt, findet ...
Nachtwächter (Archivbild – wikipedia gemeinfrei)
… am 20. Und 26. September – jeweils um 19 Uhr
Mit zwei „Nachtwächterwanderungen“ will der Windberger Kultur- und Festspielverein der interessierten Bevölkerung die Geschichte des Ortes näherbringen.
Das Amtsgerichtsgebäude nach der Fertigstellung 1900 – heute befindet sich darin das Rathaus. Foto: Stadt Bogen
Anekdoten und Ernsthaftes aus dem Gerichtssaal mit Kreisarchivpfleger Georg Fisch
… am 2. Oktober 2025, 19 Uhr im Kulturforum Oberalteich
Archivbild – Vergrößern durch Anklicken!
„Freundeskreis Historische Hien-Sölde“ traf sich zur Mitgliederversammlung
Der Förderverein „Freundeskreis Historische Hien-Sölde Mitterfels“ konnte in seiner Jahreshauptversammlung auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückblicken.
Am Freitag, 3. Oktober, findet an der Gedenkkapelle Spitalwald die Gedenkfeier statt. Foto: Anita Herrnberger
Gedenkfeier am 3. Oktober in Gschwendt …
… erinnert an Widerstand gegen Mülldeponie und ist „Signal in die Zukunft“.
Die Musikerinnen und Musiker des Polizeiorchesters Bayern kommen aus 16 Nationen. Foto: Tobias Epp
… am 25. Oktober 2025
Der Erlös des Benefizkonzerts kommt der Jugendförderung in der Gemeinde zugute. Der Musikverein Mitterfels feiert sein 45-jähriges Bestehen mit ...
Im Burgmuseum können die Besucher viele alte Handwerksberufe kennenlernen, hier die Dorfschmiede. Foto: Bernhard Puls – Vergrößern durch Anklicken!
Geschichte im Burgmuseum entdecken
Auch in den Pfingstferien ist das Mitterfelser Burgmuseum für Besucher aus nah und fern geöffnet. In über 30 Räumen entfaltet sich ...
Auch beim Kartenspiel geht es mitunter lustig zu, wie hier am Tisch bei den Anfängern. Fotos: Erhard Schaffer
Es geht um den Spaß: Kultur- und Festspielverein Windberg belebt das Schafkopfspiel wieder
Vergrößern durch Anklicken!
In Papierform längst vergriffen …
… sind die frühen Jahresbände des Mitterfelser Magazins. Ab Mai 2025 werden die Beiträge des MM 14/2008 sukzessive digitalisiert und ...
Vergrößern durch Anklicken!
In Papierform längst vergriffen …
… sind die früheren Jahresbände des Mitterfelser Magazins. Digitalisate des MM 1/1995 bis MM 14/2008 finden Sie bereits in PDF-Form auf unserer Webseite. Ab September 2025 ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 15/2009 – Beispiel 1: „Hien-Sölde“ – Zeichnungen von Hans Rieser, 2006
„Weniger ist mehr“ ist die Devise bei vielen Zeichnungen aus der Hand des Bildhauers Hans Rieser.
Vergrößern durch Anklicken!
MM 15/2009 – Beispiel 2: Die Säkularisation von 1802/1803 auf dem Gebiet der Diözese Regensburg – Teil 1
Die Säkularisation auf dem Gebiet der Diözese Regenburg nimmt eine herausragende Stellung innerhalb Bayerns ein. Die berechtigte Frage lässt nicht lange auf sich warten. Warum eigentlich?
Vergrößern durch Anklicken!
MM 15/2009 – Beispiel 3: Der „Bauernprofessor“ auf dem Ingolstädter Rechtslehrstuhl und letzte Abt von Oberaltaich
Der Name stufte ihn ein: ASCHENBRENNER! Ganz sicher waren solche unter seinen Vorfahren.
MM 15/2009 – Beispiel 4: … und Zauberei im Kloster Oberaltaich
Als in den Jahren 1802/03 Bayerns Klöster säkularisiert wurden, haben die Generallandesdirektion-Kommissare auch unsere Abtei Oberaltaich zum Gottserbarmen ausgeräumt. …
Kloster Oberaltaich aus Monumenta Boica XII 1775
MM 15/2009 – Beispiel 5: Schätze einer Klosterbibliothek als „Quark für Papiermacher und Kaskramer“
„Am 6. Juni 1804 verlangte der Landrichter von Mitterfels, Freiherr von Pechmann, von der Churfürstl. Generallandesdirektion zu München die Überlassung der „Allgemeinen Weltgeschichte” ...
Vergrößern durch Anklicken!
MM 15/2009 – Beispiel 6: Mitterfels wird 1809 Schulort
… Die ersten Mitterfelser Schulverhältnisse waren äußerst bescheiden. Für die Unterbringung stellte der Wirt Johann Hien seine elterliche „Hiensölde" zur Verfügung.
Pfarrfest 2006
MM 15/2009 – Beispiel 7: Pfarrei Mitterfels: Weggemeinschaft im Glauben
Nach Aufhebung des Klosters Oberalteich in der Zeit der Säkularisation wurde die Pfarrei im Jahre 1809 von Kreuzkirchen nach Mitterfels verlegt. So kommt es, dass wir heuer [2009] ...
Ritter Kahnert beim Sommerfest 2008
MM 15/2009 – Beispiel 8: In 75 ereignisreichen Jahren vom „Englischen Institut“ zur modernen Kindertagesstätte
1934 wurde Mitterfels um eine Einrichtung reicher: Es erhielt einen Kindergarten und eine Ausbildungsstätte für Musik, Nähen, Handarbeit und Buchführung, Kurzschrift sowie Maschinenschreiben.
Vergrößern durch Anklicken!
Das MM 29/203 präsentiert 39 Beiträge von 33 Autoren mit über 200 Fotos und Grafiken auf 160 Seiten.
Der Leser findet wieder eine Vielfalt an Themen, in denen sich alle Facetten des Lebens und Geschehens in unseren Gemeinden widerspiegeln. ...
Vergrößern durch Anklicken!
38 Beiträge von 25 Autoren mit über 300 Fotos und Grafiken auf 138 Seiten.
1995 - 2024 - ?
Im Jahr 2024 dürfen wir dem Mitterfelser Magazin zum 30. Geburtstag gratulieren! Wer hätte 1995 beim Erscheinen des ersten Bandes damit gerechnet, dass ...
… ein Sammelordner für Berichte über das Geschehen in den Gemeinden der VG Mitterfels
Veränderung in der Berichterstattung: Siehe Hinweise weiter unten ...
Totengedenken am Kriegerdenkmal Falkenfels. Foto: Niklas Kattenbeck
Blasmusik und Salutschüsse
Mit einem festlichen Gottesdienst begann am Sonntag das Jahresfest der Krieger- und Soldatenkameradschaft Falkenfels. Zahlreiche Gäste ...
Geselligkeit unter freiem Himmel - Fotos: Gregor Raab
Hard-Summer-Festival zieht wieder Fans in Scharen an
Harte Riffs, hämmernde Bässe und Headbanging bis zum Abwinken – beim Hard-Summer-Festival in Falkenfels ging es am Samstag wieder ordentlich zur Sache.
Kabarettist Helmut A. Binser stellte dem Publikum in Falkenfels sein aktuelles Programm vor. Foto: Gregor Raab
Helmut A. Binser begeisterte mit „Ha?“
Voller hätte es am Freitagabend im Kulturzelt Falkenfels kaum sein können: Mit seinem aktuellen Programm „Ha?“ traf Kabarettist Helmut A. Binser genau ...
Keine Straße ohne Warnbaken: So hat Haselbach auch am Tag des Dorfwettbewerbs im Juli (Bild) ausgesehen. Foto: Andrea Prechtl – Vergrößern durch Anklicken!
Breitbandausbau ist eine gute Sache. Der Ablauf desselben nicht unbedingt.
Im Interview spricht Haselbachs Bürgermeister Simon Haas über die Probleme in seiner Gemeinde.
Stadtführerin Anna Willinger zeigte den Kindern große und kleine Geheimnisse, die der Stadtturm birgt. Foto: Jasmin Süß
Über den Dächern
Im Rahmen des Ferienprogramms stand für zwölf Kinder und Erwachsene ein ganz besonderes Ziel auf dem Programm: der Straubinger Stadtturm.
Der Lieblingsplatz der Bewohner: Die Terrasse mit Blick auf den Garten. Hier sitzen gerade Benedikt Schreiber (l.) und Daniel Hauptmann. Fotos: Verena Lehner
Die neue Wohngruppe Sankt Hildegard in Mitterfels …
… soll Menschen mit Beeinträchtigung ein Leben in Selbstbestimmung ermöglichen. Ein Bewohner hat uns sein kleines Reich gezeigt.