Home
12.12.12.: Eine echt königliche Rarität
Einhundert Jahre altes Sterbebild erinnert am heutigen Tag an Prinzregent Luitpold
Das Prämonstratenserkloster im Klosterdorf Windberg ist nicht nur Anziehungspunkt für junge Leute aus der ganzen Region und für Menschen, die im "Geistlichen Zentrum" ihrem Glauben einen noch besseren Schub nach oben geben wollen. Zu der Gemeinschaft der "Weißen Chorherren" gehört ein Mitbruder, den die Sammelleidenschaft ganz fest im Griff hat: Das ist Frater Raphael Sperber, der bei seiner Arbeit als Klosterarchivar immer wieder auf Sterbe-und Primizbildchen seiner Brüder und deren Angehörigen gestoßen ist, die er zunächst nur ordnete und abheftete. Doch dann haben ihn die Neugierde und der Ehrgeiz gepackt: "Warum sollte ich es nicht schaffen, eine komplette Sammlung zusammenzubekommen und die dahintersteckenden Lebensgeschichten erfahren?"
Aus allen möglichen Quellen gelang es ihm, Hunderte solcher Bildchen zusammenzubekommen, die sogar im März 2003 zu der Ausstellung "Totenbrauchtum" im Windberger Amtshaus führte. Aber die Sammelleidenschaft und die Neugierde "Welche Schicksale stecken hinter den Exponaten?" ließen ihn nicht los, so dass er im September 2007 die zweite Ausstellung.
"Pfarrergschichten" präsentierte. Und da inzwischen eine Vielzahl von verstorbenen Berühmtheiten des Jahrhunderts, wie beispielsweise sogar die in englischer Sprache abgefassten Sterbebilder von Lady Diana und Queen Mum oder das von John F Kennedy in ihren bildlichen Andenken bei ihm gelandet waren, fiel ihm auch das Sterbebild von seiner Königlichen Hoheit Prinzregent Luitpold von Bayern in die Hände.
Einmalig frappierend
"Das aber erinnert nicht nur an ihn als an einen gütigen und allseits beliebten Landesvater, sondern es ist auch das in seiner Einmaligkeit frappierende Datum darin". Tatsächlich jährt sich am heutigen 12. Dezember, der hundertste Todestag des 91 Jahre alt gewordenen Regenten, der am 12. Dezember 1912 starb und der auch wiederum am 12. März 1821 geboren wurde". Eine echte Rarität, dieser 12.12.12", freut sich Frater Raphael.
Selbstverständlich habe ihn auch der Lebenslauf des Luitpold von Bayern, der zwar 26 Jahre lang sein Volk regierte, aber nie ein gekrönter König war und nach dem spektakulären Tod seines Neffen, des Märchenkönigs Ludwig II.,1886 die Regentschaft als überaus populärer und bei seinen Bayern beliebter Herrscher übernahm, interessiert, sagte der Frater. So entdeckte er in seinem in zahlreichen Ordnern verwahrten Schätzen nochmals eine Rarität - "man könnte auch 'Schnapszahl' dazu sagen" - in Form einer wunderschön nostalgisch gestalteten Ansichtskarte mit den Zahlen 12. 12. 12. deren Absender den Tod "unseres entschlafenen lieben guten Prinzregenten" bedauern und die noch dazu am 12.12.12 um 12 Uhr abgestempelt ist.
Ausstellung geplant
Aber auch etwas Süßes erinnert an Luitpold, der in der Krypta in München in der Theatinerkirche in der Familiengruft der Wittelsbacher beigesetzt ist, lacht Frater Raphael, der sich Süßigkeiten gegenüber selbst nicht abgeneigt zeigt: "Das ist die Prinzregententorte, sicher als Krönung jeder festlichen Kaffeetafel heute noch sehr begehrt."
Übrigens plant er vielleicht für das nächste Jahr wieder eine Ausstellung zu organisieren, die aber dieses Mal einen ganz und gar weltlichen Charakter trägt. Das werden nämlich Fleiß- und Hauchbildchen sein, die früher die Schulkinder als Belohnung erhielten. Und dazu sind an kleine Abc-Schützen zu ihrem ersten Schultag verschickte Glückwunschkarten zu bestaunen.
Kartentext:
Fräulein
Marie Bulling
Hoflieferantenstochter
München
München 12.12.12.
Liebe Marie,
senden dir diese Karte an dem Tage da unser lieber guter Prinzregent Luitpold selig entschlafen ist.
Er ruhe in Frieden.
Ludwig u. Sophie
Quelle: Dorothea Wolf, in: SR-Tagblatt vom 12. Dezember 2012, Seite 17
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels