Umweltthemen
Hecken sind wichtige Lebensräume
Waldränder und Hecken bieten vielen Vogelarten und Fledermäusen Nahrung und Unterkunft. (Foto: Landschaftspflegeverband)
Landschaftspflegeverband sucht Freiwillige
Straubing-Bogen. Der Landschaftspflegeverband sucht Unterstützer für die fachgerechte Umsetzung der Heckenpflege auf seinen Flächen im Landkreis. Je nach Qualität des Holzes wird die Heckenpflege in Form von Selbstwerbung oder Stundenlohn vergütet.
Mit dem 1. Oktober jeden Jahres endet die Vogelschonzeit. Die Vogelschonzeit ist sehr wichtig, denn sie dient dem Schutz unserer heimischen Vogelwelt, damit sie über den Sommer ungestört ihre Nester bauen, ihre gelegten Eier ausbrüten und ihre Jungen aufziehen können, damit sie frisch und munter aus ihrem Elternhaus fliegen können. Es ist also fast wie bei uns Menschen. Nur dass es bei den Vögeln mit Ablauf des Septembers jeden Jahres so weit kommt. Im Oktober sollten alle geschlüpften Jungvögel flügge sein, mit vollem Bauch, um die lange Reise nach Südeuropa und Afrika ohne großen Hunger zu überstehen. Aber auch die wenigen Vogelarten, die zu Hause bleiben, wollen unbeschadet durch den Winter. Mit Beginn der Reise der Zugvögel beginnt auch ein wichtiger Aspekt im Bereich der Landschaftspflege. Die allermeisten Landschaftspflegeflächen bestehen nicht nur aus Wiese, sondern haben in den Randbereichen oft verschiedene Gehölze in Form von Bäumen und Sträuchern. Ohne Zweifel sind diese Teillebensräume auch von besonderer Bedeutung. Allerdings muss ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Offenland und Hecke beziehungsweise Wald bestehen.
Heckenpflege mit Augenmaß
Nehmen die Gehölzflächen überhand, schrumpfen zwangsläufig die Wiesenflächen und somit auch die seltenen und besonderen Lebensräume für die krautigen Pflanzen, Gräser, Schmetterlinge, Bienen und Grashüpfer. Fehlen die Insekten, fehlen zugleich die Nahrungsquellen für viele Vogelarten und Fledermäuse. Dieser grob geschilderte Zusammenhang erklärt schlicht, wie wichtig das sorgfältige Zurückschneiden von Hecken für die Natur sein kann. Ebenso ist das Zurücknehmen von Gehölzstrukturen essenziell für die Vitalität von Hecken und Feldgehölzen. Ein überalterter und über die Jahre dicht gewachsener Bestand lässt fast kein Licht mehr in die Hecke. Im Kern wird sie dadurch kahl und grau und ist eher tot als lebendig. Trotz allem ist bei der Gehölzpflege Geduld gefragt. Ein radikaler Rückschnitt großer Bereiche kommt einem Totalverlust über einige Jahre gleich. Denn selbst wenn Hecken wieder ausschlagen, dauert es ein paar Jahre, bis sie wieder als Lebensraum für den Nestbau oder als Bereicherung dem Landschaftsbild dienen können. Ebenso ist darauf zu achten, dass nicht besondere Bäume wie zum Beispiel Kirsche und Apfel oder auch die Eiche und Vogelbeere mit zum Opfer fallen. Denn im Gegensatz zu Weiden oder Erlen, die schnell wieder ausschlagen, sind bestimmte Baumarten nach dem Fällen meist für immer verloren. Zusammen mit dem Schutz des Landschaftsbildes ist dies auch der Hauptgrund, warum Hecken und Feldgehölze gegen einen kompletten Rückschnitt geschützt sind. So muss laut Unterer Naturschutzbehörde die Heckenpflege abschnittsweise erfolgen. Denn nur so können wichtige Lebenslinien in der Natur und Landschaft Bayerns gezielt und schonend gepflegt werden.
Interessierte Landwirte und auch Bürger gefragt
Die Gehölzpflege macht sich natürlich nicht von alleine. Wie auch bei der Mahd der Wiesen sind hier interessierte Land- und Forstwirte oder auch interessierte Bürger gefragt. Fällt bei der Heckenpflege Brennholz an, kann dieses für den Arbeitsaufwand gewonnen werden. Bei Strauchmaterial, das nur über schlechten Brennwert verfügt, ist eine Vergütung veranschlagt. Dies muss im Einzelfall geklärt werden. Ist eine Vergütung nach Stundenaufwand erforderlich, verhält es sich wie bei der Mahd von Wiesen: Es zählen die Maschinenringsätze des Landkreises Straubing-Bogen. Wer Zeit und Interesse hat, Hecken und Feldgehölze zu pflegen, kann sich bei Ralf Naujokat vom Landschaftspflegeverband am Landratsamt, Telefon 09421/973-510, melden.
Quelle: Ralf Naujokat/BOG Zeitung vom 28. September 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (15)
- Joan Miró - Sein graphisches Meisterwerk in den Kuns(t)räumen
- Neues Mitterfelser Magazin so gut wie fertig
- Brauchen wir noch Bräuche?
- Mitterfels. Frühjahrskonzert des Musikvereins
- Waldgeschichtliches Museum St. Oswald. Heimat in Schwarz-Weiß
- Spirituelle Wanderung durchs Tier-Freigelände des Nationalparks
- Konzell. Heftige Flirts im Sitzungssaal
- Mitterfelser Autoren lesen in Regensburg
- Straubing feiert 800. Geburtstag - Festprogramm vorgestellt (Info BR)
- Monats-Wetterrückblick März 2018
- Blick in die regionale "Wetterkiste" - Winter 2017/2018
- Die Haselbacher Pfarrkirchenrenovierung geht 2018 weiter
- Das Waldschmidthaus am Rachel hat neue Pächter
- Waldmuseum Zwiesel. Sonderausstellung Franz Xaver Fischl
- Burgmuseum Mitterfels. Objekt des Monats: „Der Tornister“
- Fotostrecken für de Schnee-Narrischen, aber a für de andern
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Das Bavarikon als Kulturschatzkammer
- Früh morgens zum Vogelkonzert in den Wald
- Bairisches Lehrstück
- Ostern: Vom „Rückwärts-gerichteten-Schauen“ zum Blick nach vorne
- Sind Sie ein österlicher Mensch? Haben Sie das Talent zum Ostersonntagskind?
- Wildtier des Jahres. Die Wildkatze
- Märchen der Welt - Märchen aus'm Woid
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Die Kastensölde, heute Burgstraße 20, Mitterfels
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- 1968 - 2013: 45 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter November
- Faschingspredigt 2011 in der kath. Heilig-Geist-Kirche
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (20): Die Höllmühl
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter Dezember
- Impressum
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Die Kettenreaktion
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter Mai
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Zum 225. Geburtstag: Der "unsterbliche Fraunhofer"
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Leben im Schatten der Burg
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse - Kalenderblätter Januar
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter Oktober
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Ministerialensitz - Landgericht - Marktgemeinde
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- 28.-29. Juli 2012: 100 Jahre Männergesangverein Haselbach
- History of Mitterfels
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels im Österreichischen Erbfolgekrieg (1741 - 1745)
- 2017: VG Mitterfels wurde 40
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse - Kalenderblätter April
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse: Kalenderblätter Juni
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Stefan Dettl erhielt Bairische Sprachwurzel 2014
- 11. Dezember 1949: Ende des Mitterfelser Wassernotstands
- Denkwürdige geschichtliche Ereignisse - Kalenderblätter März
- Es begann in Kreuzkirchen
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hexenprozesse im Pfleggericht Mitterfels
Meist gelesen - Jahresliste
- Das alte Dorf im Wandel
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- History of Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Hexenprozesse im Pfleggericht Mitterfels
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm Arbeitsjahr 2017/2018
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Der Haselbacher Totentanz
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
Meist gelesen - Monatsliste
- "Arma-Christi-Kreuz" zur österlichen Bußzeit
- Lassts euch erzählen von Mitterfels (15)
- Karwochen- und Ostererinnerungen eines Lausbuben
- Ratschen, Osterfeuer, Ostereier ... - Wissenswertes und Bräuche zur Osterzeit
- Die Haselbacher Pfarrkirchenrenovierung geht 2018 weiter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Fotostrecken für de Schnee-Narrischen, aber a für de andern
- Joan Miró - Sein graphisches Meisterwerk in den Kuns(t)räumen
- Das Bavarikon als Kulturschatzkammer
- Neues Mitterfelser Magazin so gut wie fertig
- Bairisches Lehrstück
- BR Mediathek. Straubinger Standlerin
- „Die Sorge um das gemeinsame Haus“
- Straubing feiert 800. Geburtstag - Festprogramm vorgestellt (Info BR)
- Ostern: Vom „Rückwärts-gerichteten-Schauen“ zum Blick nach vorne
- Burgmuseum Mitterfels. Objekt des Monats: „Der Tornister“
- Waldmuseum Zwiesel. Sonderausstellung Franz Xaver Fischl
- Offenes Singen in der Hien-Sölde. Lustige Wirtshauslieder
- Landkreismuseum Bogenberg. Als statt gewischt noch gedreht wurde . . .
- Märchen der Welt - Märchen aus'm Woid