Umweltthemen
Netzwerk Streuobst Bayerischer Vorwald. Landschaftsprägende Streuobstwiesen erhalten
Neupflanzungen und Erstpflegeschnitt gefördert – Interessenten können sich anmelden
Mit dem Gemeinschaftsprojekt „Netzwerk Streuobst Bayerischer Vorwald“ unterstützen die Gemeinden Neukirchen, Falkenfels, Ascha, Rattiszell, Wiesenfelden und Sankt Englmar den Erhalt der für die Region so landschaftsprägenden und ökologisch wertvollen Streuobstbestände. Das Streuobst, das erwirtschaftet wird, soll auch einen fairen Preis erzielen. Interessenten für das Förderprogramm 2015 können sich bei den Gemeinden oder den Planungsbüros informieren.
„Über die Bayerische Naturpark- und Landschaftspflegerichtlinie ist eine attraktive Förderung von 85 Prozent der Kosten möglich“, führt Bürgermeister Rudi Seidenader von der federführenden Gemeinde Neukirchen aus. Gefördert werden die Neuanlage von Streuobstwiesen, die Ergänzung bestehender Streuobstwiesen durch Neupflanzungen, die Erstpflege bei überalterten oder brach gefallenen Obstwiesen einschließlich Entbuschung, Erstpflegemahd, Erstpflegeschnitt bei überalterten Obstbäumen, die Neuanlage von Hecken (Biotopvernetzung), Entwicklung von mageren Säumen. Der Eigenanteil beträgt für die Neupflanzung von Obstbäumen etwa zehn bis zwölf Euro, bei Selbstpflanzung entfällt der Eigenanteil. Bei Erstpflegeschnitt überalterter Obstbäume ist der Kosten-Eigenanteil bei zwölf bis 14 Euro pro Baum.
Damit die Streuobstwiesen in unserer Kulturlandschaft erhalten bleiben, ist es wichtig, überalterte Bestände durch fachgerechten Pflegeschnitt zu verjüngen und Bäume zu pflanzen. Da ein Sammel-Förderantrag gestellt werden muss, sollten sich Interessenten bis 30. April bei ihrer Streuobst-Mitgliedsgemeinde oder beim Planungsbüro MKS Architekten-Ingenieure in Ascha, Telefon 09961/9421210, melden. Zur Abstimmung näherer Einzelheiten wird ein persönlicher Beratungstermin vereinbart.
Neue Obstkultur im Vorwald
Damit die Streuobstwiesen erhalten bleiben, ist es wichtig, überalterte Bestände durch fachgerechten Pflegeschnitt zu verjüngen und Bäume neu zu pflanzen. (Foto: xk)
„Wir wollen eine neue Obstkultur im Vorwald. Unser Ziel ist es, die landschaftsprägende Streuobstwiesen zu erhalten und eine für den Erzeuger wirtschaftliche Vermarktung des Streuobstes zu sichern“, resümiert Seidenader auch namens seiner Bürgermeisterkollegen von den Netzwerkgemeinden Streuobst Bayerischer Vorwald. Die Vermarktung der Streuobstprodukte sei deshalb ein ganz wichtiger Beitrag zum Erhalt der ökologisch wertvollen Obstwiesen und somit unserer Kulturlandschaft. Denn attraktive Lebensräume für Mensch, Tier und Pflanze können dauerhaft nur erhalten werden, wenn die Produkte, die daraus erwirtschaftet werden, auch einen fairen Preis erzielen. Wie das Gemeindeoberhaupt ausführte, besteht für klein- und mittelständische Erzeuger in der Region die Möglichkeit, unter der entwickelten regionalen Exklusivmarke „Vorwald – ganz nah am Ursprung“ zu vermarkten – wie Apfelwein, Obstbrände, Honig usw. Als zweite Vermarktungsschiene wurden seit 2011 jeden Herbst Obstsammlungen in den Netzwerk-Streuobst-Gemeinden organisiert. Das gesammelte Obst wurde in Kooperation mit der Privatkelterei Nagler verwertet. 2013 wurde zum ersten Mal ein regionaler „Vorwald-Apfelsaft“ gepresst.
Bürgermeister Seidenader wies auch auf eine weitere kostenlose Beratung zu Förderprogrammen zum Erhalt von Streuobstbeständen und zur Förderung von Agrar-Umweltmaßnahmen auf Wiesen, Äckern und Weiden hin. Landwirte und Eigentümer von Streuobstbeständen oder von weiteren Biotopen (Hecken, Feuchtflächen) können sich kurzfristig bis 26. Februar bei dem Umsetzungsbüro landimpuls (H. Schwarz, Telefon 09402/948285) oder bei ihrer Gemeinde melden, wenn sie eine kostenlose Beratung für eine extensive Landbewirtschaftung wünschen. Die Förderprogramme bieten bei Verzicht auf chemischen Pflanzenschutz und Düngung attraktive Fördersätze von etwa 130 Euro bis zu 700 Euro je Hektar an. Wer ein eigenes Streuobstprodukt unter der Marke Vorwald vermarkten will, sollte sich ebenso melden.
Das „Netzwerk Streuobst Bayerischer Vorwald“ ist ein Kooperationsprojekt der Integrierten Ländlichen Entwicklung ILE nord23 mit BayernNetzNatur. Projektträger sind die Gemeinden Ascha, Falkenfels, Neukirchen, Rattiszell, Sankt Englmar und Wiesenfelden, unterstützt von der Kreisfachberatung für Obst- und Gartenkultur, der Unteren Naturschutzbehörde, dem Landschaftspflegeverband des Landkreises sowie den Obst- und Gartenbauvereinen und dem Naturpark Bayerischer Wald.
Info: Das Projekt wird gefördert von der Höheren Naturschutzbehörde an der Regierung von Niederbayern aus Mitteln des Freistaates Bayern und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie vom Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern aus Mitteln des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Quelle: xk, in: Bogener Zeitung vom 23. Februar 2015 (zeitversetzt übernommener Beitrag aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Ergebnis der Bundestagswahl 2025 in der VG Mitterfels und im Landkreis
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- GR-Sitzung Haselbach. Neue Gemeinderätin vereidigt
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen