. . . drin im Woid
Gunther – der Heilige aus dem Nordwald
Gunther als Rodungsmönch, Deckenfresko in Rinchnach (Alle Fotos: Aschenbrenner) – Vergrößern durch Anklicken!
Aus der Reihe: Heilige an der Grenze – Das Leben des heiligen Gunther (Erster Teil)
Viele Legenden verklären die historische Person Gunther, den gemeinsamen Heiligen der Bayern und Böhmen. Er wird nicht nur von seinem Orden, den Benediktinern, sondern auch vom Volk sehr verehrt.
Über sein Leben gibt es verhältnismäßig viele Quellen, so den Hildesheimer Kanonikus Wolfher, der Gunther noch persönlich in Niederalteich getroffen hatte, und den Regensburger Mönch Arnulf. Dieser erwähnt in seiner Biografie des Bischofs Emmeram Gunther häufig. Überwiegend legendären Ursprungs ist die „Vita Guntheri Eremitae“ eines anonymen Autors. So sind wir über das Leben dieses außergewöhnlichen Mannes gut unterrichtet.
Gunther an der Klostermauer in Niederalteich
Gunther entstammte einer thüringischen Grafenfamilie. Wahrscheinlich wurde er um 955 in Schwarzburg geboren. Er war ein Vetter Kaiser Heinrich II. und ebenso von Königin Gisela, der Gemahlin Stephan I. von Ungarn. Schon in seiner Jugend soll er die slawische Sprache gelernt haben, obwohl er nach Wolfher als „illiteratus“ galt – also des Schreibens und Lesens unkundig.
Als Heinrich II. 1005 Godehard zum neuen Abt von Hersfeld bestimmte, veränderte sich für Gunther das Leben. Er entsagte am Weihnachtstag 1005 dem weltlichen Leben und trat im Alter von 50 Jahren dem Benediktinerorden bei. Seinen Besitz übertrug er der Abtei Hersfeld. Nach einer Pilgerreise zu den Gräbern der Apostelfürsten in Rom trat Gunther 1007 als Novize in das Kloster Niederalteich ein. Hier dürfte Abt Gotthard (996-1022), später der erste Heilige Altbayerns, einen bestimmenden, geistigen Einfluss auf ihn ausgeübt haben. Das Priestersakrament nahm er aber, ähnlich wie der hl. Benedikt, nicht an. Unzufrieden mit dem Leben im Kloster, es schien ihm nämlich zu wenig asketisch, ging er schon im folgenden Jahr als Einsiedler in den Bayerischen Wald und lebte bei Lalling auf dem Ranzingerberg. Weil er auch hier in seinen Meditationen gestört wurde, begab er sich in das noch tiefer in der Waldeinsamkeit gelegene Tal des Baches Rinchnach, wo er eine neue Einsiedelei errichtete. Wegen der hier herrschenden, extremen Bedingungen soll er im Winter 1011/1012 fast umgekommen sein. Mönche aus Niederalteich, die nach ihm sahen, haben ihm das Leben gerettet.
Als sich mit Zustimmung des Abtes Gotthard einige Mönche Gunther angeschlossen hatten, entstand hier in dem siedlungsfeindlichen Waldgebiet ein neues Benediktinerkloster. Das Kirchlein wurde 1019 dem hl. Johannes dem Täufer geweiht, dessen großer Verehrer Gunther war. Das Leben dieses Heiligen, der lange Zeit seines Lebens in der Wüste als Eremit verbracht hatte, wollte Gunther nachahmen.
Kaiser Konrad II. schenkte den Rinchnacher Mönchen 1029 einen großen Waldbesitz bis zum Arber mit einer Fläche von etwa 20.000 Hektar, was mehr als ein Drittel des heutigen Landkreises Regen ausmachte. Hier begannen sie zu roden, um Felder und Wiesen anzulegen. Die Ordensbrüder folgten damit ihrer Ordensregel „Ora et labora“ (Bete und arbeite). Das Kloster war zu dieser Zeit die erste Siedlung des mittleren Bayerischen Waldes und wurde zu einem Ausgangsort der Kolonisation des Bayerischen und Böhmerwaldes.
Von 1011 bis 1040 wirkte Gunther von Rinchnach aus auch als Missionar in Böhmen, Ungarn und bei den slawischen Liutizen an der Havelmündung sowie als Diplomat und Vermittler besonders in den Streitigkeiten und Kämpfen zwischen dem Kaiser und den Herzögen von Böhmen in der Furth-Tauser-Senke (1040) und im Erzgebirge (1041). Er war auch mehrmals im Kloster Brevnov bei Prag. Die dortigen Mönche wollten ihn zum Abt wählen.
Am ungarischen Hof, bei seinem Verwandten König Stephan I. und dessen Ehefrau Gisela, soll es zu dem berühmten „Pfauenwunder“ gekommen sein. Der Legende nach wurde bei einem Gastmahl ein gebratener Pfau serviert. Den Mönchen aber waren solch üppige Gerichte versagt und Gunther betete zu Gott. Dieser erhörte ihn und der Pfau erwachte zum Leben und flog davon. Schließlich soll Gunther die Klöster Zalavar (1019) und Bakonybel (1032) in Ungarn gegründet haben.
Pfauenwunder, Deckenfresko, ebenfalls in Rinchnach – Vergrößern durch Anklicken!
Im Jahre 1040 begab sich Gunther erneut in die Einsamkeit. Wahrscheinlich ließ er sich diesmal in der Nähe von Gutwasser (Dobra voda) nieder oder im benachbarten Annathal (Annin), das zum Kloster Niederalteich gehörte. In diese Gegend führte schon ein Landweg von Niederalteich aus über Zwiesel, Scheuereck, Steindlberg (Zdanidla), Gutwasser (Dobra voda), Hartmanitz nach Schüttenhofen (Susice) und weiter nach Prag. Dieser Weg wurde später als „Gunthersteig“ bezeichnet. Schon in einer Urkunde Konrads II. vom 1. Januar 1029 wird diese Straße erwähnt, die „der Mönch Gunther neulich angelegt hat“.
Vergrößern durch Anklicken!
Die letzten Lebenstage Gunthers sind ausführlich in der „Vita S. Guntheri“ geschildert. Der Legende nach traf Fürst Bretislav I. auf einer Jagd um Gutwasser auf einen alten Mann, „der ihm erzählte, dass er Gunther ist, der ihn während der Taufe auf seinen Händen hielt“. Des Weiteren bat er, im Kloster Brevnov begraben zu werden. Der Fürst ließ augenblicklich den Prager Bischof Severus holen, der sich unter der Jagdgesellschaft befand, und der Gunther am 9. Oktober die Sterbesakramente reichte. Den Leichnam Gunthers ließ der Niederalteicher Ordensbruder und spätere Abt von Brevnov, Maginhard, nach Prag überführen und in der dortigen Klosterkirche der hl. Margareta neben dem Altar des hl. Stephan bestatten.
Über das Wirken Gunthers im Böhmerwald berichten wir im nächsten Online-Beitrag.
Herzlicher Dank an Dr. Hans Aschenbrenner, der dem AK Heimatgeschichte Mitterfels seine gesamten Veröffentlichungen in der Kötztinger Lokalausgabe des Straubinger Tagblatts zum Abdruck oder der Online-Stellung überlassen hat.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
- MM 12/2006. Exkursion im Bereich eines Altwegeverlaufs südlich von Mitterfels
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 2
- MM 12/2006. Ein Blick in die heimatkundliche Forschungsarbeit für das Mitterfelser Magazin
- MM 12/2006. Wasenmeister, Schinder, Abdecker
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt