Heimat erkunden
Donau-Panoramaweg offiziell eröffnet
1.8.2014 - Neuer Wanderweg zwischen Neustadt a.d.Donau und Passau eingeweiht
Foto: Prominente Gäste bei der Einweihung des Donau-Panoramaweges: Regener Landrat Michael Adam, Regensburger Landrätin Tanja Schweiger, Hubert Aiwanger, MdL, und Dr. Michael Braun, Vorstand des Tourismusverbandes Ostbayern - © Tourismusverband Ostbayern
Regensburg (tvo). Am Mittwoch, den 30. Juli, wurde in Wörth a.d. Donau der Donau-Panoramaweg offiziell eröffnet. Der 220 Kilometer Wanderweg verbindet Neustadt a.d. Donau mit Passau und folgt einem außergewöhnlichen Konzept: Anders als in den Mittelgebirgen, wo der Wanderer teilweise stundenlang in Abgeschiedenheit unterwegs ist, wurde der Donau-Panoramaweg bewusst so geplant, dass er auch durch Städte führt. So reihen sich idyllische Naturräume, Kultur zum Sehen und Erleben, römisches Geschichtserbe und ein dichtes gastronomisches Angebot nahtlos aneinander. Das Ergebnis ist ein abwechslungsreiches Wandererlebnis für viele Zielgruppen, von der Familie mit Kindern über Römerfans und Kulturinteressierte bis hin zu älteren Wanderern, die sich hohe Berge nicht mehr zutrauen. Während auf den fünf ostbayerischen Qualitätswegen der sportliche Anspruch stehe, seien es auf dem Donau- Panoramaweg das Natur- und Kulturerlebnis und der Genuss, so Dr. Michael Braun, Vorstand Tourismusverband Ostbayern.
Ein Etappenziel ist das Kloster Weltenburg an der Donau, Nähe Kelheim. In der Donau eine Plätte beim Übersetzen von Passagieren (wikimedia/creative commons – Urheber: Gomera-b)
Ein Leuchtturmprojekt, das Aufmerksamkeit für die Region erzeugt
Sowohl Michael Adam, Regener Landrat und Präsident des Tourismusverbandes Ostbayern, als auch Tanja Schweiger, Landrätin des Landkreises Regensburg, bekräftigten die Bedeutung des Donau-Panoramaweges für Ostbayern und bezeichneten ihn als ein Leuchtturmprojekt. Durch die Schaffung des Wanderweges habe die Region eine Inwertsetzung erfahren, so Adam. "Wir hoffen, das neue Wanderangebot wird die Gästeankünfte in die Höhe treiben und Aufmerksamkeit auf Ostbayern lenken." Der Landrat bedankte sich beim Tourismusverband Ostbayern, unter dessen Federführung das Projekt umgesetzt wurde, und allen Beteiligten für die hervorragende Arbeit. Einen Wanderweg mit allem, was dazugehört in nur einem Jahr auf die Beine zu stellen, sei eine "stolze Leistung".
Flyer zum Donau-Panoramaweg kostenlos erhältlich
Ein kostenloser Flyer fasst die wichtigsten Informationen zum Donau-Panoramaweg zusammen, von dem Wegeverlauf über Kurzporträts der Landkreise und Städte, durch die er verläuft, bis hin zum Höhenverlauf. In die Karte eingezeichnet sind Hinweise auf Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie öffentliche Verkehrsmittel Der Flyer ist erhältlich beim Tourismusverband Ostbayern, Im Gewerbepark D 04, 93051 Regensburg, Tel. 0941 58539 0, Fax 0941 58539 39, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.ostbayern-tourismus.de.
Donau-Panoramaweg als Steckbrief:
• 220 km langer Wanderweg von Neustadt a.d. Donau bis nach Passau
• Die Hauptverantwortung für das Projekt trägt der Tourismusverband Ostbayern in enger Zusammenarbeit mit dem LandkreisPassau, der Stadt Passau, dem Landkreis Deggendorf, der Stadt Deggendorf, dem Landkreis Straubing-Bogen, der Stadt Straubing, dem Landkreis Regensburg, der Stadt Regensburg, der Stadt Kelheim und dem Landkreis Kelheim
• Der Weg wird von der Europäischen Union über das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten als Leader-Projekt gefördert.
• Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 196 000 Euro. Das zuständige Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Regen hat Fördermittel in Höhe von 96 000 Euro bewilligt. Diese werden vom Staatsministerium und aus Mitteln der Europäischen Union getragen
• Kofinanziert wird das Projekt vom Tourismusverband Ostbayern, den Landkreisen und Städten an der Donau.
• Umgesetzt wurde das Projekt im Auftrag des Tourismusverbandes Ostbayern von der Ostbayern Tourismusmarketing GmbH unter der Leitung von Michael Körner und Katrin Buchberger
Impressionen vom Donau-Panoramaweg:
www.facebook.com/DonauPanoramaweg
Ausführlicher Pressetext zum Donau-Panoramaweg:
www.ostbayern-tourismus.de/Info-Service/Presse/Urlaubsthemen/Natur-Aktiv/Wandern-entlang-der-Donau - oder [hier] klicken.
Interview mit dem Wegemanager Michael Körner:
www.ostbayern-tourismus.de/Info-Service/Presse/Monatlicher-Pressedienst/PRESSEDIENST-JUNI
Quelle: Pressemitteilung Ostbayern-Tourismus vom 1. August 2014
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert