Home
Selten wie die blaue Mauritius
Nirgendwo sind bäuerliche Kleindenkmäler so radikal wegradiert worden wie im Bayerischen Wald. Ein Kleinod gibt es noch - die Hien-Sölde von 1436
Quelle: Hans Kratzer, in: Süddeutsche Zeitung vom 21. September 2012, Nr. 219
Im Oktober 1435 hat sich in Straubing ein Drama zugetragen, das die Menschen noch heute berührt. Der Chronist Veit Arnpeck hat diesen Fall bis ins Detail dokumentiert: "Herzog Ernst liess ertrenken zu Straubing Agnes Pernawerin, ains palbirers tochter, ain wunderschöne frauen ..." Was für ein überwältigendes Erlebnis wäre es doch, in einer Zeitmaschine zu sitzen und kurz einzutauchen in die Geschehnisse um die Agnes Bernauer, die heute so fremd und unwirklich erscheinen. Nur etliche Kilometer weiter östlich von Straubing würden wir Waldarbeiter sehen, eine winterliche Szenerie, wie sie auf den Bildern des alten Brueghel zu erahnen ist. Wir träfen auf jene Männer, die in den Tannenwäldern bei Mitterfels gerade das Bauholz für ein Wohnhaus schlagen, das heute noch weitgehend originalgetreu an seinem Platz steht und in seinem Inneren sogar Überreste und Spuren der Zeitgenossen der Agnes Bernauer bewahrt hat. Die fast 600 Jahre alte Hien-Sölde in der Burgstraße in Mitterfels ist eine Sensation, in der historischen Häuserlandschaft Deutschlands gibt es nichts Vergleichbares. Man muss schon weltweit suchen, um ein ähnlich gut erhaltenes Holzblockwohnhaus aus dem 15. Jahrhundert zu finden.
Unter den alten Putzschichten kommen in der Stube der Hien-Sölde die Balken zum Vorschein, die vor fast 600 Jahren geschlagen wurden. Die Sanierung des Hauses könnte im kommenden Sommer abgeschlossen sein. FOTOS: KRATZER/OH (2)
Für Maria Birkeneder und Elisabeth Vogl ist dieses Haus, das nach einem ehemaligen Besitzer Hien-Sölde genannt wird, so etwas wie eine zweite Heimat geworden. Die beiden Frauen verfolgen mit einer Reihe von Gleichgesinnten seit Jahren ein Ziel: "Dieses einzigartige Haus muss unbedingt erhalten bleiben." Freilich, so denkt nicht jeder Bürger in Mitterfels und Umgebung. Im Bayerischen Wald wird auf Altertümer traditionell nur wenig Wert gelegt, vermutlich erinnern sie die Menschen allzu sehr an die bittere Armut, die hier früher alles beherrscht hat. Nirgendwo sind die bäuerlichen Kleindenkmäler so radikal wegradiert worden wie in dieser Gegend. "Reißt es doch weg, das alte Glump!", lautet der seit Jahrzehnten gültige Leitspruch der Modernisierer. Davon lassen sich die Freunde der Hien-Sölde aber nicht beeindrucken. Sie gründeten einen Verein, übernahmen das Haus und leiteten neben ihrer Eigenleistung finanzielle und bauliche Maßnahmen in die Wege, um dieses historische Kleinod zu retten.
"Dieses Haus muss erhalten bleiben", sagen die einen, "reißt es weg", fordern die anderen.
Auf der Denkmalliste stand die Hien-Sölde schon seit Längerem. Weil sie dort aber ohne Datierung eingetragen war, ist ihre Bedeutung nicht erkannt worden. "Ehemaliges Bauernhaus, im Kern 18. Jahrhundert", lautete der Eintrag des Denkmalamts. Nachdem dann Zilli Attenberger, die letzte Bewohnerin, 1996 gestorben war, schien das Schicksal des Hauses besiegelt zu sein. Es drohten der Verfall und der Abriss. Immer lauter wurden die Stimmen, die stattdessen einen Neubau forderten.
Zum Glück wurde die Substanz des Hauses bautechnisch noch einmal gründlich geprüft. Die Architekten Wolfgang und Walter Kirchner, die den Bau zufällig zu Gesicht bekommen hatten, drängten auf eine dendrochronologische Untersuchung der Holzbalken. Im Januar 2002 lagen schließlich die Ergebnisse vor, die Sensation war perfekt. Die Hien-Sölde ist demnach zweifelsfrei im Jahr 1436 errichtet worden, wenige Wochen nach der Ermordung der Agnes Bernauer. Niemand hatte mit so einem Ergebnis gerechnet, nicht einmal das Landesamt für Denkmalpflege. Der Generalkonservator Egon Johannes Greipl bilanzierte bei seinem Besuch in Mitterfels: "So ein Gebäude ist so selten wie die Blaue Mauritius!" Bis dahin waren die Denkmalpfleger davon ausgegangen, dass es in Bayern keine Blockbauten aus Holz mehr gibt, die bis in die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs (1618-48) zurückgehen. Plötzlich besaß die Hien-Sölde eine herausragende überregionale Bedeutung.
Die Hausforscher hatten Kernbohrungen an den Balken vorgenommen und die Abfolge der Jahresringe untersucht. Dabei ergab sich neben dem hohen Alter ein weiteres überraschendes Ergebnis. Die Bauherren von 1436 verzichteten auf eine Lagerung des Holzes, weshalb es auch nicht austrocknen konnte, vielmehr verbauten sie es waldfrisch. Das bedeutet, dass das Fälldatum, das meistens im Winter lag, auch das Baudatum markiert. Für die Hien-Sölde wurden damals ausschließlich junge Tannen verbaut. Die Kunsthistorikerin Elisabeth Vogl hat die Geschichte des Hauses penibel erforscht und kam zu dem Ergebnis, dass es wohl im Zusammenhang mit der Mitterfelser Burg zu sehen ist. In ihrem wegweisenden Aufsatz im Mitterfelser Magazin (Nr. 18/2012) schreibt sie, dass entlang der Burgstraße schon früh eine Siedlung mit kleinen Bauernsacheln entstanden sei, in der Schlossbedienstete und Handwerker wohnten. Nach 1436 seien drei weitere Bauphasen in den Jahren 1617, 1865 und 1901 nachzuweisen, erklärt Maria Birkeneder, die als Vorsitzende des Fördervereins die Hien-Sölde ebenfalls in- und auswendig kennt. Die heutige Gliederung des Hauses mit Stube, Kammern und Flez aber geht noch auf 1436 zurück. An der Südwand der Stube sind an der Innenseite deutlich die beiden ursprünglichen Schiebefenster zu erkennen, die wohl schon mit Glas abgedichtet waren. Tatsächlich wurden unter dem Boden Reste von Mondglasscheiben gefunden. "Dies legt nahe, dass es sich nicht nur um ein einfaches Bauernhaus gehandelt hat, sondern um ein Gebäude mit einer hochwertigeren Nutzung, die im Zusammenhang mit der Mitterfelser Burg stand", sagt Frau Vogl.
Die Urform der Hien-Sölde im Jahre 1436: Zentraler Ort war die Flez, die zwar keine Decke besaß, aber dafür die Feuerstelle beherbergte. ZEICHNUNG: E. VOGL
Die Sanierung der Hien-Sölde wird insgesamt 633.000Euro kosten. Ein Zehntel muss der kleine Verein selber aufbringen, der sich immer noch vorhalten lassen muss, man solle doch für dieses Geld lieber einen Kindergarten bauen. Dass die Mittel für solche Projekte aus unterschiedlichen Töpfen fließen, spielt in der öffentlichen Meinung keine Rolle. Dass die Hien-Sölde überlebt hat, ist insofern ein kleines Wunder, aber irgendwie gerecht. Dieses Denkmal wird Mitterfels noch viele Besucher bescheren. Vermutlich auch solche aus Übersee, denn als Amerika entdeckt wurde (1492), da ist die Hien-Sölde schon ein halbes Jahrhundert gestanden.
Maria Birkeneder, Vorsitzende des Fördervereins Freundeskreis Historische Hien-Sölde Mitterfels e. V. (Foto: Kratzer/OH)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- Windberg. Kultur- und Festspielverein mit Videofilmabend
- Mitterfels/Scheibelsgrub. „Jeder soll Chance bekommen“
- Haselbach: Adventliches Singen
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- 27. Mitterfelser Christkindlmarkt um die Burg 2024
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Der Gefallenen und Vermissten gedacht
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Ascha. Alte Chronik im modernen Gewand