Mitterfels
„Kunst soll für alle zugänglich sein!“
Vergrößern durch Anklicken!
Vom Glanz der Münchner Modeszene bis zur Stille ihres Ateliers in Mitterfels: Marianne Bergner spricht über ihre Leidenschaft für die Malerei und ihre Anfänge als Schneiderin.
Sie spielt mit Farben, Formen und Stilen – mal asiatisch, mal modern, mal klassisch. „Man muss vielseitig bleiben, sonst bleibt man stehen“, so die Überzeugung der Mitterfelser Künstlerin Marianne Bergner. So ist auch ihre Motivauswahl äußerst abwechslungsreich: Blumen, Tiere, Landschaften, Stadtsilhouetten – alles ist dabei. Regelmäßig ist die Malerin auf Ausstellungen vertreten. Wir haben mit der vitalen Mitterfelserin, die von sich selbst sagt: „Ich bin zu jung für mein Alter“, über ihre Kunst und ihr Leben gesprochen.
„Malen ist für die Sinne“ – so das Motto von Marianne Bergner. Und damit meint die Malerin beide Seiten: den Künstler und den Betrachter. Je achtsamer man ein Bild betrachte, desto mehr könne man herauslesen. Kunst solle die Fantasie des Betrachters anregen und eine Inspiration für das Wohlbefinden sein, sagt die Mitterfelserin. Aus diesem Grund ist es der Künstlerin auch wichtig, dass sie ihre Werke minimalistisch in ihrer Aussage gestaltet. Sie sollen Ruhe ausstrahlen. „Darum mische ich auch meist maximal drei Hauptfarben ineinander“, erklärt sie. „Ich selbst möchte aber auch Freude empfinden, wenn ich Kunst schaffe. Sie soll mich glücklich und zufrieden stimmen.“
Von Pinselstrichen bis zur Zeit als Modeschöpferin
Oft enthüllen ihre Werke eine andere Welt, denn Marianne Bergner lässt sich gerne von Reiseberichten inspirieren. So ist es nicht verwunderlich, dass einige Bilder an afrikanische Landschaften, griechische Dörfer oder hawaiianische Strände erinnern. Gerne kauft sie Mineralien und überträgt deren einzigartige Formen und Farben auf die Leinwand. So wie sie ihren eigenen Garten liebt, so liebt sie auch Blumen als Motive auf ihren Bildern. Marianne Bergner lässt sich auch gerne auf Neues ein. Sie testet verschiedene Untergründe, neue Farben und außergewöhnliche Techniken. Derzeit versucht sie sich an sehr abstrakten, asiatischen Motiven. Eine neue Erfahrung war für sie auch, dass sie kürzlich die Titelseite eines Buches gestaltet hat, nämlich des zweiten Regionalkrimis der Mitterfelser Autorin Renate Schober.
Das große, helle Atelier im Dachgeschoss ihres Elternhauses ist ihr Kreativort. Dort stehen nicht nur fein aneinander gereiht zahlreiche Werke der Künstlerin, es lagern auch eine große Menge an Farben und leeren Leinwänden hier, die noch genutzt werden wollen. Der kreative Arbeitsplatz von Marianne Bergner befindet sich vor einem großen Fenster. Hier sitzt sie fast täglich an einem kleinen Tisch oder an einer ihrer Staffeleien und malt. Der Raum birgt auch viele Erinnerungen. Auf die Frage, wann ihre Leidenschaft zur Malerei entstanden ist, holt die Künstlerin mehrere Fotoalben aus dem Regal und sagt: „Ich war schon immer ein kreativer Mensch.“
Sie beginnt mit strahlenden Augen von ihrer Zeit als „Modeschöpferin“ zu erzählen. Bei Marille Krapf, einer Schneiderin am Straubinger Ludwigsplatz, begann sie ihre Lehre. „Ich war sehr ehrgeizig“, erinnert sie sich. Darum war es ihr nicht genug, „nur“ das Handwerk zu lernen. Sie wechselte zur Straubinger Firma Vorisek, um auch Einblicke in die professionelle, industrielle Fertigung von Kleidung zu erhalten. Aber auch das reichte ihr nicht. „Ich wollte unbedingt nach München“, erzählt sie. Und tatsächlich: Sie durfte die Modeschule in München besuchen. „Dort habe ich wirklich viel gelernt. Nicht nur das Zeichnen und Anfertigen einzelner Entwürfe, sondern ganzer Kollektionen. Wir mussten Modelle auswählen, ausstatten und schminken und sogar schauen, ob sie auf dem Laufsteg richtig laufen.“
In München arbeitete sie fürs Fernsehen und Theater
Mit 18 Jahren bezog Marianne Bergner ein Zimmer am Gärtnerplatz. „Ich hatte zwar ein Waschbecken, aber keine Heizung und keine Toilette. Die war am Gang. Zum Baden musste ich ins Volksbad gehen“, erinnert sie sich. Aber das machte ihr nichts aus. „Ich war fasziniert. Als Dorfkind habe ich die Stadt regelrecht aufgesogen. München war die Liebe meines Lebens.“
Die Mitterfelserin erlebte eine aufregende Zeit in der Landeshauptstadt. Sie fertigte für Fernsehproduktionen und Theaterstücke sowie für verschiedene Designer, Prominente und Adelige. Auch arbeitete sie in den 80er Jahren für den jungen, aufsteigenden Modeschöpfer Dionys Karpati, der unter anderem mit Rudolph Moshammer befreundet war. Leider kam der aufstrebende Designer bereits mit 33 Jahren bei Nizza auf tragische Weise ums Leben. „Das war ein großer Schock für uns alle“, blickt sie zurück.
Die Liebe zur Malerei entdeckte Marianne Bergner dann Anfang der 90er Jahre durch einen Umzug an den Tegernsee. „Weil wir keine Bilder hatten und uns auch keine leisten konnten, begann ich selbst zu malen“, erzählt sie. Anfangs habe sie Bilder nachgemalt, mit dem Malkasten der Tochter. Nach und nach seien dann - inspiriert auch von der malerischen Umgebung - eigene Motive in Acryl und Aquarell hinzugekommen. „Und diese Leidenschaft, aus der Not geboren, hat mich bis heute nicht losgelassen“, erzählt sie lachend. Vielleicht ist es auch gerade auf diese Anfänge zurückzuführen, dass Marianne Bergner sagt: „Mir ist es wichtig, dass Kunst für alle Menschen zugänglich und erschwinglich ist!“
Vergrößern durch Anklicken!
Ausstellungen der Künstlerin:
• Viechtach : Noch bis zum 7. September sind Werke von Marianne Bergner bei der „Viechtacher Ausstellung“ in der Mittelschule in Viechtach. Zu sehen sind diese täglich von 13 bis 18 Uhr.
• Bogen : Das Bogener Krankenhaus präsentiert von Anfang Oktober bis Ende Dezember Werke der Künstlerin auf den Gängen des Gebäudes. Zugänglich täglich von 13 bis 19 Uhr.
• Mitterfels : Die St. Georgs-Apotheke zeigt in unregelmäßigen Abständen ihre Arbeiten im Schaufenster.
BOG Zeitung/Sandra Bauer vom 19. August 2025 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfels. Schule und Museum: Hand in Hand
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Kultur- und Festspielverein Windberg. „Jedermann“ zum Jubiläum
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Nationalpark BW. Von wilden Wäldern und kreativen Köpfen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Datenschutzerklärung
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Jakobimarkt Haselbach. Tradition trifft auf Gemütlichkeit