Mitterfels
Mitterfels. Kreative Marionettenkünstlerin
Bertl Waas ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Foto: Angelika Selmer – Vergrößern durch Anklicken!
Bertl Waas ist im Alter von 84 Jahren gestorben.
Doch vieles von ihr bleibt. Direkt neben dem Rathaus in Mitterfels gibt es ein blühendes Kleinod mit besonderem Charme: der Burggarten auf der Südseite des Rathauses, der Jahr für Jahr Einheimische wie Gäste bezaubert. Und es gibt einen Menschen, dem ...
... dieser besondere, kleine Garten alles bedeutet hat und dem es zu verdanken ist, dass er das ist, was er heute ist: Bertl Waas. Nun ist sie im Alter von 84 Jahren gestorben. Doch Bertl Waas gehört zu den Menschen, die nie so ganz gehen, die Spuren hinterlassen an dem Ort, wo sie gelebt haben, und bei den Menschen, die sie kannten.
Bertl Waas und das, was sie in ihrem Leben alles gemacht hat, in nur wenigen Sätzen beschreiben zu müssen, fällt schwer. Zu vielseitig, vielschichtig und umtriebig war die Frau, die sich weit über die Grenzen ihrer Heimat hinaus einen Ruf als Marionettenkünstlerin erarbeitet hat. Marionetten zu bauen war – neben dem Gärtnern – ihre große Leidenschaft. Die Puppen mit den raffinierten Gewändern und markant geschnitzten Köpfen aus Holz (für die ihr Mann Franz zuständig war) waren heiß begehrt. Neben unzähligen Auftragsarbeiten bestückte Bertl Waas damit unter anderem auch Ausstellungen in Straubing.
Und so war Bertl Waas bereits keine Unbekannte mehr, als sie vor 30 Jahren gemeinsam mit ihrem Mann von Rain nach Mitterfels zog – mitsamt ihrer Puppenwerkstatt und ihrer ganzen Kreativität. Immer wieder betonte sie, wie wohl sie sich in Mitterfels fühlt und dass sie endlich angekommen sei. Mitterfels wurde ihr schnell zur Heimat – einer Heimat, der sie auch etwas zurückgeben wollte. Bertl Waas war eine Macherin, eine Anpackerin, die nicht lange überlegte, sondern Ideen und Projekte meist sofort umsetzte. War ihr etwas wichtig, dann konnte sie dafür kämpfen wie eine Löwin. Bestes Beispiel: der Burggarten. Sie war es, die 2005 nach Abschluss der Burgsanierung dafür sorgte, dass die Pflege des Burggartens in die Hände des Obst- und Gartenbauvereins – dessen Mitbegründerin sie war – gelegt wurde, der daraus ein besonderes Fleckchen Erde machte. „Der Burggarten ist mein Baby“, hat sie immer wieder gesagt. Bertl Waas hatte einen Blick für das Schöne und Besondere. Egal, ob beim Werkeln im Burggarten, im Burgmuseum oder beim Nähen von Kostümen für den Burgtheaterverein – sie brachte immer eigene Impulse ein und machte banale Dinge zu etwas Besonderem. So hat Bertl Waas zum Beispiel im alten Kellerverließ im Mitterfelser Burgmuseum einen „Gefangenen“ (eine von ihr lebensgroß angefertigte Puppe) einziehen lassen, der mittlerweile Kultstatus hat, und vor allem bei den kleinen Museumsbesuchern beliebt ist, die sich gerne gruseln.
Solche Beispiele könnte man noch viele aufzählen. Denn sie war immer voller Tatendrang und Ideen. „Leute, die Langeweile haben, haben keine Fantasie“, sagte sie einmal in einem Gespräch mit unserer Zeitung. Als ihre Kräfte nachließen, war es das Schlimmste für sie, sich nicht mehr so einbringen zu können, wie sie es gerne getan hätte. Sie wollte mithelfen, ihren Beitrag leisten. Bis zum Schluss. Vor zwei Wochen durfte Bertl Waas nun für immer einschlafen – zu Hause, nicht weit weg von ihrem geliebten Burggarten. Er ist ein Vermächtnis, das gut zu ihr passt: ein farbenfroher, lebendiger Ort mit Ecken, Kanten und Stil, den man einfach mögen muss.
Verena Lehner/BOG Zeitung vom 13. August 2025 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfels. Schule und Museum: Hand in Hand
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Kultur- und Festspielverein Windberg. „Jedermann“ zum Jubiläum
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Nationalpark BW. Von wilden Wäldern und kreativen Köpfen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Datenschutzerklärung
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Jakobimarkt Haselbach. Tradition trifft auf Gemütlichkeit