Mitterfels
Mitterfels. Burgerlebnis stärken
Ziehen alle an einem Strang (v. l.): Dr. Silke Kral von der Landesstelle für nicht staatliche Museen in Bayern, Burgmuseumsvereinsvorsitzende Elisabeth Vogl, Bürgermeister Andreas Liebl, Architekt Michael Feil, Bernhard Herrmann vom Landesamt für Denkmalpflege und Gabriele Wolf von der Unteren Denkmalschutzbehörde am Landratsamt. Foto: Sandra Bauer – Vergrößern durch Anklicken!
Zweites Arbeitstreffen zur Machbarkeitsstudie
Derzeit wird für das Burgmuseum Mitterfels eine Machbarkeitsstudie erarbeitet (wir berichteten). Ziel ist es, den Bestand des Museums sowie ...
... seiner Exponate dauerhaft zu sichern. Kürzlich fand ein zweites Arbeitstreffen aller Beteiligten statt, bei dem Michael Feil vom Büro „Feil Architekten“ aus Regensburg die weiteren Fortschritte der Studie präsentierte. Erstmals mit am Tisch saßen Vertreter der Denkmalpflege: Gabriele Wolf von der Unteren Denkmalschutzbehörde am Landratsamt und Bernhard Herrmann vom Landesamt für Denkmalpflege. Die weiteren Teilnehmer waren Dr. Silke Kral von der Landesstelle für nicht staatliche Museen in Bayern, Burgmuseumsvereinsvorsitzende Elisabeth Vogl sowie Bürgermeister Andreas Liebl.
Kurz ging Architekt Feil auf den Istzustand des Museumsgebäudes ein, der dank der Archivrecherchen von Elisabeth Vogl und der Vermessung des Gebäudes vorliegt. Als neuen Baustein der Machbarkeitsstudie konnte er einen Maßnahmenkatalog vorstellen, den er als sinnvoll erachtet, um das Museum zu erhalten und interessant zu machen.
Zu den wichtigsten baulichen Vorschlägen zählt unter anderem die Verbesserung der Depotsituation im Obergeschoss. Um die hier gelagerten Exponate dauerhaft zu sichern, müssen nicht nur Dach und Wände saniert und isoliert, sondern auch museumsgerechte Lagermöglichkeiten geschaffen werden. Für das Erdgeschoss schlägt Feil unter anderem eine barrierefreie Erschließung, die Erneuerung der Sanitäranlagen sowie die Schaffung eines Veranstaltungs- oder Sonderausstellungsraumes vor.
Burg soll noch mehr in den Mittelpunkt rücken
Grundsätzlich sollte, so Feil, das Burgerlebnis für die Besucher gestärkt werden. Die Burg als wichtigstes Exponat des Museums sollte nach Ansicht des Architekten noch mehr in den Mittelpunkt rücken. Um dies zu erreichen schlägt Feil unter anderem vor, die Sichtbarkeit der Burg von außen zu verbessern und auch die Burggeschichte als Themenbereich in die Dauerausstellung mit aufzunehmen.
Vonseiten der Anwesenden wurden die Vorschläge positiv aufgenommen. Alle Ziele der Studie seien in diesen Maßnahmen berücksichtigt und die Museumsarbeit könne mithilfe der vorgestellten Punkte verbessert werden. Als nächster und letzter Schritt der Machbarkeitsstudie gilt es nun, eine Kostenschätzung zu erstellen. Diese soll in einzelne Bauabschnitte aufgeteilt werden, um den Akteuren eine flexible Umsetzung zu ermöglichen.
Pressemitteilung Markt Mitterfels vom 18. April 2025
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Kirchenbau in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts …
- MM 13/2007. Bildhauer Hans Rieser: Gedanken über das Zeichnen
- MM 13/2007. Wirtshausatmosphäre Anfang der 1960er-Jahre
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Aus der MGR-Sitzung: Ein Ort für alle Generationen
- Mitterfels. Proben für Open-Air-Theater
- Mitterfels. Bezirksentscheid des Berufswettbewerbs Hauswirtschaft
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Wirtshausatmosphäre Anfang der 1960er-Jahre
- MM 13/2007. Bildhauer Hans Rieser: Gedanken über das Zeichnen
- MM 13/2007. Kirchenbau in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts …
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfels. Bezirksentscheid des Berufswettbewerbs Hauswirtschaft
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Proben für Open-Air-Theater
- Mitterfels. Aus der MGR-Sitzung: Ein Ort für alle Generationen