Mitterfels
Mitterfels. Aus der MGR-Sitzung: Ein Ort für alle Generationen
Fertigstellung der Kindertagesstätte im September geplant
Den öffentlichen Teil der Marktgemeinderatssitzung begann Bürgermeister Andreas Liebl mit der Haushaltsrede. Dabei dankte er ...
... seinen beiden Stellvertretern Konrad Feldmeier und Paul Wintermeier, den Fraktionen, dem Geschäftsführer Berthold Mühlbauer, dem Kämmerer Dominik Pflügl sowie dem gesamten Marktgemeinderat für die sehr vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr.
In seiner Rede betonte er, dass es vermutlich in den nächsten Jahren nicht ruhiger wird. Die angespannte wirtschaftliche und weltpolitische Lage, der Klimawandel und die Digitalisierung werden weiterhin viel Aufmerksamkeit erfordern. Insbesondere die finanzielle Belastung bleibe für die Kommune sehr hoch. Hohe Energiepreise, Tarifsteigerungen, hohe Bau- und Materialkosten und steigende Umlagen stellen die Marktgemeinde weiterhin vor erheblichen Herausforderungen.
Ein Schwerpunkt liegt in der Kinderbetreuung. Auch die Auswirkungen der verpflichtenden Ganztagesbetreuung im Jahr 2026 sind noch nicht vorhersehbar. Es müsse deshalb in Zukunft behutsam mit neuen Maßnahmen umgegangen werden, um die Belastungen nicht unnötig zu erhöhen und die Lebensqualität in der Marktgemeinde nicht zu gefährden. Liebl berichtete über die wichtigen Meilensteine im vergangenen Jahr. Es fand der Baubeginn der Brücke Waldeck statt, die Sanierung der Kläranlage konnte fast fertiggestellt werden und ein Großteil des Kanalnetzes wurde befahren, was einen weiteren Schritt zur Sicherung der Infrastruktur darstellt. Darüber hinaus wurde mit dem Bau einer weiteren Kindertagesstätte begonnen.
Es konnten auch Grundstücke und Gebäude erworben werden, um die Marktgemeinde weiter positiv zu entwickeln. In diesem Zusammenhang berichtete Bürgermeister Liebl, dass bereits im Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Entwicklung ein Liegenschaftskonzept erarbeitet wird, um die Nutzung dieser Objekte optimal für die Marktgemeinde zu gestalten. Es ist jedoch ebenso wichtig, die bestehende Infrastruktur zu sichern und weiter auszubauen.
Marktgemeinde lebenswert und liebenswert erhalten
Die Unterstützung der ansässigen Vereine, die Förderung des Tourismus und der Kultur, der Betriebe und Institutionen sowie das soziale Engagement seien von großer Bedeutung für die Lebensqualität der Marktgemeinde, um diese weiterhin liebens- und lebenswert für alle Generation zu gestalten.
Bei der Vorstellung des Haushaltplanes wurden folgende Zahlen durch den Kämmerer Dominik Pflügl vorgelegt. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf 12,1 Millionen Euro. Im Verwaltungshaushalt mit 6.572.000 Euro und im Vermögenshaushalt 5.612.000 Euro. Die größte Ausgabe im Vermögenshaushalt wird für das Jahr 2025 für die Sanierung und Umbau eines Teiles der Berufsfachschule zu einer Kita mit rund 2,6 Millionen Euro veranschlagt, welche voraussichtlich zum September fertiggestellt sein wird.
Auch Ausgaben für Planungsleistungen für das Freibad sowie eine neue Heizung und Sirenen für die Feuerwehr sind im Haushalt aufgeführt. Für die Fertigstellung Brücke Waldeck und Straßen-Sanierungsmaßnahmen wurden Ausgaben von 300.000 Euro und für den Breitbandausbau 1.573.000 Euro im Haushalt angesetzt.
Im Haushalt wurden ebenso die Kosten für die Planung Pumpstation Waldring, ein neues Fahrzeug für den Bauhof, Kanalsanierung und Sanierungskonzept gKU, Wärmeplanung, Abschluss Sanierung der Kläranlage und Installation einer PV-Anlage sowie die Umrüstung der Turnhallenbeleuchtung bekannt gegeben. Tilgung von Darlehen, Machbarkeitsstudie, Inventarisierung und Bauaufmaß für das Burgmuseum und der Verbindungsweg „In der Point-Schlossberg“ runden die Aufstellung des Vermögenshaushaltes ab.
Zudem berichtete Bürgermeister Liebl über die Sitzung des Schulverbandes Mitterfels-Haselbach. Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde für den 30. April um 18 Uhr das Maibaumaufstellen bekannt gegeben. Dies habe sich als Gemeinschaftsfest in der Marktgemeinde etabliert. Liebl informierte, dass ein Infoblatt über Plattformen und Kontaktdaten der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels an alle Haushalte versandt worden ist. Es schloss sich ein nicht öffentlicher Teil an.
Pressemitteilung Markt Mitterfels/bsc vom 18. April 2015
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Kirchenbau in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts …
- MM 13/2007. Bildhauer Hans Rieser: Gedanken über das Zeichnen
- MM 13/2007. Wirtshausatmosphäre Anfang der 1960er-Jahre
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Aus der MGR-Sitzung: Ein Ort für alle Generationen
- Mitterfels. Proben für Open-Air-Theater
- Mitterfels. Bezirksentscheid des Berufswettbewerbs Hauswirtschaft
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Wirtshausatmosphäre Anfang der 1960er-Jahre
- MM 13/2007. Bildhauer Hans Rieser: Gedanken über das Zeichnen
- MM 13/2007. Kirchenbau in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts …
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfels. Bezirksentscheid des Berufswettbewerbs Hauswirtschaft
- Berichte zum Verein und Neuwahlen bei der KLJB Ascha
- Mitterfels. Proben für Open-Air-Theater
- Mitterfels. Aus der MGR-Sitzung: Ein Ort für alle Generationen