Mitterfels
Stützpunktfeuerwehr Mitterfels leistete 95 Einsätze
Alle Neugewählten sowie die Geehrten. Von links: KBI Markus Weber, zweiter Kommandant Konrad Feldmeier, Kassier Alexander Duschl, zweiter Vorsitzender Stefan Rosenhammer, Vorsitzender Kilian Graf, Schriftführer Mario Assmann, Kommandant Christian Irlbeck, Bürgermeister Andreas Liebl, Josef Popp, Xaver Fischer, Reinhard Irlbeck, Ehrenvorstand Eduard Graf, Ehrenmitglied Adolf Irlbeck - Fotos: Matthias Irlbeck – Vergrößern durch Anklicken!
Jahresversammlung mit Neuwahlen – Adolf Irlbeck zum Ehrenmitglied ernannt
Wie wichtig die tägliche Einsatzbereitschaft ist, hat Bürgermeister Andreas Liebl bei der Jahresversammlung der Stützpunktfeuerwehr Mitterfels betont.
Der wertvolle Dienst geht weit über die Bekämpfung von Bränden hinaus. Beeindruckend sei ferner der gute Zusammenhalt. Durch die positive Einstellung der Mitglieder der Wehr könnten die vielen Aufgaben nicht bewältigt werden.
Den Jahresbericht des Feuerwehrvereins gab Vorstand Adolf Irlbeck. Viele kirchliche und weltliche Veranstaltungen gab es. Adolf Irlbeck, der diesen Posten acht Jahre bekleidet, teilte mit, dass er sich nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung stelle und nach 40-jähriger Tätigkeit im Ausschuss auch hier die Zeit für einen Wechsel gekommen sei. Mit Rat und Tat werde er auch weiterhin gerne unterstützend zur Seite stehen. Ebenso stand auch Josef Popp als langjähriger zweiter Vorsitzender nicht mehr für das Amt zur Verfügung.
1 243 ehrenamtliche Einsatzstunden absolviert
Kommandant Christian Irlbeck gab in seinem Bericht einen Rückblick auf das abgelaufene Jahr 2023. In diesem wurden insgesamt 95 Einsätze in 1243 ehrenamtlichen Einsatzstunden durch 67 Aktive abgearbeitet. Hinzu kommen noch zahlreiche Übungen und Weiterbildungen über das ganze Jahr hinweg. Erfreulich war im März die Abholung des neuen HLF20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20), das bis heute seinen Dienst schon mehr als erfolgreich unter Beweis gestellt hat. Nachfolgend gaben Kassier Alexander Duschl, Atemschutzbeauftragter Erich Rauscher sowie Jugendwart Matthias Irlbeck ihre Rechenschaftsberichte. Die FFW Mitterfels hat derzeit 27 ATS- Träger sowie eine Jugendgruppe mit 15 Jugendlichen. Auch in der Kasse wurde gut gewirtschaftet, und es konnte ein Plus verzeichnet werden.
In den Neuwahlen wurden als Vorsitzender Kilian Graf und als zweiter Vorsitzender Stefan Rosenhammer einstimmig gewählt. Alexander Duschl wurde als Kassier bestätigt. Bei der Wahl der Kommandanten konnten Christian Irlbeck sowie zweiter Kommandant Konrad Feldmeier bestätigt werden. Als neuer Schriftführer wurde Mario Assmann gewählt.
Kreisbrandinspektor Markus Weber sagte in seinem Grußwort, man sehe an den steigenden Einsatzzahlen, dass die Aufgaben, die durch die Feuerwehren bewältigt werden müssen, immer vielfältiger sind. Der neu gewählte Vorstand Kilian Graf würdigte die Verdienste der beiden scheidenden Vorstände Adolf Irlbeck und Josef Popp und ging auf deren Werdegang in der Feuerwehr ein.
Adolf Irlbeck war sechs Jahre zweiter Vorsitzender, zwölf Jahre Kommandant, davon auch sechs Jahre Kreisbrandmeister. Des Weiteren bekleidete er die letzten acht Jahre das Amt als Vorsitzender der FFW Mitterfels und war somit 40 Jahre im Ausschuss tätig.Für seinen Einsatz und sein Engagement bei der Feuerwehr wurde Josef Popp für die letzten zwölf Jahre im Amt des zweiten Vorsitzenden gewürdigt, Matthias Bein wurde nach 23 Jahren als Schriftführer verabschiedet. Im Anschluss wurden folgende langjährige Vereinsmitglieder geehrt: Xaver Fischer für 60 Jahre, Reinhard Irlbeck für 50 Jahre, Peter Kernbichl für 40 Jahre sowie Daniel Graf für 30 Jahre. Zum Ende der Versammlung wurde Adolf Irlbeck als Würdigung für seine 40-jährige Tätigkeit mit besonderen Leistungen für die Stützpunktfeuerwehr Mitterfels die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Pressemitteilung FFW/bsc vom 3. Februar 2024
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“