Mitterfels
Jahreshauptversammlung des Kinder- und Jugendfördervereins Mitterfels
„Aus Miteinander wird Füreinander“
Am Donnerstagabend fand im Gasthaus „Fischer Veri“ in Mitterfels die Jahreshauptversammlung des Mitterfelser Kinder- und Jugendfördervereins (MiKiJu) statt.
Vorsitzender Dominic Rauscher ließ dabei das vergangene Jahr Revue passieren.
Der noch junge Verein habe – so Rauscher – mittlerweile eine stattliche Größe erreicht. So sind im vergangenen Jahr immense Spendengelder eingegangen und gesammelt worden; an dieser Stelle galt ein großer Dank insbesondere den vielen privaten Spendern und deren Großzügigkeit. Neben diversen Spenden an die Grund- und Mittelschule Mitterfels-Haselbach, welche für Projekte wie „Klasse 2000“, einen Kooperationsausflug mit dem Kindergarten, Klappmatratzen für eine gemütliche Leselandschaft oder Spielgeräte für die Pause genutzt wurden, richtete sich die gezielte Unterstützung auch an die beiden ortsansässigen Kindergärten, die einen Ausflug in den Tiergarten Straubing realisieren beziehungsweise sich über eine neue Sitzgruppe im Außenbereich freuen konnten. Auch die Kinder der Wohngruppe Findus des Thomas-Wiser-Haus, welche seit 2021 in Mitterfels beheimatet ist, freuten sich im vergangenen Jahr über neue Fahrräder und einen Zuschuss zum geplanten Sommerurlaub im Chiemgau. Überdies verfügt die Bücherei Mitterfels dank der MiKiJu-Spendengelder fortan über einen Beamer und eine neue Leinwand.
Diskrete Unterstützung
Ein besonderes Anliegen des Vereins ist es zudem stets, nicht nur Institutionen, sondern auch gezielt bedürftige Familien zu unterstützen. Dies gelang im vergangenen Jahr mehrfach und so konnten sich Schüler etwa über die Teilnahme am Skilager oder die Anschaffung privater Laptops freuen. Dem Vorstand des Mitterfelser Kinder- und Jugendfördervereins ist die Hürde bewusst, die es bei der Anfrage um private Unterstützung zu überwinden gilt. Dennoch appelliert Rauscher hier an Familien, die finanzielle Zuwendungen benötigen, diese Hürde zu nehmen und somit Projekte für ihre Kinder realisieren zu können; der Verein sichert eine schnelle Hilfe unter absoluter Diskretion zu.
Von Bouldern bis Ausflug
Neben der regen Spendentätigkeit des Vereins kamen auch die Aktivitäten im abgelaufenen Kalenderjahr nicht zu kurz. Nach einem Bouldernachmittag für Jugendliche in den Osterferien war für viele Kinder der Ausflug zum Churpfalzpark im August sicherlich ein großes Sommer-Highlight, das vollumfänglich – inklusive Eintritt, Busfahrt und Verpflegung – vom MiKiJu übernommen wurde. Auch bei der alljährlichen Müllsammelaktion zu Beginn des Frühjahrs beteiligte man sich rege. Überdies wurden Aktionen zum Erwerb neuer Gelder („Bamma ramma“, Kuchenverkauf an der Marktmeile) stets von vielen Mitgliedern und freiwilligen Helfern unterstützt. Hierbei hob Rauscher die fortwährend gute Zusammenarbeit des Vereins mit der Gemeindeverwaltung und den anderen ortsansässigen Vereinen hervor, welche viele Veranstaltungen erst ermöglichte. „Miteinander – füreinander“, zitierte Rauscher an dieser Stelle einen vielerorts verwandten Slogan. Das treffe es beim MiKiJu auf den Punkt.
Zahlreiche Unterabteilungen sind Ausdruck guten Miteinanders: Neben dem schon lange etablierten „Basarteam Mitterfels“ ist seit einem Jahr auch die „Eltern-Kind-Gruppe“ (Leitung: Christina Knott) unter dem Deckmantel des MiKiJu tätig.
Es folgte der Bericht des Kassenwarts Tobias Schmid. Dabei war die im Jahr 2023 getätigte Gesamtspendensumme im unteren fünfstelligen Bereich enorm.
Andreas Liebl, Bürgermeister der Marktgemeinde Mitterfels, lobte die große Harmonie, die in der Vorstandschaft herrscht, und zollte dieser zugleich Respekt für das große ehrenamtliche Engagement der Mitglieder. Durch dieses harmonische „Miteinander“ entstehe ein starkes „Füreinander“, von dem die gesamte Marktgemeinde profitiere und nicht zuletzt alle Kinder am Ort.
In seinen abschließenden Worten griff auch Vorsitzender Rauscher nochmals das hohe ehrenamtliche Engagement seiner Vorstandschaft und aller Mitglieder auf. Er ermutigte alle, die sich engagieren, etwa die Bayerische Ehrenamtskarte zu beantragen und zu nutzen.
Termin in Faschingsferien
Mit einem kleinen Ausblick in das Jahr 2024 schloss Rauscher die Sitzung: Bereits in den Faschingsferien ist eine BMW-Werksbesichtigung für Jugendliche geplant (Anmeldung und weitere Informationen auf www.mikiju.de). In den weiteren Schulferien des Jahres werden noch mehr Veranstaltungen folgen, eventuell ein erneuter Bouldernachmittag oder ein Standup-Paddle-Kurs für Jugendliche, der in den vergangenen Sommerferien wetterbedingt abgesagt werden musste. Ideen sind reichlich vorhanden; nichtsdestotrotz freut sich die Vorstandschaft über neue Anregungen und Anfragen von allen Seiten. Auch neue Mitglieder sind jederzeit willkommen.
Pressemitteilung MiKiJu vom 29. Januar 2024
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“