Mitterfels
Mitterfels. Ideengeber und prägende Persönlichkeit: Alois Bernkopf 85 Jahre
Jubilar Alois Bernkopf (2. v. l.) mit (vorne v. l.) Tochter Gabi Scharfenberg, Schwester Maria Watscheder und Sohn Markus sowie (hinten v. l.) Markus Schedlbauer, Stefan Hafner, Elisabeth Vogl, Birgit Blatz und Bürgermeister Andreas Liebl. Foto: Elisabeth Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
Jahrzehntelang hat sich Alois Bernkopf um die Marktgemeinde Mitterfels verdient gemacht:
Als Lehrer und Gemeinderat, als Geschichts- und Zeitungsschreiber, als Ideengeber im Sport, als Sänger im Kirchenchor und als Grenzgänger der Mitterfelser Gemeindegrenzen.
Jetzt feierte Alois Bernkopf mit Familie, Freunden und Vertretern der Ortsvereine seinen 85. Geburtstag und sechs Grußwortredner ließen das engagierte Wirken von Bernkopf noch einmal Revue passieren. Neben vielen anderen Verdiensten habe Bernkopf die Mitterfelser Geschichte vor dem Vergessen bewahrt und das gesellschaftliche Miteinander in der Marktgemeinde geprägt. Auch im Ruhestand habe er dem Gemeinderat mit Rat und Tat zur Seite gestanden und beispielsweise das Radwegekonzept mit geplant. Dafür gebühre ihm großer Dank, betonte Bürgermeister Andreas Liebl. Bernkopf ist Träger der Goldenen Bürgermedaille der Marktgemeinde, 2019 wurde ihm das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt verliehen.
Der Jubilar wurde 1937 in Dunkeltal im böhmischen Teil des Riesengebirges geboren und erlebte die Vertreibung aus der Heimat mit. Markus Schedlbauer überbrachte die Glückwünsche der Lehrer und des BLLV-Kreisverbandes. 62 Jahre sei Bernkopf Mitglied gewesen. Stationen seines Lehrerlebens seien Elisabethszell, Haselbach und Mitterfels gewesen, zum Teil in Klassen mit über 50 Kindern. Bernkopf haben seinen Schülerinnen und Schülern viele Werte vermittelt und für sein langjähriges Engagement die Goldene Ehrennadel des BLLV erhalten.
Ein Urgestein in der Pfarrgemeinde nannte Gemeindereferentin Birgit Blatz den Jubilar. Als Lektor, unverzichtbaren Sänger im Kirchenchor und als Teilnehmer bei den Radwallfahrten nach Altötting habe sie Bernkopf als aktiven Christen erlebt.
Lang war die Laudatio von Stefan Hafner, Vorsitzender des TSV Mitterfels. Bernkopf habe als engagiertes Mitglied den Verein mit seiner Persönlichkeit maßgeblich geprägt. Legendär seien die Mitterfelser Grenzgänge gewesen, als Bernkopf mit vielen Mitterfelsern die Grenzen der Marktgemeinde erforschte, oft genug durch die Wildnis. Auch im Arbeitskreis Heimatgeschichte, den er 1996 mitgegründet habe, habe Bernkopf prägend gewirkt und rund 100 Beiträge im Mitterfelser Magazin verfasst, berichtete Elisabeth Vogl vom AK Heimatgeschichte. Vorträge und Führungen habe Bernkopf gehalten, Forschungen unter anderem zur Bayerischen Gemeindebildung und der Gebietsreform gemacht. Auch die neue Heimat Mitterfels habe er historisch genau untersucht, Aufsätze zu Wanderungen geschrieben, Exkursionen unternommen und die Leser an seinem Leben als Flüchtlingskind teilnehmen lassen. Bernkopfs Themen im MM reichten vom Todesmarsch von Flossenbürg über kunstgeschichtliche Abhandlungen zu Kirchen und Kapellen bis hin zu Beiträgen über Schulspeisung und Wanderschäfer. Auch im Straubinger Kalender habe Bernkopf Interessantes veröffentlicht.
Ein herzliches Vergelt‘s Gott von Martin Graf vom Bayerischen Wald-Verein (BWV), Sektion Mitterfels, galt Bernkopf für 25 Jahre Schriftführer und heimlicher Kulturwart beim BWV. Er habe den Verein weitergebracht und schon zu Zeiten des Eisernen Vorhangs eine Exkursion und Wanderung ins Riesengebirge gewagt.
Auch Bernkopf blickte zurück: Auf eine unruhige Kindheit in der Nachkriegszeit an wechselnden Wohnorten und Schulen mit bis zu 60 Kindern in einer Klasse, an Monate langen Unterrichtsausfall, aber eine geglückte Zeit im Gymnasium mit Abitur und schließlich das Pädagogik-Studium in Regensburg. „Eigentlich wollte ich ja Maurer werden, es gab aber keine Lehrstelle“, erzählt er zum Schluss. Mit ihm feierten Schwester Maria Watscheder, Tochter Gabi und Schwiegersohn Horst sowie Sohn Markus mit Bettina und den Enkelinnen Lena, Julia und Katja und Enkel Samuel.
Elisabeth Röhn/BOG Zeitung vom 25. Oktober 2022 (Übernahme mit Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- Neues aus unseren Gemeinden
- Falkenfels. Ansturm aufs Sautrogrennen
- Mitterfels. Musikalischer Sommerabend
- Falkenfels. GR-Sitzung vom 10. Juli 2025
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz