Mitterfels
Jahresprogramm 2012 des Bayer. Wald-Vereins Mitterfels
Die Mitgliederzahlen steigen an
Gut besuchte Jahreshauptversammlung der Bayer. Wald-Vereins-Sektion Mitterfels
Mitterfels. (erö) Zur Jahreshauptversammlung des Bayerischen Wald-Vereins, Sektion Mitterfels, konnte der Sektionsvorsitzende Martin Graf im Gasthof Kernbichl das 50. Jahresprogramm vorstellen. Die Sektion wurde 1963 durch Otto Wartner gegründet, der lange Jahre auch den Vorsitz übernahm. Das neue Jahresprogramm ist mit einem besonders interessanten Titelbild von Mitglied Birgit Mühlbauer, den Riesloch-Wasserfällen, geschmückt. Man müsse sich wieder mehr bewusst werden, dass die heimatliche Region eine Wanderregion sei, und sie besser vermarkten. Aus diesem Grund sei es wichtig, die Wanderwege gut in Ordnung zu halten, betonte Graf.
Durch den Eintritt einiger Neumitglieder wuchs der Mitgliederstand von 331 auf jetzt 340 Personen an. Damit ist die Mitterfelser Sektion einer der mitgliederstärksten Vereine in der Marktgemeinde. Schriftführerin Sieglinde Eidenschink stellte die neue chronologische Jahresmappe mit Fotos der vergangenen Wanderungen und Exkursionen vor und Kassiererin Elisabeth Weber berichtete von einem erfreulich guten Kassenstand, der sich dank guter Wirtschaftsweise und großer Spendenbereitschaft gegenüber dem Vorjahr erhöht hat. Von den Begehungen der Zielwanderwege (insgesamt 65 Kilometer) und von der Teilnahme an den Tagungen der Wegewarte berichtete Wegewart Franz Riepl. Dankenswerterweise sei ein großer Anteil der Kosten zur Instandhaltung der Zielwanderwege vom Hauptverein übernommen worden, sagte Riepl. Einen kurzen Rückblick über das abgelaufene Wanderjahr hielt Wanderwart Albert Bogner. Höhepunkte seien die Besichtigung der Biogasanlage in Kallmünz, die Busfahrt zum Hochkönig mit dem "Salzburger Almenweg" und die geologische Exkursion nach Obertrübenbach mit Besuch bei Landwirt Simml in Kalsing gewesen. Ein besonderes Schmankerl war die Wanderung zum Galler mit musikalischer Begleitung durch den Kreismusikpfleger Franz Schötz unter dem Motto: "S' Deandl is stoiz wira buchsbamas Hoiz". Es seien 16 Wanderungen mit insgesamt 369 Teilnehmern durchgeführt worden, so Bogner.
Kulturelle Ereignisse
Naturschutzwart Herbert Stolz berichtete von der jährlichen Pflege am Rindlschachten und bat um Beteiligung an der nächsten Aktion am Mittwoch, 5. September. Die kulturellen Ereignisse des Vereines ließ Kulturwart Rudi Hopfner Revue passieren. Claudia Kettl, Vertreterin von Jugend und Familie, berichtete von der Wanderung zum kleinen Arbersee. Eine eigene Homepage der Sektion sei in Arbeit, als Alternative zum Schaukasten in der Lindenstraße, sagte der stellvertretende Vorsitzende Otmar Kernbichl. Vorgesehen seien eine Vorschau auf das Jahresprogramm, ein Rückblick auf die letzten Aktivitäten sowie kurzfristige Informationen.
Umfang- und abwechslungsreich ist das diesjährige Jahresprogramm. Aufgeführt sind unter anderem eine Abendwanderung im Mai mit Lesung von Katrin Schumann aus ihrem Buch "Ein Garten ist umgezogen", eine Wanderung im "Stadtgrüngürtel" von Regensburg, eine Busfahrt ins "Geigendorf" Mittenwald mit Besuch des Festgottesdienstes und eine Vier-Tagesfahrt in den Südschwarzwald und die Nordschweiz. Zum Wanderauftakt findet am Sonntag, 25. März, eine Halbtagswanderung von Tiefenbach über Hamberg, Tiefenbacher Loh, Steckenhof nach Haselbach statt. Auch eine Frühwanderung ist wieder vorgesehen, die heuer am Samstag, 5. Mai stattfinden wird. Das Jahresprogramm ist am Schriftenstand der Verwaltungsgemeinschaft und bei Schreibwaren-Stolz erhältlich.
Abschließend zeigte Graf Bilder vom Wanderjahr 2011 und beeindruckende Aufnahmen des Sternenhimmels von Stefan Lang.
Quelle: SR-Tagblatt vom 14. März 2012, Seite 18 (ta/erö)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
- MM 12/2006. Exkursion im Bereich eines Altwegeverlaufs südlich von Mitterfels
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 2
- MM 12/2006. Ein Blick in die heimatkundliche Forschungsarbeit für das Mitterfelser Magazin
- MM 12/2006. Wasenmeister, Schinder, Abdecker
- MM 12/2006. Vom kirchlichen Fastengebot und der Befreiung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. Ein Blick in die heimatkundliche Forschungsarbeit für das Mitterfelser Magazin
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 2