Mitterfels
Mitterfels. Endlich wieder Badespaß
Vergrößern durch Anklicken!!
Beheiztes Freibad öffnet am Samstag, 5. Juni 2021 – Besucherzahl auf 300 begrenzt
Am Samstag, 5. Juni, öffnet das beheizte Freibad in der Marktgemeinde Mitterfels wieder seine Pforten. Geöffnet ist ...
... Montag bis Sonntag sowie an Feiertagen in der Zeit von 10 bis 19 Uhr.
Wegen der Corona-Einschränkungen ist die Besucherzahl auf 300 Personen begrenzt, die Kinderrutsche bleibt gesperrt. Im Gebäude herrscht Maskenpflicht: Gäste ab dem 15. Geburtstag haben eine FFP2-Maske zu tragen, Kinder und Jugendliche zwischen dem sechsten und 15. Geburtstag müssen nur eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, Kinder bis zum sechsten Geburtstag sind von der Tragepflicht ausgenommen.
Bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von 50 bis 100 ist für den Besuch ein Negativtest vorzulegen. Unter einem Wert von 50 ist kein Test notwendig. Der Nachweis für eine vollständige Impfung oder eine Genesung ist ebenfalls erforderlich.
Die Innenduschen sind geschlossen, jedoch ist der Kiosk ebenso in Betrieb wie die Caféterrasse. Eine Anmeldung ist über die Homepage www.mitterfels.de möglich, Dauer- und Vormittagsschwimmer können sich über ein Kontaktformular an der Kasse anmelden. Das Hygienekonzept ist einzuhalten, dieses ist auf der Homepage und im Aushang im Freibad veröffentlicht.
Bericht vom 12. Mai 2021
Bademeister Adolf Irlbeck mit Bürgermeister Andreas Liebl (links) beim Ausspritzen des Badebeckens. Foto: Elisabeth Röhn)
Adolf Irlbeck ist seit 20 Jahren Bademeister – Projektgruppe zur Badsanierung gegründet
In den vergangenen Jahren war Bademeister Adolf Irlbeck Anfang Mai meist beschäftigt mit den Arbeiten zur Öffnung des beheizten Freibades. Im vorigen Jahr beschloss die Marktgemeinde, das Freibad wegen der coronabedingten Einschränkungen nicht zu öffnen. Ein schwerer Entschluss für den Bademeister. Denn eine Stilllegung vor allem der Technik tue der Badeanlage, die im nächsten Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiern kann, nicht gut, erklärt Irlbeck.
In diesem Jahr ist die Lage auch Mitte Mai noch unklar. Trotzdem hat sich der Marktgemeinderat nach langer Beratung dafür ausgesprochen, das Bad zu öffnen, wenn es denn staatlich erlaubt wird. „Unter Einhaltung des Hygienekonzeptes, das ausgearbeitet ist, dürfen 300 Personen das Bad besuchen, höchstens 70 Personen dürfen sich in den Becken aufhalten“, so der Marktrat.
Masken und Abstand und Innenduschen gesperrt
Auf dem Gelände und im Gebäude sind Maskenpflicht und Abstand angesagt, die Innenduschen bleiben gesperrt, fügt Irlbeck an. Sport wie Beachvolleyball oder Tischtennis ist nicht erlaubt, Schwimmhilfen wie die beliebten „Nudeln“ werden nicht ausgeliehen. Ob das Kleinkinderbecken mit dem Spielbereich öffnen darf, ist noch fraglich. Für einen getrennten Ein- und Ausgang wird gesorgt sein.
Die Technik muss in Gang gebracht werden
Irlbeck ist schon fleißig dabei, die Technik in Gang zu bringen, die Leitungen zu spülen und das Becken auszuspritzen. Das Wasser kommt vom Wasserzweckverband Bogenbachtalgruppe und wird auf angenehme 23 Grad erwärmt. In trockenen Jahren wie 2003 oder 2015 war die Wasserbeschaffung schwierig. Dann mussten die Duschen gesperrt werden. Ein Sorgenkind des Bademeisters ist die Technik. „Eigentlich brauchen wir etwas Neues. Der Stand der heutigen Technik ist fortgeschritten, auch werden die Auflagen zum Betreiben eines Bades immer höher. Da können alte Bäder oft nicht mehr mithalten“, meint Irlbeck.
Aber er hat das Bad wieder gut über den Winter bekommen, alles läuft wie gewünscht. Jetzt muss nur noch die Zustimmung „von oben“ kommen. Dann wird aufgemacht, sehr zur Freude der treuen Stammbesucher, die bei jedem Wetter im warmen Wasser schwimmen wollen. Und der Kinder, die endlich wieder Schwimmen lernen dürfen und ihren Spaß auf der bunten Rutschbahn haben.
Abstände und die Regelungen einhalten
In diesem Jahr sei die Eigenverantwortung der Badegäste gefragt, betont Bürgermeister Andreas Liebl. Abstände sollten eingehalten und Regelungen beachtet werden. Ein langer Aufenthalt im Schwimmbad sei nicht vorgesehen, „selbst wenn das auf Kosten des Badevergnügens geht“. Auch die längst fällige Badsanierung hat der Bürgermeister im Blick: Es sei eine Projektgruppe gegründet worden, die sich mit den Möglichkeiten, den Kosten und der Förderung beschäftigen soll.
Eine Freude hat dem Bademeister Irlbeck der Badförderverein gemacht und ihm eine neue Aufwickelmaschine für den sogenannten Wellenbrecher finanziert. Der Wellenbrecher teilt das Becken in Nichtschwimmer und Schwimmer auf und sorgt dafür, dass das Wasser nicht zu sehr spritzt.
Adolf Irlbeck seit 20 Jahren Bademeister
Adolf Irlbeck ist seit 20 Jahren Bademeister und das mit Leib und Seele. Im alten Waldbad am heutigen Zeltplatz hat er bei 16 Grad Wassertemperatur das Schwimmen gelernt und schon früh bei der Mitterfelser Wasserwacht Dienst getan. Irlbeck hat mit viel Herzblut die Technik gewartet und gern den Kontakt mit den Badbesuchern gepflegt. Auch gefährliche Situationen seien zu meistern gewesen, erinnert sich Irlbeck. Als die Rutsche neu war, sind Kinder am Anfang ohne Schwimmhilfen ins tiefe Wasser gerutscht und untergegangen. „Da habe ich so manchem Kind das Leben gerettet.“
Ein Schild „Für Nichtschwimmer nur mit Schwimmhilfe erlaubt“ hat Abhilfe geschaffen. Ansonsten müsse er nur kleinere Verletzungen wie Bienenstiche oder Schürfwunden versorgen. Und zum Abschluss der Badesaison fällt dem Bademeister ein Stein vom Herzen „wenn nix passiert ist“.
Elisabeth Röhn, in: BOG Zeitung vom 12. Mai 2021 (mit Genehmigung der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
- Peter Vogl zum Ehrenvorstand ernannt …
- Kleiner Weltladen Mitterfels: Verein wird Ende 2025 aufgelöst
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- Falkenfels. Über 250 Teilnehmer beim „Büscherl-Trail“
- Falkenfels. Spaß am Sport
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Mitterfels. MGR-Sitzung vom 26. Juni 2025
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Haselbach. Landes-Jury kommt