Mitterfels
November-MGR-Sitzung Mitterfels. Auch eine Bürger-Photovoltaikanlage ist geplant
Ausweisung von Freiflächen für Photovoltaikanlagen in Englberg und Auhof
Ganz im Zeichen der Ausweisung von zusätzlichen Freiflächen für die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen stand die Sitzung ...
... im Marktgemeinderat Mitterfels unter der Leitung des Bürgermeisters Andreas Liebl. Anfangs trug der Vertreter des mit der Planung beauftragten Architekturbüros dem Marktgemeinderat die Eckdaten für die Ausweisung entsprechender Flächen im Ortsteil Englberg vor. In einer früheren Sitzung hatte der Marktgemeinderat bereits den entsprechenden Aufstellungsbeschluss zum Bebauungs- und Grünordnungsplan gefasst. Damit verbunden ist zugleich auch eine Deckblattänderung für den Flächennutzungsplan und den Landschaftsplan.
Das Plangebiet umfasst eine Fläche von rund 9,5 Hektar und befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Ortsteils Englberg. Nach dem Willen des Gesetzgebers und dem Ausfluss des neuen EEG-Gesetzes stehen nunmehr auch Acker- und Grünlandflächen in landwirtschaftlich benachteiligten Gebieten für die Nutzung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen zur Verfügung.
Nur Bodendübel
Das Plangebiet erfüllt diese Voraussetzung nach dem EEG-Gesetz. Es befindet sich unmittelbar an der Gemeindestraße von Hörmannsberg nach Einfürst zur Staatsstraße 2147. Die Höhe der baulichen Anlage wurde mit maximal 3,4 Meter über dem Urgelände festgelegt. Für die Bodenverankerung werden ausschließlich Bodendübel verwendet.
Auch im Ortsteil Auhof ist die Ausweisung einer Freifläche für den Betrieb von Photovoltaikanlagen vorgesehen. Das dortige Plangebiet hat im Endausbau eine Größe von acht Hektar und soll in der Hälfte als Bürgeranlage ausgewiesen werden. In Kürze soll daher eine Aufklärungsversammlung in Mitterfels organisiert werden. Die Anlage selbst soll erst im Jahr 2022 errichtet werden, wenn das Umspannwerk in Bogen fertiggestellt ist. Der Großteil der Gewerbesteuereinnahmen soll der Marktgemeinde Mitterfels zugutekommen. Der Marktgemeinderat fasste auch hierzu den Aufstellungsbeschluss. In einem weiteren Schritt sollen Planunterlagen konkretisiert werden.
Neue Hundesteuersatzung
Die Satzung über die Abrechnung von Feuerwehreinsätzen sowie die Hundesteuersatzung werden überarbeitet. In diesem Zusammenhang wurde auf die Anleinpflicht für größere Hunden hingewiesen. Die Ergebnisse der Wasserverbandssitzung in der Bogenbachtalgruppe wurden vorgetragen. Erneuerung der Wasseraufbereitungsanlage in Hunderdorf mit Ertüchtigung der Fernwirkanlage wurde thematisiert. Unter „Information und Verschiedenes“ wurden vom Marktgemeinderat noch die Förderprogramme für die Errichtung eines Jugendparlaments und die Verteilung der Mittel aus dem Fördertopf „Soziales Bayern“ diskutiert.
Ein Ratsinformationssystem kommt
Kenntnis nahmen die Marktgemeinderatsmitglieder von den Ergebnissen der Gemeinschaftsversammlung. Dabei wurde die Einführung eines Ratsinformationssystems unter den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft beschlossen.
Auch eine Anpassung der Miete für das VG-Gebäude angesichts der Sanierungsarbeiten wurde vorgenommen. Darüber hinaus verständigte man sich in der Gemeinschaftsversammlung über eine möglichst einheitliche Regelung bei der Beschränkung beziehungsweise Schließung kommunaler Liegenschaften. Die konkrete Umsetzung bleibt bei der jeweiligen Kommune und deren Verantwortlichen.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
- Energie für die Zukunft
- Berufsfachschule Mitterfels. Beide Zweige und das Internat bleiben
- Eine der schönsten Bahnstrecken Bayerns
- Pilze des Böhmerwaldes
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
- Plastiktütenfreie Region
- Soziale Einrichtungen in Mitterfels/Haselbach. Schnell wieder an den Arbeitsplatz
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 23 Der Streit um das Mitterfelser Badhaus 1664 und 1672
- Unser Wunsch für Sie ....
- Renovierung von Sankt Georg
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 22 Der Streit um den Mitterfelser Galgen (1658 - 1677)
- Grenzlandwinter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
Meist gelesen - Jahresliste
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Unser Wunsch für Sie ....
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Renovierung von Sankt Georg
- Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
- Energie für die Zukunft
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- Grenzlandwinter
- "Weihnachten in Zeiten von Corona" - "Nicht schon wieder dieses Thema!"
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
- Plastiktütenfreie Region
- Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020