Mitterfels
Berufsfachschule Mitterfels setzt auf Praxisnähe
Die 12. Klasse versetzt sich in die Lage einer Hauswirtschafterin und plant ein imaginäres Osterfest für Familie Sommer. (Fotos: rot)
„Ostern bei Familie Sommer“ – Bereich Hauswirtschaft modernisiert
Mitterfels. Seit 2012 wird an der staatlichen Berufsfachschule in Mitterfels nicht mehr Hauswirtschaft, sondern Ernährung und Versorgung unterrichtet. Hier werden die Schüler wieder näher an gesunde Ernährung herangebracht, können eine Menge Praxiserfahrungen als Hauswirtschafter sammeln und sich nach dem Abschluss je nach Vorliebe in verschiedenen Bereichen weiterbilden.
Im Klassenzimmer sitzen etwa 15 Mädchen in Gruppen beieinander und diskutieren Menüpläne, Lebensmittelpreise und Dekorationsideen. Ihre Aufgabe: Ein Osterfest für Familie Sommer organisieren. Die 12. Klasse des Ernährungs- und Versorgungsbereichs soll sich hierbei in die Lage einer Hauswirtschafterin versetzen und ein imaginäres Osterfest planen. Sie sollen ihre Aufgaben als Angestellte im Privathaushalt selbst erkennen, sie zeitlich geschickt einplanen und auch die Kosten kalkulieren. Projektplanung nennt sich das Ganze und gibt den Schülern die Möglichkeit, die Lerninhalte der einzelnen Fächer anzuwenden.
Und die Sparte Ernährung und Versorgung ist breitgefächert: Der Lehrplan in der Berufsfachschule Mitterfels reicht von Erziehung und Betreuung über Gestaltung, Speisenzubereitung und Service, Raum- und Textilpflege und Betriebswirtschaftslehre bis hin zu Ernährung, wo den Schülern Kenntnisse über Inhaltsstoffe oder auch die Wirkung von bestimmten Lebensmitteln vermittelt werden.
Außenstellenleiter Michael Haaga, Erzieherin Marion Alter und Schulleiter Johann Dilger (von links) stehen vor der Berufsfachschule in Mitterfels.
Einblicke in Arbeitswelt
Doch auch Praxiserfahrung wird an der Berufsfachschule groß geschrieben: Der Stundenplan enthält 15 praktische Stunden und 9 Theoriestunden. Zusätzlich dazu haben die Schüler einmal pro Woche einen Praxistag in einem Privathaushalt, einem landwirtschaftlichen Betriebshaushalt oder einem Großhaushalt. Einrichtungen im Landkreis arbeiten dazu mit der Berufsfachschule zusammen und bieten den Schülern die Gelegenheit in Arbeitsbereichen wie in der Wäscherei der Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels, in der Küche der Jugendbildungsstätte in Windberg oder des Krankenhauses in Mallersdorf selbst Hand anzulegen.
„Die Praxistage bieten einen tollen Einblick in die tatsächliche Arbeit. Wir dürfen eigenständig arbeiten und uns wird dort auch eine Menge Verantwortung übergeben“, sagt die zweite Schülersprecherin Natali Schmidt. Sie arbeitet jeden Montag im Altenheim St. Nikola und hilft dort beim Reinigen. „Ich habe hier meine mittlere Reife gemacht und verfolge jetzt meinen Traum Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung zu werden, um dann an einer Mittelschule zu unterrichten. Dazu werde ich nach meinem Abschluss an der Berufsfachschule das Staatsinstitut in München besuchen.“
Die Berufsfachschule bildet nach zwei Jahren zum staatlich geprüften Helfer und nach drei Jahren zum staatlich geprüften Assistenten für Ernährung und Versorgung aus. Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss haben die Möglichkeit die Ausbildungszeit zu verkürzen. Der spätere Beruf kann die Arbeit im Familienhaushalt, in Betriebshaushalten wie Krankenhäusern oder Seniorenheime als auch Tätigkeiten im Hotelbereich oder in Tagungsstätten sein. Nach dem Abschluss besteht die Möglichkeit, sich unter anderem bis zum Meister der Hauswirtschaft oder Techniker für Versorgungsmanagement weiterzubilden.
Natali Schmidt (l.) will Fachlehrerin für Gestaltung und Ernährung werden. - Sorgfältig gedeckt sind die Tische im Speisesaal.
Gesunde Küche
„Auch für uns macht es sich bemerkbar, wie junge Leute immer mehr den Bezug zu Lebensmitteln und gesunder Ernährung verlieren“, stellt Außenstellenleiter Michael Haaga fest. „Hier versuchen wir den Jugendlichen beizubringen regional und saisonal einzukaufen und auf Qualität zu achten.“ Dazu wird mit den Schülern auch gerne ein örtlicher Supermarkt aufgesucht. An der eigenen Schule wird ebenfalls auf gute Verpflegung geachtet: In der Küche des zugehörigen Mädchenwohnheims, das Schülerinnen mit ungünstiger Verkehrsanbindung den Schulbesuch ermöglicht, wird stets mit frischen und gesunden Lebensmitteln gekocht. Auch hier ist ein möglicher Arbeitsplatz für die Schüler nach ihrem Abschluss.
Seit 2012 heißt die ehemalige Hauswirtschaft nun Ernährung und Versorgung. Grund für die Umbenennung war die inhaltliche Modernisierung des Dienstleistungsberufes. Neu ist hierbei vor allem das projektorientierte Arbeiten, bei dem die Schülern das nötige Wissen erwerben, um Projekte selbstständig zu planen, zu organisieren, Veranstaltungen zu kalkulieren und Personal einzuteilen.
Die Ausbildung an der Berufsfachschule in Mitterfels ist schulgeldfrei und als Voraussetzung ist die Erfüllung der Schulpflicht notwendig. Seit diesem Schuljahr werden 47 Schüler in Ernährung und Versorgung unterrichtet, was nach den letzten Jahren einen Aufschwung für die Berufsfachschule in Mitterfels bedeutet. Im Moment ist das Ganze doch noch mehr ein Frauenberuf, denn unter den 47 Schülern befinden sich aktuell nur drei Jungen.
Info
Anmeldungen für das kommende Ausbildungsjahr sind noch möglich. Staatliche Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, Straubinger Straße 26, 94360 Mitterfels, 09961-700680, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.bs3sr.de
Quelle: Elena Rothammer, in: Bogener Zeitung vom 2. April 2014 (zeitversetzte Übernahme dieses Beitrages aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels