1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach

Erster Mitt Christkindlmarkt

Erster Mitterfelser Christkindlmarkt – Vergrößern durch Anklicken!

MM 3/1997 – Beispiel 11: Bilder von den 1. Mitterfelser und Haselbacher Christkindlmärkten

Damals waren die Bilder im MM noch schwarz-weiß …

Weiterlesen ...

Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels

UNESCO Musikakademie

Abschlusskonzert – Vergrößern durch Anklicken!

MM 3/1997 – Beispiel 12: Im Februar 1994 wurde in Mitterfels diese Musikakademie …

… für junge Interpreten gegründet

Weiterlesen ...

Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels

MUSEUM01

Da Brembeck Sepp am Hoabo’n seines Museums (Foto: Hannes Lehner) – Vergrößern durch Anklicken!

„Woaßt da’s ä selber, wia’s a so her gäd” war a Spruch vom Brembeck Sepp, dem Begründer des Mitterfelser Museums.

Am 10. September 2008 ist der Sepp verstorben. Wir erinnerten an ihn damals mit der Laudatio des ebenfalls verstorbenen Kreisarchäologen Karl Böhm, die der zum 20-jährigen Bestehen des Mitterfelser Museums im Dezember 2002 hielt. Und jetzt – 2022 – passt die Laudatio sched so zum 40-Jährigen des Museums. Oiso:

Karl Böhm: 20 Jahre Heimatmuseum [2022: 40 Jahre Burgmuseum] Mitterfels

in: Mitterfelser Magazin 9/2003  

Weiterlesen ...

Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat

MM 1 1995 online

Vergrößern durch Anklicken!

Das Mitterfelser Magazin erscheint als Jahresband mit dem Untertitel „gestern – heute – morgen“

... und steht für eine große Bandbreite von Themen. Neben der Erforschung der geschichtlichen Vergangenheit möchten wir alle Facetten des Lebens und Geschehens ...

Weiterlesen ...

Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat

MM 2 1996 online

Vergrößern durch Anklicken!

Nach der Festschrift (MM 1) wurde das Mitterfelser Magazin als Jahresband fortgeführt ...

... mit dem Untertitel „gestern – heute – morgen“. Es steht für eine große Bandbreite von Themen. Neben der Erforschung der geschichtlichen Vergangenheit ...

Weiterlesen ...

Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend

act3a

Pater Johann Nepomuk Straßmaier SJ (1846 - 1920), der berühmte Assyriologe und Keilschriftforscher, stammt aus Hagnberg.

Aus Hagnberg stammt der berühmte Keilschriftforscher und Assyriologe P. Johann Nepomuk Straßmaier SJ

Im Dezember 1849 beantragt der Hagnberger Einödbauer Johann Straßmaier, in der Gemeinde Gaishausen und Pfarrei Hunderdorf gelegen, bei ...

Weiterlesen ...

Widder an den Thurmloch-Wassern

W02 det Hydraul Widder

Thurmloch und Widder gehörten schon in meinen Bubentagen zusammen . . .

. . . und die Erinnerung hat dies bis heute nicht ausgelöscht.

Weiterlesen ...

Eine Scheibelsgruber Erinnerung: Die „Wartnersäge” bei den Bachwiesen

wart5 w

Vergrößern durch Anklicken!

In den Scheibelsgruber Erinnerungen haben Bachwiesen und „Wartnersäge” immer zusammengehört. Hier war alles und jedes Fleckl vertraut: …

Weiterlesen ...

Dakemma, Bäxn, Moar ....

bairische begriffe_w

Dakemma, Bäxn, Moar .... waren Begriffe, die bei uns jeder kannte und benutzte.

Wia schauts bei Eahna heitzutag aus? Was ghört zsamm? 

Weiterlesen ...

Gred, Ziefern, oaschichtig ...

bairische begriff2_w

Mundartwörter, die heute fast keiner mehr kennt

Landschaftsform und Kleidertracht waren wichtige Kennzeichen eines Gebietes. Das Unverwechselbare jedoch war die spezielle Sprache, die Mundart oder der Dialekt einer Gegend.

Weiterlesen ...

BESUCHER

Heute 4165 Gestern 5316 Woche 30952 Monat 172392 Insgesamt 6404681

Back to Top