Ascha
Ascha. GR-Sitzung vom 20. Juli 2022 - Totalsperrung in Ortsmitte bis November
Verdoppelung des kommunalen Stromlieferungspreises – Wohnungssuche für Familie
Die „drohende Katastrophe“ in Bezug auf die Energieversorgung und die Sperrung der Ortsmitte von Ascha dominierten neben ...
... der verzögerten Planung bei der Sanierung des historischen Gasthauses in Gschwendt, der Bereitstellung eines Energie-Monitorings, der Lösung der Biberproblematik sowie der Belebung des Fuchsbergs mit Imkerverein, OGV und Gemeinschaftsgarten die letzte Gemeinderatssitzung in Ascha.
Einstimmig sprachen sich die Räte für den Anbau eines Treppenhauses mit Dachgaube und Dachterrasse an ein bestehendes Wohngebäude im Ortsteil Gschwendt aus wie auch für die baurechtlichen Vorgaben zu einem Bauantrag im Ortsteil Ramling, der nun an das Landratsamt weitergeleitet werden soll. Mit einer Gegenstimme wurde die Einbeziehungssatzung zur Bebauung am Stockrainer Weg angenommen; diese soll nun an den Bauherrn weitergeleitet werden.
Als Grund für die Verzögerung bei der Planung für die Sanierung des ehemaligen Gasthauses in Gschwendt wurden laufende Nachforderungen des Landratsamtes genannt, beispielsweise für den Bestuhlungsplan der Freifläche mit Schankfläche. Bei einem Antrag wurde wegen Kostenerhöhung der Außenanlagen auf 500 000 Euro die Möblierung gestrichen und so vorerst nur 235 000 Euro zugesichert.
Im Zuge des Gigabit-Ausbaus können, nachdem die Gemeinde alles vorbereitet hat, 30 Haushalte früher als vorgesehen angeschlossen werden. Nach vermehrten Problemen im Umgang mit dem Biberbestand sollen nach neuem Gesetz vor Ort ehrenamtliche Biberbevollmächtigte bestimmt werden, die die Lage untersuchen und an entsprechende Stellen Anträge zum Bibermanagement weitergeben.
Vollsperrung in Ortsmitte sorgt für Unmut
Die bis voraussichtlich November notwendige Vollsperrung der Ortsdurchfahrt von Ascha sorgt zunehmend für Probleme bei den Bürgern und vor allem für Geschäfte in der Ortsmitte. Eine angedachte Teilsperrung, so Bürgermeister Zirngibl, führe zu Verzögerung der Baumaßnahme; nur bei Vollsperrung könnte man ein vorzeitiges Ende der Sperrung Ende September in Aussicht stellen, soweit die Witterung es zulässt und nur noch Restarbeiten zu erledigen seien. Gewarnt wird vor einer Baustellenbefahrung auf eigenes Risiko. Probleme gibt es nach wie vor mit dem Kneipp-Becken auf dem Gelände des Bewegungsparks an der Straubinger Straße, da die starke Sonnenbestrahlung der letzten Zeit zu einer Verfärbung aufgrund von Mangan geführt hat.
Aufgrund des geplanten Umbaus eines Mehrfamilienhauses an der Industriestraße sind die Bewohner gezwungen, auszuziehen. Dies bereitet einer Familie mit drei Kindern Probleme. Entsprechend frei stehenden Wohnraum soll an den Bürgermeister gemeldet werden.
Zirngibl warnt vor „nationalem Notstand“
Als eine „drohende Katastrophe“ bezeichnet es Bürgermeister Zirngibl, was auf die Bürger in nächster Zeit in Sachen Energieversorgung zukommt. Als Beispiel erläuterte er die Verlängerung des Kommunalen Stromlieferungsvertrags, für den bisher mit etwa 26 Cent pro Kilowattstunde zu rechnen war. Nach Rücksprache mit dem Anbieter Heider liegt der Einkaufspreis auf dem Strommarkt nach Tagesangebot derzeit bei 40 Cent, was die Kosten für kommunale Liegenschaften in Ascha von 35.000 Euro auf 80.000 Euro für 2022 erhöhen wird. Inklusiv Mehrwertsteuer und EEG-Umlage ist mit Kosten von 100.000 Euro zu rechnen. Man könne von einem „drohenden nationalen Notstand“ sprechen, wenn nach Abschaltung Firmenpleiten drohen und Arbeitslosigkeit unvermeidbar wird. Zirngibl verspricht, dass die Gemeinde alles tun werde, um dem entgegenzuwirken. Chance sei die ortsgebundene Nutzung der Ressourcen.
Energiemonitoring
Um die lokale Energiewelt in Echtzeit für jeden sichtbar zu machen und damit mehr Energiebewusstsein und zur Umsetzung der Energiewende beizutragen, hat die Gemeinde Ascha eine Energiestatistik für alle Liegenschaften erstellen lassen. Der Bürger soll unter dem Link https://energiemonitor.bayernwerk.de/ascha genau verfolgen, wie viel Energie im Moment beispielsweise über Photovoltaik, Wasser- oder Windkraft, Biomasse oder weiteres erzeugt wird und wie viel demgegenüber etwa in die Privathaushalte, in die Industrie oder kommunale Anlagen fließt. Man will dieses Monitoring von „Bayernwerk“ über ein Jahr beobachten und dann offiziell weitergeben.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“