Ascha
Mühlen an der Menach (18): Die Getreidemühle in Hiening ...
… 160 Höhenmeter über dem Menachtal
„In einem kühlen Grunde, da steht ein Mühlenrad”. Genauso wie das alte Volkslied es uns schildert, so stellen wir uns einen Mühlenstandort vor: im Tal gelegen, am rauschenden Bach. Ganz anders sieht der Standort der Getreidemühle in Hiening aus. ...
... Er befindet sich 160 Höhenmeter über dem Menachtal und dort gibt es nicht einmal ein Fließgewässer. Nur eine Hangquelle ist vorhanden bei dem ehemaligen Prommersberger-Anwesen, das heute der Familie Sturm gehört. Sie ist der Ursprung des Hundsgrabens, der weiter talwärts Hitzenberger Bach genannt wird und bei der „Wieskirche” in die Menach mündet. Von dieser Quelle beziehen immer schon die Bewohner des großen Bauernanwesens das Trinkwasser für sich und die vielen Tiere. Zum Hof gehören 300 Tagwerk, davon allein 200 Tagwerk landwirtschaftlicher Grund. Zu deren Bewirtschaftung werden viele Dienstboten gebraucht und entsprechend groß ist der Bedarf an Mehl fürs tägliche Brot und zur Bereitung der „Eingerührten”. Da lohnt es sich, das Getreide der eigenen Ernte selbst zu mahlen.
Zu einem Zeitpunkt, der heute nicht mehr feststellbar ist, erbaut der Hofbesitzer sich eine Getreidemühle. Zum Antrieb soll das Quellwasser dienen, das er zu diesem Zweck erst einmal in einem großen Weiher zurückhält. Das Mühlengebäude errichtet er nicht direkt am Weiherdamm, sondern 50 Meter talwärts. Dadurch wird die optimale Ausnutzung der Wasserkraft erzielt. Das in einer Holzrinne herangeführte Wasser erreicht durch das Gefälle eine enorme Geschwindigkeit und kann sich dazu auch noch oberschlachtig auf die Dauben des Mühlrades stürzen, was eine hohe Umdrehungszahl bewirkt. Einzelheiten über die Ausstattung und die Leistungsfähigkeit der Anlage sind nicht mehr bekannt. Sicher ist aber, dass sie während des ersten Weltkrieges noch in Betrieb ist und dass Prommersberger grundsätzlich nur für den Eigenbedarf mahlt, also nicht gegen Lohn für andere. Er stellt aber die Anlage hin und wieder auch Nachbarn zur Verfügung: Diese müssen ihr Mahlgut aber selbst „durchlassen”.
Spätestens mit dem Tod des „alten” Prommersberger im Jahr 1928 wird der Mühlenbetrieb eingestellt. Einziger Erbe des stolzen Besitzes ist jetzt der ledige Sohn Jackl Prommersberger. Dieser ist den Führungsanforderungen des Großbetriebes nicht gewachsen. Er reist lieber in der Welt herum, als sich um die täglichen Dinge zu kümmern. Auch die Mühle interessiert ihn nicht. Geordnetes Wirtschaften liegt ihm nicht. Da bieten sich ihm „Freunde” als Helfer an. Sie zerstören ein Naturdenkmal, das einmalig ist in unserer Heimat; sie sägen die 365 zum Anwesen gehörenden Nussbäume um, verkaufen das wertvolle Holz, der Jackl bekommt von dem Erlös aber keinen Pfennig zu sehen. Nun schaltet sich die Obrigkeit ein. Der Jackl wird entmündigt und die Betriebssanierung des „Erbhofes” übernimmt die Bayerische Landessiedlung. Sie verkleinert das Anwesen ganz wesentlich von 300 auf etwa 70 Tagwerk, verkauft es und bietet die frei werdenden Flächen interessierten Nachbarn zum Kauf an. Den Reinerlös, der nach Abzug aller Schulden und Abwicklungskosten übrig bleibt, erhält der Jackl bzw. sein Vormund ausbezahlt. Vom Wert des größten Anwesens der Gemeinde, dem Wohnhaus, den Wirtschaftsgebäuden, der Mühle, dem Viehbestand, den 300 Tagwerk Grund mit den 365 Nussbäumen, verbleiben dem Jackl sage und schreibe nur mehr eintausendfünfhundert Reichsmark. Die Nachbarsfamilie Heisinger erbarmt sich seiner, sie nimmt den Geprellten als „Häuslmann” auf und erhält dafür von der Landessiedlung einen Preisnachlass auf die erworbenen Grundstücke in Höhe von 1000 RM. Im Jahr 1957 stirbt der einst reichste Bauer in Armut.
Das Mühlengebäude ist bei der Hofstelle geblieben und wird bald nach dem Erwerb vom neuen Besitzer abgebrochen. Einen Mühlstein als Erinnerung verwahrt anschließend noch viele Jahre lang der Nachbar Daiminger. Er steht dort an die Hauswand gelehnt auf der Gred. Jetzt ist auch er verschwunden.
Informanten:
Fanny Stelzl, Alois Daiminger , Josef Heisinger und Familie Sturm, alle wohnhaft in Hiening
Erstveröffentlichung: Mitterfelser Magazin 8/2002, Seite 46f
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. „Gruselige“ Raunachtlesung in der Bücherei
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit