Kunst, Literatur
In der neuen „Germania Benedictina“ stehen Abhandlungen von Hans Neueder und Schwester Radegund Bauer
Hans Neueder mit dem Exemplar der „Germania Benedictina“, in dem sein Beitrag über das Kloster „Oberaltaich“ steht. - Auch Schwester Radegund Bauer vom Kloster Mallersdorf hat für den „Bayern“-Band der „Germania Benedictina“ einen Beitrag verfasst.(Fotos: lui)
Wenn man über Hans Neueder eines sagen kann, dann das: Mit dem Kloster Oberalteich kennt er sich so gut aus, wie wohl kein anderer. Seit über drei Jahrzehnten beschäftigt sich der Bogener intensivst mit der Geschichte der ehemaligen Benediktinerabtei, die heute zur Stadt Bogen gehört. Eine Zusammenfassung seiner Forschungsergebnisse ist nun in der Neuauflage des „Bayern“-Bandes der „Germania Benedictina“ nachzulesen. Auch Schwester Radegund Bauer vom Kloster Mallersdorf hat darin einen Beitrag veröffentlicht. Der insgesamt zwölf Bände starke Zyklus gilt als wissenschaftliches Standardwerk für alle, die sich für das benediktinische Mönchtum im deutschsprachigen Raum interessieren.
Bereits 2001 hat Hans Neueder, inzwischen pensionierter Lehrer und ehrenamtlicher Kreisheimatpfleger für den Altlandkreis Bogen, die Anfrage bekommen, ob er für die geplante Neuauflage des zweiten Bandes der „Germania Benedictina“-Reihe – der den Benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöstern in Bayern gewidmet ist – eine Abhandlung zum Kloster Oberalteich beisteuern könne. Natürlich konnte er das, schließlich hatte er zu diesem Zeitpunkt bereits über 20 Jahre lang die Geschichte des Klosters erforscht. Schon ein Jahr später war sein Beitrag über „Oberaltaich“ fertig, im Januar 2003 lag er den Herausgebern vor.
Plötzlich war die Einladung zur Buchvorstellung da
Im Nachhinein gesehen hätte sich Neueder aber durchaus mehr Zeit lassen können, denn bis zur Fertigstellung und dem Erscheinen des aktualisierten zweiten Bandes hat es in der Folge noch elf Jahre gedauert. „Das hat sich alles sehr, sehr lange hingezogen“, erinnert er sich. „Aber kein Wunder bei einem so umfangreichen Projekt ...“ Als er Ende vergangenen Jahres dann plötzlich die Einladung zur Buchvorstellung in der Hand gehalten habe, sei er „direkt ein bisschen erschrocken“ gewesen – denn an die „Benedictina“ habe er da schon gar nicht mehr gedacht.
Seit Dezember 2014 ist der knapp 30 00 Seiten starke, auf drei Ausgaben aufgeteilte Wälzer nun im Handel. Vorgestellt werden darin insgesamt 149 ehemalige und noch bestehende Benediktinerklöster im bayerischen Raum. Der Beitrag von Hans Neueder stellt auf knapp 40 Seiten den aktuellen Stand der Forschung zum Kloster Oberalteich vor. Zwar sei auch in der Erstauflage der „Germania Benedictina“ aus dem Jahr 1970 ein Artikel über das Kloster erschienen, erklärt Neueder. Dieser habe allerdings nur sechs Seiten umfasst – „entsprechend mager und zum Teil auch fehlerhaft und überholt war der Inhalt der Veröffentlichung“.
In seinem Beitrag kann Hans Neueder nun mit einer ganzen Reihe neuer Erkenntnisse aufwarten. So geht er beispielsweise auf die Rolle der Gründungslegende des Klosters ein, „die ja“, so erklärt er, „ihren auffälligen Ausdruck in den Fresken der Kirche Oberalteich findet“. Hinzu komme unter anderem auch, dass in seinen Ausführungen die Bedeutung vieler Äbte des Klosters neu beschrieben und dass – gemäß den vorgegebenen Richtlinien – der gesamte Text in Anmerkungen nachgewiesen werde.
Vorgegebenes, einheitliches Gliederungsschema
Wie alle Beiträge in der „Benedictina“, so folgt auch der Text Neueders einem genauen Gliederungsschema: Behandelt werden die Punkte „Historische Namensformen“, „Politische und kirchliche Topographie“, „Patrone“, „Geschichtlicher Überblick“, „Wirtschaftliche Verhältnisse“, „Rechtliche Verhältnisse, Inventarien und Bilanzen“, „Personalverhältnisse“, „Priorate und Probsteien, Patronate und Inkorporationen“, „Bibliotheksgeschichte“, „Bau- und Kunstgeschichte“, „Reihe der Äbte“, „Gedruckte Quellen“, „Literatur“, „Archivalien und Handschriften“, „Ansichten und Pläne“, „Numismatik“ sowie „Sphragistik und Heraldik“.
Diesem Schema ist auch Schwester Radegund Bauer vom Kloster Mallersdorf gefolgt: Auf knapp 30 Seiten befasst sie sich mit der benediktinischen Vergangenheit des Klosters Mallersdorf, in dem heute die Ordensgemeinschaft der Armen Franziskanerinnen von der Heiligen Familie zu Mallersdorf angesiedelt ist. Von Schwester Radegund sind bereits zahlreiche Publikationen zum Ordensgründer Paul Josef Nardini auf dem Markt.
Hans Neueder hat mit seinem Beitrag in der „Germania Benedictina“ erstmals höchst offizielles wissenschaftliches Parkett betreten. Dass sein Name – der eines „Laien“, wie er selber von sich sagt – nun Reihe in Reihe mit bekannten Koryphäen der bayerischen Geschichtsschreibung stehe, das mache ihn schon sehr stolz.
Oberalteich-Monographie ist Neueders Lebenswerk
Veröffentlicht hat Neueder über das Kloster Oberalteich aber bereits mehr. Sei es in Form von historischen Beiträgen in verschiedenen Medien oder auch in Form einzelner Bücher. Das für ihn wichtigste ist 2012 im Pustet-Verlag erschienen und trägt den Titel „Oberaltaich: Geschichte eines bedeutenden bayerischen Benediktinerklosters“. Die 352 Seiten umfassende Monographie mit über 200 Illustrationen zeichnet die Geschichte des um 1080 gegründeten Klosters nach und erfasst in chronologischer Reihenfolge zahlreiche Details. „In dieses Buch sind die endgültigen Ergebnisse meiner Forschung eingeflossen“, sagt Neueder. „Es ist mein Lebenswerk.“
Was aber nicht bedeutet, dass er mit dem Kloster Oberalteich abgeschlossen hat. Für einen wie Hans Neueder, der voller Neugier umfassendes Interesse an seiner Heimat hat, der wissen will, wie es früher war und der Vergessenes in die Gegenwart zurückholen will, für so einen gibt es keinen Stillstand. „Es gibt immer Neues zu entdecken“, sagt er, „nicht nur im Bereich des Klosters.“
Wobei dieses natürlich auf ganz besondere Weise sein Interesse hat. Und zunehmend sind es auch die Personen, die dort gewirkt haben, die ihn faszinieren: So hat er mittlerweile im mühsamer Quellenarbeit über 600 Patres identifiziert, die sich auf ihre Weise um das Kloster verdient gemacht haben. „Allesamt bedeutende Männer“, schwärmt Neueder. „Wissenschaftler, Geschichtsschreiber, Theologen, Philosophen, Bauherren – aber allesamt längst vergessen.“ Es gibt also noch genug zu tun ...
Quelle: lui, in: Bogener Zeitung vom 24. Februar 2015 (zeitversetzte Übernahme des Beitrags aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Kam Gott wirklich in der romantischen Idylle von Krippe und Hirten zur Welt?
- Du, Mensch, bist von Gott angenommen …
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Communio 2024 jetzt erschienen
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Neujahrsauftakt mit Blasmusik
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Unser Wunsch für Sie ...
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig