Kulturelles Leben
„Verfremdung und Ferne“ – Ausstellung im Spital Hengersberg
Störche in Niederwinkling; Verfremdung durch Norbert Neuhofer – Vergrößern durch Anklicken!
Greifbares und Unbegreifliches - Fotokunst von Norbert Neuhofer und Christian Krebs
Die Kunst- und Museumsfreunde Hengersberg geben regionalen Künstlern ein Forum.
1. Vorsitzender und Kreisheimatpfleger Florian Jung und 1. Bürgermeister Christian Mayer freuen sich über die Sonderausstellung „Verfremdung und Ferne“ der beiden Fotoschaffenden Norbert Neuhofer aus Welchenberg, und Christian Krebs aus Winzer.
Der Titel weckt Neugier. Den Part der Verfremdung besetzt wesentlich Norbert Neuhofer. In dialektische Gegenüberstellung zu seinem Ausstellungspartner Christian Krebs greift er „irdische Motive“ auf, also Naturszenen oder bekannte Sehenswürdigkeiten.
Norbert Neuhofer, Jahrgang 1948, „ein mit allen Wassern gewaschener“ Berufsfotograf beherrscht noch die herkömmliche Fotografie mit Negativentwicklung und Dunkelkammer. Sein bis 2013 am Pferdemarkt betriebenes Fotostudio galt als Deggendorfer Institution.
Mitten in seinem Berufsleben, im Jahr 2003, bewältigte der flexible Fotografenmeister den Umbruch zur digitalen Fotografie. Norbert Neuhofer „steckt“ sowohl in der analogen als auch in der digitalen Technik.
Das Motivspektrum geht weit über den bloßen Gewerbetrieb hinaus. Seinen Fotos von Sakralbauten und von der heimischen Natur war 2017 eine Ausstellung in Schwarzach, Landkreis Straubing-Bogen, gewidmet. Nebenbei bemerkt – Neuhofers künstlerisches Auge gestaltete die Naturlandschaft und den Hintergrund der 40m² Anlage des Modell-Eisenbahn-Vereins Deggendorf e. V.
Andreas Hasak, Obermeister der Berufsfotografeninnung Niederbayern-Oberpfalz, würdigte das Schaffen Neuhofers. U. a. gab er einen Einblick in die herkömmliche Technik: „In der Zeit, als man Fotos noch in der Dunkelkammer entwickelte, erschreckte sich die amerikanische Fotografin Lea Miller – eine Maus huschte durch die Dunkelkammer – so sehr, dass sie das Licht kurz anknipste. Das Fotopapier lag gerade im Entwicklerbad. Durch den ungewollten Lichteinfall entstand der sogenannte Sabattier-Effekt, bekannt als Pseudosolarisation.“
Weiter erklärte Andreas Hasak über das Verfahren: „Das eigentlich zum Positiv veränderte Bild wandelte zum Negativ-Bild, lässt die Motive dabei wie eine Zeichnung aussehen. Besonders starke Kontraste und klare Motivdetails eignen sich für diesen Effekt.“
Norbert Neuhofer geht über den Sabattier-Effekt hinaus. Mit digitaler Bildbearbeitung entstehen einzigartige Kompositionen. In seinen Werken steigert er den Kontrast bis an die Grenze zum „Umkippen“. So wirken die Fotos surreal und rätselhaft. Die Bilder bleiben aber stets gegenständlich. Aus der Symbiose zwischen der analogen Fotografie- und Entwicklungstechnik mit der digitalen Bildbearbeitung entstehen Neuhofers Verfremdungen.
Erstmals wird die Sparte der Astrofotografie umfassend präsentiert. Damit verlässt die Sonderausstellung den irdischen Bereich. Die Motive liegen in unvorstellbarer Ferne.
Christian Krebs aus Winzer hegt seit Kindesbeinen ein Faible für die Astronomie. Ihn fasziniert die Vorgehensweise, mit fotografischen Mitteln Planeten, Galaxien, Gas- und Staubnebel, Kometen und andere Himmelskörper sichtbar zu machen. Oft sind die Fotoobjekte für die visuelle Betrachtung, also durch das menschliche Auge, zu lichtschwach.
Der Beginn lag in der analogen Fotografie. Christian Krebs, Jahrgang 1969, nahm seit 1989 bevorzugt Architektur, Landschaften und Tiere auf. Einen bedeutenden Einschnitt stellte für ihn ebenfalls die Umstellung auf die digitale Fotografie dar.
Mit der im Jahr 2007 beschafften Siegelreflexkamera ist sein Blick heute überwiegend auf Himmelkörper gerichtet. Seine begehrten Objekte heißen „Messier 13 Kugelhaufen“, „IC 443Spernova Überrest“ oder „LDN 1317 Dunkelnebel“.
Für Christian Kerbs liegt die Volkssternwarte Bayerischer Wald in Winzer ideal vor der Haustür. Sigi Leitl, Vorsitzende der Volkssternwarte, stellte die Arbeiten vor.
Die rhetorische Frage „Warum macht Christian Krebs das, Deep-Sky-Fotografie?“ beantwortet Leitl „Es braucht, Interesse, Mut, Leidenschaft, aber auch das Sich-Selbst-Ausprobieren und das Wegstecken von Fehlschlägen“.
Als Ergebnisse entstehen zunächst Serien bis zu 100 Bildern, auch über mehrere Abende. Danach geht´s an die Aufbereitung des Rohmaterials mittels spezieller Software, etwa durch Überlagerung einzelner Aufnahmen. In der Summe erfordert ein Astrofoto einen Zeitaufwand von mehr als zehn Stunden.
Die Volksmusikgruppe „Oane wia koane“ gab der Eröffnung ihre unverwechselbare Note. Schmissig spielten Vera Biller (Kontrabass), Verena Meier (steyrische Harmonika), Verena Neuhofer (Geige, Tochter von Norbert Neuhofer) und Magdalena Uhlmann (Harfe) auf.
Die Sonderausstellung umfasst insgesamt 50 Objekte und dauert bis 4. September. Sie ist an Samstagen und Sonntagen von 14:00 h bis 17:00 h zu besichtigen. Kreisheimatpfleger und Kurator Florian Jung würde aber auch außerhalb der Öffnungszeiten durch das Haus führen, sagte Bürgermeister Mayer.
Nachdem Bürgermeister Ludwig Waas und viele Gemeindebürger aus Niederwinkling wegen des Beginns der 150 Jahrfeier der FF-Niederwinkling verhindert waren an der Vernissage teilzunehmen, wollen sie den Besuch der Sonderausstellung am kommenden Donnerstag, den 21. Juli nachholen. Es fährt ein kostenloser Bus nach Hengersberg. Abfahrt um 18,30 Uhr vom Dorfplatz in Niederwinkling. Im Kulturhaus „Spital“ gibt es eine Extraführung mit Museumskurator und Kreisheimatpfleger Florian Jung durch die Ausstellung „Kunstsammlung Ostbayern“ und die Sonderausstellung „Verfremdung und Ferne“ von Norbert Neuhofer und Christian Krebs. Die Rückfahrt ist gegen 21 Uhr geplant. Anmeldungen über Kommunalunternehmen Niederwinkling: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 09962/203203-0.
Text: Bernhard Rückschloß
Bildteil: "Verfremdung" - Beispiele von der Ausstellung
>>> Durch Klick auf das Bild vergrößern Sie es, mit dem Mauszeiger können Sie am rechten Bildrand zum nächsten Foto klicken.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Sommer-Ferienprogramm 2022 in Haselbach
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- Sommerferien mit Spiel, Spaß und Waldabenteuern
- „Verfremdung und Ferne“ – Ausstellung im Spital Hengersberg
- Lizzy Aumeier und Hard Summer Festival
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul
- "Kultur-in-der-Burg Mitterfels". Burgfräulein wird zur Rockdiva
- The Magic of Queen bei „Kultur-in-der-Burg-Mitterfels“
- Mitterfels. Das Musikfestival im Burghof geht spektakulär zu Ende
- 20 Jahre Burgtheaterverein Mitterfels
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Das Mitterfelser Panoramabad feierte 50. Geburtstag
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Sankt Georg. Ein Schmuckstück im historischen Ortskern von Mitterfels
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kräuterexkursion
- Jahresband 28 des Mitterfelser Magazins übergeben
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Blaskapelle Mitterfels spielte für die Senioren auf
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Das Beste aus 20 Jahren Burgtheaterverein Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
- Mitterfels. Badfest und 50-jähriges Bestehen am 16. Juli
- Windberg. Premiere für Gogols Revisor
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Mitterfels. St. Georgs-Fest mit Erstverkauf des MM 28
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul