Heimatliche Pretiosen (Burgen, Hiensölde, Totentanz . . )
Jahresversammlung des Freundeskreises Hien-Sölde Mitterfels
Historische Hien-Sölde Mitterfels, Ostseite - Foto: Doris Metzger - Vergrößern durch Anklicken!
Äußeres Bild positiv verändert - Vorstandschaft bleibt gleich
Coronabedingt hätten nur wenige Veranstaltungen durchgeführt werden können, doch habe sich das äußere Bild der Hien-Sölde positiv verändert, ...
... hat Vorsitzende Maria Birkeneder zu Beginn der Jahresversammlung des Freundeskreises Historische Hien-Sölde erklärt.
So wurde Angela Stiegler besonders gewürdigt, die sich seit einiger Zeit ehrenamtlich um die Gestaltung des Gartens kümmert. Auch Vorstandsmitglied Otmar Kernbichl ist für die Gestaltung des Gartens mitverantwortlich. Neu ist die Begrünung der Mauer an der Westseite. Das historische Gebäude am Eingang zur Burgstraße gebe ein prächtiges Bild ab, bekräftigte Bürgermeister Andreas Liebl.
Er freue sich, dass alle Mitglieder hinter dem Erhalt der Hien-Sölde stehen. „Ein Aushängeschild für die Marktgemeinde.“ Am Tag des offenen Denkmals sei das Interesse an dem historischen Gebäude wieder groß gewesen. Nach einem nicht ganz einfachen Anfang sei heutzutage beim Freundeskreis ein gutes Miteinander zu spüren. Er sicherte weiterhin die Unterstützung der Marktgemeinde zu.
Im Jahresbericht von Birkeneder zeigte sich, dass inzwischen die Stube in der Hien-Sölde wieder für Sitzungen, Versammlungen und gesellige Nachmittage und Abende genutzt werden könne. Im Rahmen der Fairen Woche des Landkreises gab es im vergangenen Jahr ein sehr gut besuchtes Konzert.
Änderung der Nutzung
Schon 2021 habe sich eine Änderung der Nutzung angebahnt, so Birkeneder weiter: Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege habe das Mietverhältnis nach fast zehn Jahren gekündigt, da Volksmusikpfleger Franz Schötz zum Ende 2021 in den Ruhestand gegangen ist. Im April zog durch Vermittlung von Bürgermeister Andreas Liebl die Jugend- und Familienberatungsstelle der KJF KoKi in drei Räume ein. Vorher habe sie zusammen mit der Putz-Restauratorin Norma Zavodnik den historischen Lehmputz ausgebessert und die Wände gekalkt, so Birkeneder. Auch die Putze in der Stube und Küche seien restauriert worden.
Dank einiger Spenden und der regelmäßigen Mieteinnahmen habe man ein Plus in der Kasse, berichtete Kassenwartin Doris Metzger. Derzeit hat der Freundeskreis 45 Mitglieder.
Danach wurde der Vorstand neu gewählt. Vorsitzende bleibt Maria Birkeneder, ihr Stellvertreter ist weiter Altbürgermeister Heinrich Stenzel, Kassenwartin und Schriftführerin ist wieder Doris Metzger in Personalunion. Als Beisitzer wurden gewählt: Bürgermeister Andreas Liebl, Heidi Güldenhaupt, Brigitte Schäfer, Elisabeth Vogl und Otmar Kernbichl. Revisoren sind Gisela Diergardt und Uwe Teiwes.
Im letzten Tagesordnungspunkt ging es um die Registrierung der Funde, die bei der Sanierung des Hauses gesichert wurden. Sie lagern seitdem bei Elisabeth Vogl, gehören aber ins Haus, betonte Birkeneder. Platz sei auf dem Dachboden, wo sie ausgelegt und registriert werden können. Für die Registrierung habe sich Norma Zavodnik angeboten. Dem wurde von den Mitgliedern zugestimmt.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Mit dem Rad zum Stubenbacher See und auf den Polednik
- Wanderung auf den Siebensteinkopf und zur Moldauqelle
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- MGR-Sitzung in Mitterfels vom 14. September 2023
- Aktion zur Fairen Woche findet regen Zulauf
- OGV Haselbach. „Luxushotel“ für Insekten
- Ascha. Politischer Frühschoppen der CSU - Bezirk als dritte kommunale Ebene
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Seine Badegäste immer im Blick
- Was wächst im Rachelsee?