AK Heimatgeschichte Mitterfels e.V.
„Heiligenhäuserl“ und Kartoffelkrieg
Die Luftaufnahme aus dem Sommer des Jahres 1952 zeigt noch keine bauliche Entwicklung des Marktes Mitterfels.
Viel Wissenswertes im 23. Mitterfelser Magazin – Beiträge von 29 Autoren
Mitterfels. Der Jahrband 23/2017 des Mitterfelser Magazins, herausgegeben vom Arbeitskreis (AK) Heimatgeschichte Mitterfels, steckt wieder voller Überraschungen mit wissenschaftlichen und unterhaltsamen Beiträgen sowie jeder Menge farbiger Bilder in hoher Qualität. Mit dem Untertitel „Gestern – heute – morgen“ bietet es auf 170 Seiten 41 Beiträge über das Geschehen in Mitterfels, den Nachbargemeinden und darüber hinaus. Beigetragen haben 29 Autoren.Dank großzügiger Sponsoren und dank der ehrenamtlichen Arbeit der Autoren kommt das Heft ganz ohne Werbung aus. Franz Tosch vom Arbeitskreis wurde besonders gedankt: Als Layouter hat er Texte, Bilder und Schriften wieder meisterhaft ins rechte Licht gerückt.
Das Titelbild mit einem Gemälde des Mitterfelser Fotografen und Künstlers Hans Hausladen begeistert durch seine Buntheit und Lebendigkeit: „Palmbuschen am Palmsonntag 1928 bei Sankt Georg“ zeigt einen Zug von Ministranten mit Pfarrer und viel Jugend. An Hans Hausladen wird auch mit hervorragenden Porträts im Inneren des Heftes gedacht. Eine Sonderausstellung im Museum ist ihm gewidmet. Die Bilder und Fotografien bestimmen auch den 23. Band des Magazins. Da wird auf Luftaufnahmen aus den 50-er Jahren oder der Gegenüberstellung „Mitterfels gestern und heute“ von Herwig Hoinkes die rasante Entwicklung In der Point dokumentiert. Historisches auch von Günther Spießl: Er erzählt Radio- und Fernsehgeschichte, nicht nur aus Mitterfels, bis in unsere Tage.
Aus dem kirchlichen Leben
Im Lutherjahr 2017 darf das Reformationsjubiläum nicht fehlen. Aus diesem Anlass beleuchtet Doris Metzger die neue Lehre und beschreibt das aktive Leben in den evangelischen Kirchengemeinden in Bogen und Mitterfels. Das „Bauen für den Herrgott“ und die vielen alten und neuen Kapellen beschäftigen Herbert Becker: Die „Heiligenhäuserl“ sind Ausdruck tiefer Frömmigkeit. Und weil die Pfarrkirche in Haselbach zur Zeit renoviert wird, berichtet Franz Riepl über die Veränderungen von Sankt Jakobus im Lauf der Zeit und über ihre Pfarrherrn.
Das Ensemble um die Kirche von Haselbach auf einer Postkarte von 1947
An das Haselbacher Schulhaus richtet sich eine Liebeserklärung von Markus Schedlbauer. Ein wichtiges Thema ist die 180 Jahre lange Dampfschifffahrt auf der Donau. Von Sigurd Gall erfährt der Leser viel Wissenswertes daüber. Und Cornelia Landstorfer beweist in einem Bericht, dass ihre Vorfahren in Gschwendt vom Salzhandel lebten. Die Nachkriegsjahre sind immer wieder ein Thema im Magazin. Helmut Erwert beschreibt den schwierigen Neubeginn im Landkreis, Alois Bernkopf erinnert an das schreckliche Hungerjahr 1947, an viele Flüchtlinge, Lebensmittelkarten und den „Kartoffelkrieg“. Die Schwierigkeiten sind in Gemeinderatsbeschlüssen festgehalten, auch, dass Albert Dietl sen. von den amerikanischen Besatzern gegen seinen Willen zum Bürgermeister ernannt wurde.
Mit alten Dokumenten und Bildern beleuchtet Ludwig Gratzl die Chronik des Schmelmerhofes in der Gemeinde Haibach. Kunst und Kultur haben immer einen festen Platz im Magazin. Das Projekt „Kunstraum Mitterfels“, das als kleines Buch vorliegt, wird von Elisabeth Vogl vorgestellt; Wolfgang Hammer beschreibt sehenswertes Blechspielzeug und seine Hintergründe im Burgmuseum und, als Sinnbild der Vergänglichkeit, das alte Wittmannkreuz im Museumshof. Auf die Bedeutung der Schriftpflege und schöner alter Handschriften, auch auf Dokumente des bayerischen Finanzwesens, macht Edda Fendl aufmerksam. Die Geschichte eines unergründlichen Tongesichtes erzählt Rudolf Irrgang, und die Luftaufnahmen von Alex Kutzer geben Rätsel auf. Gertrud Graf stellt „Zauberpflanzen“ und daraus gewonnene Elixiere vor, bei Martin Graf geht es mit eindrucksvollen Bildern ums Wettergeschehen 2016 und Michael Westerholz beschreibt ein „märchenhaftes“ Mitterfelser Gebäck. Auch die Natur kommt nicht zu kurz: Claus-Bernhard Weber berichtet über Nachwuchs bei Adebars, Norbert Kühnel beschreibt, wie ein alter Hausbaum fallen muss, und Wilhelm Biela erzählt allerlei Wissenswertes über die Eibe. Ihre Liebe zum Luchs hat die Lyrikerin Birgit Mühlbauer in ein wunderschönes Gedicht gepackt und bricht eine Lanze für die Jäger.
Nachruf auf ein Original
Es gibt auch etwas zu lachen im Magazin: Sigurd Gall hat immer lustige Sprüch´ und Weisheiten auf Lager, im Dialekt natürlich. Und dass der bayerische Dialekt keineswegs verstaubt ist, beweist ein Interview mit Sepp Obermeier, Erfinder der Bayerischen Spachwurzel. Die zunehmenden „Inszenierungen“ der Rauhnächte betrachtet Franz Tosch allerdings kritisch, und zu guter Letzt widmet Günther Spießl dem verstorbenen Mitterfelser Original Sepp Attenberger einen liebevollen Nachruf.
Fazit: Wer einmal im Magazin zu blättern und lesen beginnt, kann fast nicht mehr damit aufhören. Zu haben sind die Magazine bei Schreibwaren Stolz, bei den Mitterfelser Banken, bei der Raiffeisenbank Falkenfels, in der Buchhandlung Winkelmeier (Bogen) und bei Bücher Pustet (Straubing).
Quelle: Elisabeth Röhn /BOG Zeitung vom 17. Juli 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert