Home
"De facto hat der BR ein Seppl-Reservat geschaffen"
Bairisch-Förderer Sepp Obermeier über das BR-Betthupferl im Dialekt
Quelle: Ralf Lipp, in: SR-Tagblatt vom 28.Oktober 2011, Seite 9
Foto: Georg Ringsgwandl erhielt die "Sprachwurzel 2011" aus den Händen von Sepp Obermeier
Eigentlich müsste Sepp Obermeier zufrieden sein. Der Bairisch-Förderer hatte vor Monaten einen Brandbrief an den BR-Rundfunkrat geschrieben, damit das tägliche Betthupferl in regionaler Mundart gesendet wird. Er erhoffte sich eine Signalwirkung für den Dialekt, gerade bei den Kindern, die es in der Hand haben, ob das aussterbende Bairisch die nächsten Jahrzehnte überleben wird. Seit September sendet Bayern 1 jetzt seine Gute-Nacht-Geschichten jeweils sonntags in Mundart. Warum Obermeier das aber für ein "Seppl-Reservat" hält, erläutert er im Interview.
Ein Sieg auf ganzer Linie, Herr Obermeier, Ihr Betthupferl-Brandbrief hatte ja durchschlagenden Erfolg?
Sepp Obermeier: Das sehe ich nicht so. Ich hatte ja in meinem Schreiben an den Hörfunkausschussvorsitzenden Hans Roth gefordert, täglich aus sechs Regionalstudios (die Technik des Splittens nutzend) in sechs verschiedenen Mundarten das Betthupferl zu senden. Damit hätte man nach der längst überholten Sprachbarrierediskussion der 1970er-Jahre den Kindern und deren Eltern signalisieren können, dass ihre Muttersprache alltäglich präsent, medienwürdig, salonfähig, gesellschaftlich voll akzeptiert und somit überlebensfähig ist.
Aber es gibt immerhin seit Anfang September jeweils ein Betthupferl in Mundart. Das ist doch toll, oder?
Sepp Obermeier: Jetzt lässt man an einem Sonntag den schwäbischen Kindern oberpfälzische "ou"-Laute vorsetzen, am nächsten Sonntag den Oberpfälzer Kindern etwas vorschwäbeln und am übernächsten Sonntag mit "haaddn" fränkischen "ddees" vergeblich nach ihrer regionalen "Idenddidäd" suchen - das sind doch für Vorschulkinder böhmische Dörfer! Die neue Betthupferl-Chefin Anja Mösing hätte eigentlich den Karl Valentin-Orden verdient, für die BR-Hörfunk-Variante von Valentins genialer Verkehrspolitik: "Montags nur Fußgänger, dienstags nur Radfahrer und mittwochs nur Autofahrer!"
Die neue Betthupferl-Aufteilung hat dem Bairischen also einen Bärendienst erwiesen?
Sepp Obermeier: De facto hat man damit ein Seppl-Reservat geschaffen und werktags ist nach 40 Jahren die wenigstens mittelbairisch gefärbte Stimme der beliebten Monika Schwarz nicht mehr zu hören. An ihrer Stelle schickt jetzt der Kieler Schauspieler Axel Milberg Bayerns Nachwuchs mit einem norddeutschen Einheitsbrei in den Schlaf. Dafür sollte man einen "Nordsprech -Gleichschaltungspreis" aus der Taufe heben. Gegen einen Einheitsrasen vom Großen Arber bis zum Wendelstein würde fast jeder auf die Barrikaden gehen, beim bedrohten Kulturgut Muttersprache scheint der Grundsatz "Vielfalt statt Einfalt" nicht zu gelten. Bis zum 18. September spürten die Kinder wenigstens, dass sie in Süddeutschland ihre sprachlichen Wurzeln haben - jetzt werden sie werktags sprachlich auf ein strammes Nordsprech getrimmt und sonntags babylonisch verwirrt.
Apropos Barrikaden: Geht Ihr Kampf jetzt weiter?
Sepp Obermeier: Wir lassen nicht "luck", weil uns der sprachwissenschaftliche Blick von außen Mut macht und uns bestätigt. So sollten die Mitglieder des Sozialausschusses im Bayerischen Landtag, die im Januar medienwirksam für die allgemeine Förderung der Dialekte Alarm geschlagen haben (inklusive der Rundfunkräte, die im Rundfunkrat speziell für eine richtige Betthupferl-Reform keinen Finger rührten), einen wissenschaftlichen Beitrag aus der schottischen Zeitschrift "Scottish Language", Nr.28, zur Kenntnis nehmen. Von dort aus stuft man die offiziellen dialektfördernden Maßnahmen im Freistaat als bloße Lippenbekenntnisse ein, attestiert eine trostlose muttersprachliche Situation und schlägt vor, uns an Schottland ein gutes Beispiel zu nehmen!
Interview: Ralf Lipp, in: SR-Tagblatt vom 28. Oktober 2011, Seite 9 (Miederbayern/Oberpfalz)
• Info
Sepp Obermeier jun. ist Vorsitzender des „Fördervereins Bairische Sprache und Dialekte" Niederbayern/Oberpfalz und wohnt in Gossersdorf (Kreis Straubing-Bogen). Er hat sich seit Langem dem Erhalt des Bairischen verschrieben. Der Förderverein vergibt alljährlich die "Sprachwurzel ", die Prominente auszeichnet, die sich in aller Öffentlichkeit zu ihrer bairischen Mundart bekennen.
Neueste Nachrichten
- Renovierung von Sankt Georg
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Neues aus unseren Gemeinden
- Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
- „Es klappt, weil alle an einem Strang ziehen“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Grenzlandwinter
- Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 25 Amt Mitterfels im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714)
- Mitterfels. Auch in Corona-Zeiten Bücher ausleihen
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Eine Bücherei entsteht
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 4: Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (26)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Rückblende 3: Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Renovierung von Sankt Georg
- Grenzlandwinter
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Wetter-Monatsrückblick Januar 2021
- Das Lernen daheim fordert Schüler und Eltern
- „Es klappt, weil alle an einem Strang ziehen“
- Grenzüberschreitende Partnerschaft bleibt ausgezeichnet
- Nationalpark-Forschung holte 2020 über halbe Million Euro in die Region
- ILE nord23 unterstützt wieder Kleinprojekte
- Mitterfels. Wohnanlage mit bezahlbarem Wohnraum
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 25 Amt Mitterfels im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714)
- Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf