Home
Giggal-Stiggal und Giggal-Maggal im Auswärts
Glosse von Sepp Obermeier
„Mei Liawa, eijtz glangts ma oba! Meine Stammtischbriada de sehngd me vier Wochan nimma!“, schimpfte mein Freund Quirin, nachdem er aus seinem Stammlokal auf eine „Halbe“ zu mir geflüchtet war. Das Kraut ausgeschüttet hatte ihm ein neuer Stammtisch-Bruder, der die Diskussionsrunde mit einer pedantischen Wiedergabe sämtlicher Fernsehserien und Talkshows, die er unter der Woche konsumiert hatte, beglückte. „O sancta simplicitas! O heilige Einfalt! Sic transit gloria Bavariae! A so gehts dahi mid da bayerischn Wirtshauskultur! Wirtin, zoin mächde --- af da Steij!“, hatte er protestiert und bereits nach einer Viertelstunde grantelnd die vertraute Runde verlassen.
In unserer Stube demonstrierte er dann sogleich, was er unter einem „scheena Schmaatz“, quasi unter der bayerwaldlerischen Gesprächskultur als Gegenentwurf zum inhaltsleeren „Fernseh-Talkshow-Kaas“ verstand.
Er erzählte mir, dass er sich bei einem Spaziergang „im Hoiz“, unbändig über eine Begegnung mit seinem Nachbarn, einem gesundheitlich stark angeschlagenen Rentner, gefreut hatte. Der alte Waldler war eine originelle Erscheinung mit einem nostalgischen Skistock aus Bambusholz, samt einem riesigen Tiefschneeteller, solide befestigt mit breiten Lederriemen. „Ja Hermann, sog amoi, warum hosdn Du bloß oan Stegga?“, fragte ihn der Quirin und spielte damit auf die für einen richtigen „Nordisch-Spaziergänger“ unvollständige Ausrüstung an.
Die Antwort ließ eine bayerwaldlerische Mentalität von nahezu philosophischer Weite zum Vorschein kommen: „Ja, des seijbe hammand me grod de fünf junga feschn Nordic-Walking-Weibaleid, de Stegga-Weiwa do hintn, aa gfragt. ------ Mia feijhts hoid no ned soweit weij enk --- hob es a bissl aufzwickt!“
Gefreut hatte sich der Ferstl Quirin aber auch über die mundartliche Kompetenz seiner vierzehnjährigen Tochter, die als einzige in der Handballmannschaft ihre Mitspielerinnen vor einer allzu leichtsinnigen Spielweise hatte bewahren können. „De Meistertitelverteidigung schaffma bloß, wenn ma dö Spiele ‚im Auswärts’ oizamm gwinnand!“, hatte der Trainer seine Spielerinnen auf den Saisonendspurt eingeschworen. Und weil alle folgerten, dass die Heimspiele auf alle Fälle leicht zu gewinnen wären, wurden sie von der Ferstl-Tochter sogleich aufgeklärt, dass der Trainer nicht von Auswärtsspielen geredet hatte, sondern vom Frühling, der im Dialekt als „der Auswärts“ bezeichnet wird.
Man merkte es dem Quirin förmlich an, dass er froh war, bei mir a „Oogspraach“ und eine Zufluchtsstätte gefunden zu haben, vor dem inhaltsleeren „Fernseh-Bleedschmaatz“ an seinem bis dato geliebten Stammtisch.
Und er zählte noch einige Beispiele auf, die belegten, dass Weltoffenheit und Verwurzeltsein im bayerwaldlerischen Kulturkreis sich mit einem Schuss Ironie durchaus verbinden lassen.
Als der Vater unseres Quirin seiner Enkelin ein Mountainbike kaufen wollte, war ihm justament im Fahrradgeschäft der englische Fachausdruck entfallen. Er konnte jedoch vor dem Verkäufer mit einer perfekten Umschreibung des Gelände-Drahtesels glänzen: „Ham Sie a so a moderns Rennradl, mid dem wou ma in Hoiz aa fahrn ko?“
Ja, und zu den heißgeliebten Pommes Frites bestellte er seinen Enkeln im Stammlokal stets „a amerikanisch Marmalad“. Die Bedienung hatte es längst akzeptiert, dass er sich mit dem Ketchup nicht anfreunden konnte.
Das animierte schließlich seine Enkel dazu, es ihrem Opa etliche Jahre später gleichzutun und im amerikanischen Fast-Food-Restaurant „sechs kloane panierte Giggal-Stiggal“ statt „sechs Chicken-McNuggets“ (kleine „Hähnchen“-Stücke) zu bestellen. Der Opa hat sich über ihr spitzbübisch-muttersprachliches Selbstbewusstsein gefreut, ihnen aber gleichzeitig hingerieben, dass ihm zu Volksfestzeiten Giggal-Maggal („Hähnchen“-Wertmarken) doch lieber sind als amerikanische Giggal-Stiggal. Als die beiden Schlawiner dann ihre vierjährige Schwester im Fast-Food-Tempel an die Verkaufstheke um „a kloans geijbs Krachal“ schickten, amüsierten sie sich über die Verstehensschwierigkeiten des norddeutschen Restaurantleiters, staunten jedoch nicht schlecht, als ausgerechnet eine tschechische Mitarbeiterin, mit einem Becher Fanta das bairische Sprachrätsel prompt auflöste.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Von der Sommerfrische zum Luftkurort
- MM 13/2007. Eine Nachkriegskarriere: Vom Schreinerlehrling zum Schlossbesitzer
- MM 13/2007. Papst Benedikt XVI.: Brückenbauer für die bairische Mundart
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Neues aus unseren Gemeinden
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Feuerwehr Falkenfels hatte vergangenes Jahr leicht rückläufige Einsatzzahlen
- Falkenfels/Hirschberg. „Der große Löffel“ für Erwachsene
- Abschied vom Wegbereiter des Nationalparks Dr. Bibelriether
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. "Eine Reise ins Paradies"
- Wanderfreunde Mitterfels sind unter neuer Führung
- 500 Euro für neue Trikots des EV Mitterfels gespendet
- Jagdgenossenschaft Falkenfels trennt sich von Maschinen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Von der Sommerfrische zum Luftkurort
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Papst Benedikt XVI.: Brückenbauer für die bairische Mundart
- MM 13/2007. Eine Nachkriegskarriere: Vom Schreinerlehrling zum Schlossbesitzer
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Feuerwehr Falkenfels hatte vergangenes Jahr leicht rückläufige Einsatzzahlen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...