1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 31 Vom Kurfürstentum zum Königreich (1806)
Vor gut 830 Jahren tauchte der Name Mitterfels das erste Mal in einer Urkunde auf; Gschwendt im Kinsachtal kann auf 900 Jahre zurückblicken; vor 960 Jahren übernahmen die Grafen von Bogen den östlichen Donaugau von den Babenbergern; Metten, im Jahre 766 gegründet, rodete zu Füßen der schützenden Bergkette zwischen Vogelsang und Hirschenstein . . . über 1000 Jahre interessante Geschichte, in die wir in halbmonatlich wechselnden Kapiteln eintauchen.
Zu den vorhergehenden Kapitelbeiträgen können Sie sich im Menue rechts in der Grafik „1000 Jahre Geschichte um Mitterfels“ durchklicken.
31 Vom Kurfürstentum zum Königreich (1806)
Die Größe und Ausdehnung Bayerns im Jahre 1806, als Kurfürst Maximilian IV. Joseph zum König Maximilian I. Joseph von Bayern wurde. - Vergrößern durch Klick in Abbildung!
Seit 1777 der erste Kurpfälzer das bayerische Erbe antrat, hing manches Damoklesschwert über dem Land. Dem Karl Theodor wären seine prächtigen Residenzen in Mannheim, Heidelberg, Düsseldorf und Schwetzingen lieber gewesen als München und so war er geneigt, schon 1778 Bayern an Österreich zu überlassen, wäre da aus Machtspekulationen nicht der Preußenkönig dazwischengefahren, und damit der (unblutige) "Bayerische Erbfolgekrieg" ebenso schnell beendet gewesen. Immerhin durfte sich Osterreich das Innviertel behalten, wenigstens vorerst für 30 Jahre.
Dem Karl Theodor trauerte also keiner nach. Umso mehr erhoffte man sich von Maximilian IV. Joseph aus der wittelsbachischen Linie Zweibrücken-Birkenfeld. Seine Landesübernahme 1799 fiel in die Wirren der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege. Da verließ sich der neue Herr ganz aufs Taktieren und Paktieren, erst auf Seiten Österreichs, dann nach der gemeinsamen Niederlage bei Hohenlinden im Dezember 1800 doch lieber auf Seiten des Stärkeren. Das sollte sich in Kürze reichlich auszahlen, als 1803 die unter Napoleons und seines Ministers Talleyrands Gnaden in Regensburg tagende "Reichsdeputation" den Schwächeren, aber Reichen, alles nahm und an die Genossen verteilte. In den deutschen Landen waren das die großen geistlichen Gebiete von 4 Erzbistümern und 18 Bistümern, von Reichsabteien, Stiften und Klöstern, 280 an der Zahl, sowie von einer Reihe reichsunmittelbarer Freier Reichsstädte. Man sagte nicht "Raub", weil "Säkularisation" und "Mediatisieren" einen viel legaleren Klang hatte. [Die Säkularisation in unserem Gebiet wird im Kapitel 35 behandelt.] Auch Bayern begann sich gewaltig zu blähen und abzurunden: Es erhielt die Gebiete von 6 Bistümern (Regensburg erst 1810), 15 Reichsstädten (Augsburg und Nürnberg erst 1805/1806),13 Reichsabteien. Die Säkularisation der bayerischen Klöster ging nebenher.
Maximilian I. Joseph von Bayern im Krönungsornat - Vergrößern durch Klick in Abbildung!
Zu diesem Landgewinn kam 1806 eine bedeutende persönliche wie politische Aufwertung: Der Kurfürst wurde König und nannte sich jetzt Max Joseph I., das Land aber besaß nunmehr volle Souveränität, die jede rechtliche Einwirkung seitens des Reiches ausschloss.
Das neue Königreich Bayern 1806 (Gustav Droysen – Allgemeiner Historischer Handatlas) - Vergrößern durch Klick in Abbildung!
Zweimal versuchten die Österreicher, das Blatt zu wenden - doch vergeblich. Das erste Mal stieß Napoleon bis Wien und Austerlitz durch, das zweite Mal siegte er bei Abensberg und Eggmühl auf niederbayerischem Boden. Bayern bekam für eine Zeit auch noch Tirol dazu. Aber schließlich zahlte es für alles mit kostbarer Währung: 33.000 brave Bayern mussten mit zum Marsch nach Moskau, nur 3.000 sahen die Heimat wieder. Da war die Zeit reif für einen erneuten Stellungswechsel des Bayern, gerade so rechtzeitig (im Oktober 1813), dass ihm im Wiener Kongress 1815 auch noch Unterfranken und die Rheinpfalz zufielen.
Delegierte des Wiener Kongresses in einem zeitgenössischen Kupferstich von Jean Godefroy nach dem Gemälde von Jean-Baptiste Isabey - Vergrößern durch Klick in Abbildung!
Bayern im Deutschen Bund 1816 nach dem Vertrag von München (1816) (Quelle: Putzger – Historischer Weltatlas, 89. Auflage, 1965) - Vergrößern durch Klick in Abbildung!
Damit hatte Bayern die Größe und Gestalt, wie sie bis 1945 galten.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Weihnachtskonzert der Blaskapelle Mitterfels …
- Der Advent – eine Zeit für alle Sinne
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Jubiläumsausgabe: Das 30. Mitterfelser Magazin ist ab 1. Dezember erhältlich
- Falkenfels. Puppentheater Karotte am vierten Advent
- Communio 2024 jetzt erschienen
- Nationalpark BW. Ab in den winterlich wilden Nationalpark!
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kirchenrenovierung Herrnfehlburg. Alles verlief nach Plan
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Waldleben ...
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Nationalpark BW. Forschungsprojekt zum Wisent geht weiter
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- MM 11/2005. Erzählungen
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. „Helfen statt Geschenke“
- Historischer Verein Falkenfels unter neuer Führung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Erzählungen
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Nationalpark BW. Die Borkenkäfer-Bilanz für 2024
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- Mitterfels. Lesung von Herbert Becker in der Hien-Sölde
- Spende für die KLJB Mitterfels von Frauengruppe
- Haselbach/Mitterfels. Spende für drei Kindergärten
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels