Die Burganlage Mitterfels (Teil 1) - Mitterfels geht an die Wittelsbacher
Beitragsseiten
Mitterfels geht an die Wittelsbacher
Nach dem Tode Albert IV., des letzten Grafen von Bogen, 1242, geht der gesamte Besitz der Grafschaft Bogen an die Wittelsbacher. Auf dem Bild in der St. Afra-Kapelle im Kloster Seligenthal in Landshut sieht man Herzog Ludwig I. bereits mit den Bogener Rauten auf dem Schild. Auf die Hochzeit Ludmillas, der vormaligen Gattin des Bogener Grafen Albrecht VI., braucht hier nicht eingegangen werden, die ist durch das Jubiläumsjahr hinreichend bekannt.
St. Afra-Kapelle im Kloster Seligenthal, Landshut: Herzog Ludwig I., bereits mit den Bogener Rauten auf dem Schild, und Ludmilla, vormalige Gattin des Bogener Grafen Albrecht IV. (aus: Neueder, Hans: “Bogen: Grafschaft, Stadt an der Donau”, Dt. Sparkassen-Verlag, Stuttgart 1999)
Der Sohn von Ludmilla und Ludwig I., Otto II., der „Erlauchte”, wurde Erbe des Herzogtums. Nach seinem Tode 1253 regierten seine Söhne, Ludwig der Strenge und Heinrich der Ältere nur zwei Jahre gemeinsam. 1255 kam es zur ersten Teilung Bayerns. Ludwig erhielt Oberbayern mit der Pfalz, Heinrich Niederbayern, zu dem damals auch der östliche Teil Oberbayerns und das Innviertel gehörten.
Nun wurde auch eine Neueinteilung der Verwaltung nötig. Es wurden vier Viztumsämter gebildet (vice dominus = Herzogsstellvertreter). Straubing wurde Sitz eines der Viztumsämter und Mitterfels wurde Sitz eines der 16 Gerichte im Viztum Straubing. Das dürfte neben der zentralen Lage im Gerichtsbezirk auch in der Stärke der Festung begründet sein. (MM 9/2003, S. 28)
Gericht Mitterfels im Viztum Straubing
Holzfurtner begründet dies auch damit, dass sich in Mitterfels bereits eine Schranne (Sammelstelle der Getreideabgaben) für die Eigengerichtsbarkeit der Grafen von Bogen befand, neben je einer für die Untertanen des Klosters Oberalteich und Windberg.
Dass im Süden des Gerichts Mitterfels nicht die Donaulinie eingehalten wurde, ist damit begründet, dass das Gebiet um das ehemalige Kloster Pfaffmünster zum Grundbesitz des Augsburger Domkapitels gehörte und von Straubing aus verwaltet wurde. Wie lange solche Verwaltungsgrenzen Bestand haben können, sieht man daran, dass das Gebiet um Steinach bis zur Landkreisreform 1972 zum Landkreis Straubing gehörte.
Im 2. Herzogsurbar (Besitzverzeichnis) von 1280 ist das Gericht Mitterfels in sechs Schergenämter eingeteilt: das Amt „Thurn” (zum "Turm” = Burg gehörig), zu dem auch der Ort Mitterfels selbst gehörte, Landasberg, Kriseszell, Weibing bei Bernried, das „Schwenchenamt” zu Weißach auf dem Bühel bei Schwarzach, Fahrndorf bei Mariaposching; später kamen hinzu das Amt Kößnach, das „Waldprobstamt” um Kasparzell aus dem Besitz des Klosters Windberg und das Amt Rattenberg. Zum Gericht Mitterfels gehörten 53 Hofmarken, Edelsitze und Klöster.
Vom Pfleggericht zum Landgericht und Amtsgericht
Anfangs gab es in jedem Gerichtsbezirk nur einen Träger der Amtsgewalt, den „Landrichter”. Bald kam eine zweite Person dazu, der „Pfleger”. Dieser war zunächst nur Burgwart (Burghauptmann). Er bot polizeilichen und militärischen Schutz und war später auch für die Verwaltungsaufgaben zuständig. Das hob natürlich seine Bedeutung, so dass sich allmählich die Bezeichnung „Pfleggericht” durchsetzte. Diese Bezeichnung blieb bis 1799, ab da gab es wieder „Landgerichte”.
Während der Richter (Judex), seit das gedruckte „Landrecht” galt, ein Jurist sein musste, war der Pfleger ein Adeliger mit meist erheblichem Landbesitz. Zeitweise wohnten die Pfleger gar nicht in Mitterfels, dann setzten sie Pflegverwalter ein. Das war von 1522 bis 1646 ständig der Fall. Die „Pflege” konnte nach dem Ableben des Pflegers auch auf dessen Witwe übergehen: also eine gute Einnahmequelle und Pfründe. Nach dem Dreißigjährigen Krieg mussten die „Pflegskommissäre”, wie die Pflegverwalter nun genannt wurden, allerdings Volljuristen sein.
Der wichtigste Mann in der Praxis des Gerichts war allerdings der „Gerichtsschreiber”. Er musste ein „Archigrammaticus”, ein „Erzsprachkünstler” sein, um die Urteile sprachlich richtig zu fassen. Dieses Amt wird in Mitterfels von 1523 bis 1784 benannt. Dass man vom Gerichtsschreiber sogar bis zum Landrichter aufsteigen konnte, zeigt Karl Anton Märkl. Er war von 1784 bis 1803 Gerichtsschreiber und von 1803 bis 1818 Landrichter.
Von Mitterfels aus machte auch der Hilfsschreiber Johann Kaspar Thürriegl aus Gossersdorf Karriere. Nach seiner Tätigkeit in Mitterfels wurde er während des Österreichischen Erbfolgekriegs (1741 - 1745) zunächst Offizier im Heer des bayerischen Kurfürsten, trat später in französische und preußische Dienste und warb für den spanischen König als Oberst 6.000 deutsche Siedler für die Kolonisierung der Sierra Morena in Spanien. (MM 7/2001, S. 10 ff)
Abb. links: Der einstige Mitterfelser Gerichtsschreiber Johann Kaspar Thürriegl machte Karriere. -
Foto rechts: Amtsgericht Mitterfels - letztes Gruppenbild vor der Auflösung: Von links: Günther Herrmann, Josef Pschorn, Gerhard Hacker, Friedl Schkölziger, Walter Bauer, Franz Lohbauer, Isolde Spanfeldner, Josef Rieger, Heinz Woelki, Hans Neidl, Ernst Hafner
Ab 1879 wurde aus dem Landrichter ein „Oberamtsrichter”. Die letzten drei werden den älteren Mitterfelsern noch bekannt sein: Dr. Gustav Kelber (1930 - 1949), Günter Herrmann (1949 bis 1.2.1973), Josef Pschorn (1.2.1973 bis 1.7.1973): Am 1.7.1973 wurde das Amtsgericht Mitterfels aufgelöst.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- Windberg. Kultur- und Festspielverein mit Videofilmabend
- Mitterfels/Scheibelsgrub. „Jeder soll Chance bekommen“
- Haselbach: Adventliches Singen
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- 27. Mitterfelser Christkindlmarkt um die Burg 2024
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Der Gefallenen und Vermissten gedacht
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Ascha. Alte Chronik im modernen Gewand