Home
Ortsteilchronik "Falkenfels - Oberes und unteres Dorf"
Eine heimatkundliche Publikation von Edda Fendl
„Die Zeiten ändern sich und wir uns mit ihnen.“ In dieser lateinischen Spruchweisheit steckt viel Wahres. Wenn dann nach zwei, drei Generationen die Zeitzeugen fehlen, geht das Wissen . . .
. . . um historische Zusammenhänge schnell verloren und landet auf dem Müll der Geschichte.
Die Autorin Edda Fendl und Bürgermeister Ludwig Ettl, Falkenfels
Nicht so, wenn man auf die Publikationen der unermüdlichen Heimatforscherin Edda Fendl aus Mitterfels zurückgreifen kann. Wer sie kennt, weiß, mit welcher Hingabe und Leidenschaft sie seit Jahren die Geschichte ihrer ursprünglichen Heimat Falkenfels erforschte, um längst vergessene historische Fakten wieder in Erinnerung zu bringen und diese für die nachfolgenden Generationen zu bewahren. Nachdem die Ortsteile Oberhof, Forst und Siglbrunn von der Autorin historisch auf- gearbeitet und publiziert wurden, gibt es jetzt eine Neuerscheinung mit dem Titel: Falkenfels – obe- res und unteres Dorf. In dem neuen Magazin sind die Siedlungen rund um die Kirche St. Nikolaus und zu Füßen des Burgbergs Gegenstand ihrer historischen Recherchen. Unzählige Stunden an mühseliger Kleinarbeit und Detailsuche in Archiven, Matrikeln, Urkunden, Chroniken und anderen schriftlichen Quellen mussten von der Autorin in diesem Zusammenhang geleistet werden. Beson- ders wertvolle Informationen lieferte die Auswertung der Pfarrmatrikel in Ascha, zu denen Pfarrer Alois Zimmermann bereitwillig Zugang gewährte, der Liquidationsprotokolle aus dem Archiv des Vermessungsamtes in Straubing und der Grundsteuerkataster und Anlagenbücher aus dem Staats- archiv in Landshut. Wertvolle Beiträge kamen aber auch von den Bewohnern der Ortsteile des oberen und unteren Dorfes selber, die bereitwillig ihre Bildarchive öffneten, die sorgsam gehüteten schriftlichen Dokumente aus ihren Familienarchiven zur Verfügung stellten und mit ihren mündlichen Berichten aufschlussreiche Informationen lieferten.
Das Ergebnis dieser mühseligen Forscherarbeit und Detailsuche kann sich wirklich sehen lassen. Das neue Magazin ist eine wahre Schatztruhe für den historisch interessierten Leser, gibt Einblicke in die Lebensweise früherer Generationen, in die Besitzerfolge und Häuserchroniken der dort angesiedelten Hofstellen und die genealogischen Beziehungen und Stammbäume der dortigen Bewohner. Die besonders reichhaltige Bebilderung des Magazins lockert die Inhalte auf und verschafft einen lebendigen Einblick in vergangene Zeiten.
Große Verdienste bei der Erstellung und Herausgabe des neuen Magazins hat sich wie bei den vorausgegangenen Erscheinungen Franz Tosch, ebenfalls aus Mitterfels, erworben, der in vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit das Layout erstellt und in professioneller Manier das Magazin bis zur Druckreife gestaltet hat. Herausgeber dieser historischen Druckschrift mit insgesamt 160 Seiten ist der Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels. Nur weil das Magazin zum größten Teil in ehrenamtlicher Arbeit entstanden ist, kann es zu einem Preis von 15 Euro angeboten werden. Erhältlich ist es im Burgcafe, bei Edeka Stöger, in der Raiffeisenbank Falkenfels und im Schreibwarengeschäft Stolz in Mitterfels.
Sie durften zusammen mit der Autorin Edda Fendl (4. von rechts) als erste im neuen Magazin blättern, die Mitglieder des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels, des Historischen Vereins Falkenfels, des Familienforscherstammtisches Steinach zusammen mit Bürgermeister Ludwig Ettl (3. von rechts).
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
- MM 12/2006. Exkursion im Bereich eines Altwegeverlaufs südlich von Mitterfels
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 2
- MM 12/2006. Ein Blick in die heimatkundliche Forschungsarbeit für das Mitterfelser Magazin
- MM 12/2006. Wasenmeister, Schinder, Abdecker
- MM 12/2006. Vom kirchlichen Fastengebot und der Befreiung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 9/2003 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 8/2002 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 10/2004 jetzt im pdf-Format digitalisiert
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins MM 11/2005
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. Ein Blick in die heimatkundliche Forschungsarbeit für das Mitterfelser Magazin
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 2