Umweltthemen
Landwirte stellen freiwillig Ausgleichsflächen für Wiesenbrüter zur Verfügung
Tafeln, gestiftet von RMD, weisen nun darauf hin, wenn sich der Landwirt für den Naturschutz einsetzt. (Fotos: mh)
„Wir haben einen guten Kompromiss gefunden“
Straubing-Bogen. Mittlerweile sind aus anfänglich fünf Landwirten 18 geworden. Sie alle haben ein Ziel: Kiebitzen, Feldlerchen und Rebhühnern wieder eine Heimat zu bieten. Durch den Hochwasserschutz und den Ausbau der Dammanlagen ist der Lebensraum für Wiesenbrüter knapp geworden. In einem Pilotprojekt, das in der Brutsaison im Frühjahr 2016 seinen Anfang genommen hat, können Landwirte freiwillig Flächen zur Verfügung stellen, ohne dass diese dabei der landwirtschaftlichen Produktion entnommen werden. Am Freitag wurden einige dieser Felder gemeinsam begutachtet.
Vertreter der Regierung sowie des Bauern- und Landschaftspflegeverbands und einige Landwirte zeigten sich dabei sehr erfreut über die ersten Erfolge des PIK-Projekts – den produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen. Dabei hat der Landwirt gleich drei Vorteile: Arbeitserleichterung, da auf den Flächen weder gedüngt noch gespritzt wird; der Landwirt setzt sich für den Naturschutz ein und verdient sogar noch daran, da für die Ausgleichsflächen Prämien ausgezahlt werden. „Die Flächen werden dabei nicht aus der landwirtschaftlichen Produktion herausgerissen“, erklärte Frank Schuster von der Rhein-Main-Donau Wasserstraßen (RMD) GmbH. Sie ist verantwortlich dafür, Ausgleichsflächen zu schaffen, vor allem für diese Wiesenbrüter, denen aufgrund der Hochwasserschutzmaßnahmen nur noch sehr wenig Lebensraum zur Verfügung steht.
Bei einer Begehung am Freitag haben sich die Teilnehmer von den Fortschritten der PIK-Maßnahmen überzeugt.
Unterschiedlich dichte Strukturen geeignet
Feldlerchen und Kiebitze haben beispielsweise in der Brache bei Altenmoos/Hagenau neuen Lebensraum gefunden. „Vögel wollen Rohbodenstellen und unterschiedlich dichte Strukturen“, erklärte Julia Wänninger vom Landschaftspflegeverband Straubing-Bogen. Sie betreut das Projekt vor Ort und sucht immer wieder das Gespräch mit den Landwirten. Diese Brache wurde im Herbst 2016 angelegt. Sie soll in der Regel einmal im Jahr umbrochen werden, da der Wuchs sonst zu dicht und der Lebensraum für Kiebitze dann unattraktiv werde. „Den Stoppelacker einmal durchgrubbern – das ist gut für die Kiebitze“, ergänzte Klaus Rachl von der Regierung von Niederbayern. Nur wenige Meter weiter steht ein Getreidefeld mit einer erweiterten Reihe – also mit 25 Zentimetern Saatreihenabstand statt 12,5 Zentimetern. „So kommt noch Licht ins Feld“, erklärte Wänninger. Dass das Getreide weder gedüngt noch gespritzt wurde, erstaunte so manchen Landwirt: „So sauber. Das gibt’s ja gar nicht.“ Ab Herbst soll es bezüglich der Reihenabstände eine kleine Änderung geben. „Wir wollen auf 30 Zentimeter erhöhen“, so Wänninger. Doch der Plan stößte bei manchen Landwirten am Freitag auf wenig Begeisterung. Sie sehen vor allem in den Saatmaschinen ein Problem. Ob auch die besser umsetzbaren 28 Zentimeter durchgesetzt werden können, wolle man noch diskutieren. „Wir möchten noch mehr nachbessern“, sagte Wänninger. Nur so könne man es den Vögeln noch leichter machen. Strahlend bunt und herrlich duftend zeigt sich auch die Blühwiese bei Anning. Dort wurde die Saat im Herbst vergangenen Jahres aufgetragen, die Sonnenblumen sind jedoch im Winter erfroren und im Frühjahr nicht mehr erblüht. „Für die Maßnahme ist das nicht relevant“, erklärte Wänninger. Wichtig sei, dass viel Ackerkräuter auf der Fläche vorhanden sind, die den Tieren Nahrung bieten. „In dieser Gegend habe ich auch schon einige Kiebitze gesehen“, erzählte Wänninger. Ein Erfolg. Sehr sauber ist der Acker gegenüber. Auch hier greift die Maßnahme eines erweiterten Reihenabstands. Im Gegensatz zu dem Feld in Altenmoos steht hier das Getreide im zweiten Jahr. „Aber immer noch sehr sauber“, so die Reaktion der Landwirte. „Vor allem aufgrund des Unkrauts waren viele am Anfang etwas skeptisch“, meinte Wänninger. Viele befürchteten einen kleinen Urwald an Unkrautpflanzen. Die Feldbegehung überzeugte die Landwirte jedoch vom Gegenteil. Obwohl das Getreide sehr schön aussah, der Blick nach der Ernte auf die Waage sei aber etwas ernüchternd gewesen, wie ein Landwirt bekannt gab – doch genau dies sei im Prämiensatz für die Maßnahme bereits eingerechnet. Schuster spricht hier unter anderem auch von entgangenen Deckungsbeiträgen. Immer wieder brachte Landwirte bei dieser Begehung auch Vorschläge, um die Maßnahmen zu optimieren oder zu erweitern. Einige wollten wissen, ob man nicht Grünflächen aufnehmen oder den Zuckerrübenanbau integrieren kann. Das, und auch, ob es Maßnahmen für Ökolandwirte geben soll, will man demnächst im Gremium durchsprechen. „Wir müssen nun Erfahrungen sammeln und nachbessern“, sagte Rachl von der Regierung. „Es soll nämlich schon auch noch Sinn machen – für den Landwirt und die Wiesenbrüter“, meinte auch Julia Wänninger.
Dieses Getreide wurde mit erweitertem Saatreihenabstand angebaut.
18 Landwirte stellten Flächen zur Verfügung
Dass man aber auf einem guten Weg sei, davon zeigte sich auch Gerhard Stadler, Bezirkspräsident des Bayerischen Bauernverbandes, überzeugt. Besonders gut finde er die „Integration der Ausgleichsflächen in die Produktion, und zwar auf freiwilliger Basis“. Die Landwirtschaft in den Hochwasserschutz einzubeziehen sei mehr als nötig. Schuster von der RMD lobte vor allem den Mut der Landwirte. „Besonders bezüglich des Unkrauts herrschte am Anfang starke Unsicherheit.“ Doch die Zahlen sprechen für sich: Mittlerweile wuchs die Zahl von fünf auf 18 Landwirte. Die gesamte Fläche, die sie für die Maßnahmen freiwillig zur Verfügung stellen, liegt bei derzeit rund 73 Hektar. Bislang wurden vier Maßnahmenarten ausgearbeitet: Ackerbrache, Blühfläche, das Lerchenfenster und der erweiterte Saatreihenabstand. „Das Lerchenfenster wurde bis jetzt noch nicht umgesetzt“, so Wänninger. Das Interesse der Landwirte sei diesbezüglich noch sehr gering. Was jedoch derzeit vermehrt gebraucht werde, sind Brachflächen für Kiebitze. Die Kompensationsmaßnahmen zeichnen sich vor allem durch ihre Flexibilität aus. Es gibt unterschiedlich lange Verträge für die Landwirte, je nach Feld und Lage könnten auch Maßnahmen kombiniert werden. Julia Wänninger kann deshalb bis jetzt ein gutes Fazit ziehen. „Wir haben einen guten Kompromiss zwischen Natur und Landwirtschaft gefunden.“ – mh – Info Wer Ausgleichsflächen zur Verfügung stellen will, soll sich bei Julia Wänninger vom Landschaftspflegeverband Straubing-Bogen unter Telefon 09421/973284 melden. Die Maßnahmen werden in Zusammenarbeit des Landschaftspflegeverbandes Straubing-Bogen, des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege und dem Planungsbüro Bosch und Partner im Auftrag der RMD ausgeführt. Umgesetzt werden die Maßnahmen in den Landkreisen Straubing-Bogen und Deggendorf.
Quelle: mh/BOG Zeitung vom 1. Juli 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- MM 12/2006. Freilichtspiel 2005 im Burggarten Mitterfels
- MM 12/2006. … in einer Versteigerungsliste des Klosters Windberg entdeckt
- MM 12/2006. Exkursion im Bereich eines Altwegeverlaufs südlich von Mitterfels
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 2
- MM 12/2006. Ein Blick in die heimatkundliche Forschungsarbeit für das Mitterfelser Magazin
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- Waldleben ...
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
- Jubiläumsausgabe: Das 30. Mitterfelser Magazin ist ab 1. Dezember erhältlich