Nationalpark Bayerischer Wald
Nationalpark-Erweiterung nimmt Fahrt auf
Dass die Langlaufloipen rund um Finsterau auch im erweiterten Parkgebiet nicht wegzudenken sind, darin waren sich Umweltminister Thorsten Glauber (2.v.l.), Nationalparkleiter Dr. Franz Leibl (l.) und Bürgermeister Ernst Kandlbinder (r.) zusammen mit Loipenfahrer Willi Gibis einig. (Foto: Annette Nigl NP-BW)
Umweltminister Glauber informiert sich über Planungen – Loipen ein wichtiges Aushängeschild
Finsterau. Ein besonderes Geschenk hat die Bayerische Staatsregierung dem Nationalpark Bayerischer Wald zum 50. Geburtstag gemacht – und zwar die Erweiterung des Gebietes um über 600 Hektar bei der Gemeinde Mauth. Vier Monate nach dem Kabinettsbeschluss informierte sich nun Umweltminister Thorsten Glauber bei Nationalparkleiter Dr. Franz Leibl und Bürgermeister Ernst Kandlbinder über die bisherigen Planungen.
„Der Nationalpark ist ein Juwel in Bayern. Deshalb haben wir im vergangenen Jahr auch die Erweiterung beschlossen, um das Schutzgebiet zum größten Waldnationalpark Deutschlands zu machen. Der Nationalpark ist das grüne Herz mitten in Europa. Die Erweiterung des Nationalparks ist ein Gewinn für die Natur und die Menschen vor Ort “, sagte Umweltminister Glauber bei einem Treffen in Finsterau. „Ich freue mich, dass wir heute schon über die Umsetzung reden können.“ Dank des vom Ministerrat verabschiedeten Investitionsprogramms sollen um Finsterau neue Besucherprojekte vorangebracht werden. Wie diese ausschauen könnten, dazu gibt es bereits erste Planungen, die Franz Leibl und Ernst Kandlbinder gemeinsam erarbeitet haben.
„Der Haupteingang zu diesem Bereich des Nationalparks bleibt der bereits bestehende Parkplatz am Wistlberg“, so Leibl. Allerdings wird dieser weiter ausgebaut. „In dem kleinen Waldstück wird ein Kiosk mit Toilette entstehen sowie ein Waldspielbereich.“ Von dort aus führt ein Bohlensteg zu einer nur wenige hundert Meter entfernten großen Aussichtsplattform, von der aus Besucher einen schönen Blick Richtung Lusen haben. „Wichtig war für uns, dass die Einrichtungen am Wistlberg barrierefrei sind, also mit dem Rollstuhl und dem Kinderwagen benutzt werden können“, erklärt Leibl. Gebaut werden soll darüber hinaus ein barrierearmer Weg in das Finsterauer Filz. Dort und auch in der Nähe des Grenzübergangs Buchwald werden zwei weitere, kleinere Aussichtsplattformen gebaut, die ebenfalls mit dem Rollstuhl erreichbar sind.
Um dem barrierefreien Naturgenuss gerecht zu werden, sind am Parkplatz Wistlberg Behindertenparkplätze geplant. „In die Verkehrslenkung werden die bestehenden Flächen am Skistadion Finsterau integriert. Somit können die Besucher von beiden Parkplätzen aus die neuen Einrichtungen optimal erreichen. Wir nutzen bereits bestehende Ressourcen ohne großen zusätzlichen Aufwand“, erklärt Kandlbinder, der mit dem Konzept sehr zufrieden ist. „Damit können wir nicht nur die Attraktivität des Nationalparks steigern, sondern auch der Gemeinde.“
Was den Bürgermeister besonders freut, ist die unkomplizierte und sehr gute Zusammenarbeit mit dem Nationalpark. „Zu Beginn der Planungen kamen vor allem in der Bevölkerung Fragen auf, in wie weit die bestehende Infrastruktur weiterhin genutzt werden kann.“ Schnell stand fest, dass die Gemeindebürger hier keine Einschränkungen befürchten müssen. „Die Nutzung der Wasserquellen im künftig erweiterten Parkgebiet bleibt wie gewohnt erhalten“, so Kandlbinder. Ebenso die bestehenden Loipen. Gerade letztere seien für die Gemeinde von großer Bedeutung. „50 Prozent aller Übernachtungen verbuchen wir in den Wintermonaten. Die Loipen sind ein wichtiges Aushängeschild.“ Dass hieran nicht gerüttelt wird, versicherte auch Umweltminister Thorsten Glauber noch einmal. „Die Loipen hier sind das Zugpferd für Winterurlauber. Außerdem wäre es kontraproduktiv, wenn wir eine so nachhaltige Sportart verhindern.“
In einem nächsten Schritt werden konkrete Planungen zur Umsetzung erstellt. „Wir sind auf einem guten Wege, um den Nationalpark in eine gute Zukunft zu führen und immer wieder mit neuen Ideen zu flankieren“, waren sich Umweltminister, Nationalparkleiter und Bürgermeister letztendlich am Ende des Treffens einig. Abschließend verkündete Glauber noch eine weitere gute Nachricht. „Für die Entwicklung eines Verkehrskonzeptes für die Nationalpark-Region stehen bereits 100.000 Euro zur Verfügung.“ So kann auch das auf den Weg gebracht werden.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (27)
- Mitterfels. Grafen, Gericht und Gefängnis
- Falkenfels. Um den Dorfladen steht es schlecht
- Fotostrecke als Gemeinschaftswerk in einer irreal anmutenden Zeit (2)
- Wetter-Monatsrückblick März 2021
- Mitterfels. Bürgermeister Andreas Liebl über Heimat
- Neues aus unseren Gemeinden
- Unbekanntes Land Donnerwinkel
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Rückblende 1: Der Abriel-Wirt von der "Friedenseiche"
- Rückblende 2: Widder an den Thurmloch-Wassern
- Rückblende 3: Frisch - fromm - fröhlich - frei
- Bairisch 1: Wüsta, hott und wüa
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Renovierung von Sankt Georg
- Gemeinde Falkenfels ringt um Dorfladen
- Kreativ in der Krise: Mitterfelser Basarteam organisiert ersten WhatsApp-Kinderbasar
- GR-Sitzung Ascha. Bauhof künftig in Gschwendt
- Gemeinderat Haselbach. Glasfaserausbau wird konkreter
- Marktgemeinderat Mitterfels. Schnelles Internet für weitere Haushalte geplant
- „Woaßt as?“ von Josef Fendl eingestellt
- Marktgemeinderat Mitterfels. Mobilität der Bürger verbessern
- Mitterfels. „Sauber macht lustig“ heuer als „spezial“
- FFW Haselbach. Löschwagen übergeben
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Rückblende 2: Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Rückblende 2: Widder an den Thurmloch-Wassern
- Rückblende 3: Frisch - fromm - fröhlich - frei
- Rückblende 1: Der Abriel-Wirt von der "Friedenseiche"
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (27)
- Bairisch 1: Wüsta, hott und wüa
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Renovierung von Sankt Georg
- Osser. Der Wind schickt meine Grüße ins Böhmische
- Unbekanntes Land Donnerwinkel
- Fotostrecke als Gemeinschaftswerk in einer irreal anmutenden Zeit (2)
- Gemeinderat Haselbach. Glasfaserausbau wird konkreter
- Marktgemeinderat Mitterfels. Schnelles Internet für weitere Haushalte geplant
- Mitterfels. Grafen, Gericht und Gefängnis
- Gemeinde Falkenfels ringt um Dorfladen
- Mitterfels. Bürgermeister Andreas Liebl über Heimat
- Kreativ in der Krise: Mitterfelser Basarteam organisiert ersten WhatsApp-Kinderbasar
- GR-Sitzung Ascha. Bauhof künftig in Gschwendt
- Falkenfels. Um den Dorfladen steht es schlecht