Meteorologie
Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
Beitragsseiten
Vergrößern durch Klick ins Foto!
Blick auf die Höllmühl von Osten her (1935): Die Straße hat noch keine Teerdecke; diese wurde einige Monate später aufgetragen. Vom gleichen Standort aus ist die Höllmühl heute nicht mehr zu sehen, da hier wieder aufgeforstet ist.
Über mehrere Generationen in Privatbesitz
Höllmühl, das klingt schaurig, erinnert vielleicht an den Ort ewiger Verdammnis, lässt vor dem geistigen Auge Satan und seine Kumpane tanzen. Doch damit hat diese Mühle ...
... nichts zu tun. Der Name leitet sich vom althochdeutschen Wort „helan" und vom mittelhochdeutschen Wort „helle" ab. Beide bedeuten „im Tal verborgen". Somit erklärt sich der Name Höllmühl als „die im tiefen Tal verborgene Mühle". Denkt man an die Entstehungszeit der Mühle vor einigen Jahrhunderten und an die damaligen Wegverhältnisse, so ergibt sich eine sehr treffende Namensgebung.
Planausschnitt von 1927: Die Straße von Mitterfels nach Steinburg existiert noch nicht. Der Mühlbach (Mühlfall) fließt bei der Mühle noch in einem offenen Bett. Der Name Hellwiese gibt einen Hinweis auf das mittelhochdeutsche Grundwort für den Ortsnamen.
Abb. links: Das Nebengebäude steht heute noch. Es wurde - wie die Jahreszahl am First sagt - 1728 erbaut. Über dem ehemaligen Schweinestall befinden sich Wohnräume, die heute nicht mehr genutzt werden, früher aber als Austragswohnung dienten oder für "Inwohner" oder "Häusler" ein festes Dach über dem Kopf bedeuteten, wie die Pfarrmatrikeln von Haselbach belegen.
Geschichte
Unter den vielen Mühlen an der Menach sticht die Höllmühl durch eine Besonderheit hervor. In der fast 400-jährigen urkundlich nachweisbaren Geschichte gibt es nur zwei Besitzerfamilien: die Lang und die Hainz. Die erste bekannte schriftliche Erwähnung des Ortes Höllmühl erfolgt 1660 in den Haselbacher Pfarrmatrikeln anlässlich des Todes der damaligen Besitzerin der Mühle. Aus der Zeit vor dem 30-jährigen Krieg (1618 - 1648) sind keine Aufzeichnungen aus der Pfarrei mehr vorhanden. Auch in den Urkunden der Klöster Oberalteich und Windberg erscheint der Name nicht, auch wenn die jetzige Besitzerfamilie zu wissen glaubt - aus der mündlichen Überlieferung -, dass die Höllmühl einst im Besitz des Klosters Oberalteich war. Sie war mit Sicherheit nicht immer in Privatbesitz, denn vor 1803 (Säkularisation!) gehörte jeglicher Haus- und Grundbesitz einem Lehensherren. Nur ist diesbezüglich bis jetzt kein schriftlicher Nachweis aufgetaucht.
Besonderes
Frau Franziska Piendl, geb. Hainz, von Kapflhof erzählt: Ich wuchs zusammen mit drei Brüdern in der Höllmühl auf. Jedes Jahr hatten wir zwei- oder dreimal Ärger mit dem Hochwasser. Wenn das Wasser aus dem Mühlbach - im Plan als Mühlfall bezeichnet - über die Ablässe nicht abgeleitet werden konnte und der Wasserdruck auf das Mühlrad zu groß wurde, dann brachen infolge der zu raschen Drehungen die Kampen (siehe Magazin Nr. 4 - S. 27) am Kampenrad ab; die Mühle stand dann einige Zeit still.
Sie ging auch nicht mehr bei extremem Niedrigwasser oder wenn bei einer Mühle am Oberlauf gestaut wurde. Durch die Errichtung des Mühlbaches - der Zeitpunkt ist nicht bekannt - wurde der Perlbach, wie die Einheimischen die Menach nennen - etwa 200 m weit (bis zum Steg an der Geisreibe) gestaut. Die gestaute Wassermenge überbrückte aber die Zeit nicht, bis sich wieder normaler Wasserstand im Bach einstellte.
Dieser Mühlbach wurde jedes Jahr geräumt. Das war für uns Kinder eine aufregende Angelegenheit, denn der Bach war sehr fischreich. Aus dem Mühlbach wurden dann Forellen, Hechte und Aale geholt; bei einer Räumung betrug die „Ernte" einmal 40 Pfund. Krebse, die sich besonders unter Steinen aufhielten, holte ich mit der Hand heraus und verkaufte sie an eine Bekannte in Mitterfels; so kam ich zu Taschengeld. Der Bach war auch reich an Muscheln. Mein Vater hatte eine besondere Gabe. Er sah einer Muschel von außen an, ob sich im Inneren eine Perle befand. Obwohl verboten, öffneten wir natürlich solche Muscheln. Die Perlen waren weiß oder rosa oder bräunlich. Eine besonders schöne Perle ließ sich mein Vater in Gold fassen und in ei-ne Krawattennadel einarbeiten. 1945 haben die Amerikaner diese Nadel gestohlen. Am Bach waren auch die Wasseramsel und der Eisvogel heimisch. Eine besondere Attraktion waren für uns Kinder die Fischottern, die sich in dem Graben in Richtung Uttendorf angesiedelt hatten.
Das Einzugsgebiet der Höllmühle umfasste zunächst einmal die umliegenden Ortschaften; es kamen aber auch Bauern aus Wiesenfelden, Falkenfels und Kogl zu uns. Die drei steilen Zufahrten aus Buchberg, Mitterfels und Uttendorf waren nicht nur im Winter gefährlich. Vor allem von der Buchberger Seite her gab es keine Ausweichmöglichkeiten.
Ehe das Wasser aus dem Mühlbach auf das oberschlächtige Wasserrad traf, durchlief es das sog. Bassin. In diesem Becken tummelten sich auch immer Aale. Das Wasserrad war früher aus Holz, später dann aus Eisen. Um 1920 wurde ein kleines E-Werk errichtet; es erzeugte Gleichstrom, der nur der Eigenversorgung diente. Auch stand ein Dieselmotor zur Verfügung. Dieser musste immer dann Dienst tun, wenn zu wenig Wasser im Bach war, wenn das Kampenrad repariert wurde oder wenn großes Hochwasser herrschte, denn dann wurden im Mühlbach alle Ablässe geöffnet und das gesamte Wasser in den Bachlauf abgeleitet, um Beschädigungen am Mühlrad zu vermeiden.
Ereignisse
Das genaue Datum weiß heute niemand mehr, aber es war nach 1900. Das Sägewerk, das viele Jahre Dienst getan hatte, wurde abgerissen. Es war an der Stelle gestanden, an der jetzt der Klärteich die Abwässer des Hauses reinigt.
Vor der Mühle um 1920 - Vergrößern durch Klick ins Foto!
Ein aufregender Tag war der 5. April 1921. Mein Vater war gerade mit Abbrucharbeiten im alten Stall beschäftigt, da stieß er auf einen Tiegel. Als er ihn genauer untersuchte, fand er darin neben vielen kleinen Münzen auch 7 oder 8 große Taler. An diesem Tag wurde gerade auch der erste Sohn (Hans) geboren. Aus Freude darüber verschenkte mein Vater damals an 14 Leute, die ihm bei der Arbeit halfen oder in der Nachbarschaft wohnten, alle kleinen Münzen. Jeder bekam etwa ein Pfund. Die Gesamtzahl wurde gar nicht ermittelt; sie ergaben jedenfalls, wie später erzählt wurde, eine große Knödelschüssel voll.
Vergrößern durch Klick ins Foto!
Bewegung kam auch 1926 in die Mühle. Sie wurde auf den neuesten technischen Stand gebracht durch den Einbau von drei Walzenstühlen (siehe Magazin Nr. 4, S. 44/45). Die Mühle durfte sich jetzt „Kunstmühle" nennen. Ein Mühlstein blieb allerdings noch in Betrieb. Mit ihm wurde der „Bruch" oder der „Schrot" produziert.
Ein weiteres aufregendes Ereignis war der Straßenbau 1933/35 von Mitterfels nach Steinburg. In unserem Wohnhaus, das 1911 errichtet worden war, wurde die Bauleitung untergebracht. Der Bauleiter schlief auch während der ganzen Bauzeit in unseren Haus. Mit ihm kam das Telefon in unser Haus. Nach Fertigstellung der Straße und dem Abzug der Bauleitung blieb das Telefon zurück. Die Nummer 10 zeigt, dass wir damals zu den ersten Telefonbesitzern in Mitterfels gehörten. Der Schotter für die Straße wurde nur wenige Meter nach der Höllmühl - also bachabwärts - gebrochen. Etwa 50 m vor dem inzwischen aufgelassenen „Waldbad" erinnern neben dem Bach eine Erdrampe und ein Betonklotz an die einstige Verladestelle des Schotters. Eine große Felsnase wurde dort Meter für Meter gesprengt. Der so entstandene freie Platz bot sich dann direkt an, um darauf das „Waldbad" zu errichten.
Gleichzeitig mit dem Straßenbau musste der Mühlbach jetzt unter der neuen Straße durchgeleitet werden. Nach diesem unterirdischen Verlauf trat er - auch heute noch - auf der anderen Straßenseite noch einmal auf etwa zwei Meter an die Oberfläche, um hier eine Reinigungsmöglichkeit zu haben, dann verschwand der Bach - auch heute noch - in einer Rohrleitung, die ihn zum Mühlrad führte, das jetzt nicht mehr existiert. In unseren Tagen treibt er nur noch das neue E-Werk, das 1980 mit einer Francis-Turbine ausgestattet wurde. Bei Laubfall muss diese Turbine jeden Tag gesäubert werden. Auch Schlamm und Fische verstopfen zuweilen den Zulauf.
Große Unruhe in den Hof und die Mühle brachte 1936 dann der Bau des „Waldbades". Dazu musste der Weg neben dem Bach hergerichtet werden. Nach dem Krieg hatte das Bad einen großen Zulauf; der Verkehr durch die Höllmühl nahm unerträgliche Formen an, denn das Hofgelände wurde vielfach als Parkplatz benutzt. Durch die Erschütterungen der Fahrzeuge wurde eine Mauer des Stalles so stark beschädigt, dass eigene Stützmauern errichtet werden mussten. In einem langwierigen Prozess - er dauerte 15 Jahre - musste erst festgestellt werden, dass hier kein öffentliches Fahrtrecht vorhanden ist.
Unsere Mühle blieb vom großen Mühlensterben in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts nicht verschont. So wurde der Mühlenbetrieb 1968/69 eingestellt. Da die zur Mühle gehörende Landwirtschaft kein ausreichendes Einkommen sicherte, fuhr die Frau des Mühlenbesitzers, meine Schwägerin Melanie Hainz, jeden Tag nach Straubing und arbeitete dort als Verkäuferin.
1998 wurde der Teil des Gebäudes, in dem die Mühle untergebracht war, abgerissen. Die Mühle erstreckte sich über 4 Stockwerke; die oberen drei sind hier noch deutlich erkennbar. Im "Keller" befand sich der Antriebsmechanismus mit dem Kampenrad und den Zahnrädern, die die Kraft des Wassers umsetzten. (Foto: S. Gall)
Klima
Die Lage der Höllmühl, in einem von allen Seiten umschlossenen Talkessel, erzeugt ein eigenes Klima. Dies beginnt mit dem geringeren Sonnenschein, bedingt durch den Höhenzug südlich der Mühle. In der Frühe wird es später „Tag" und am Abend eher „Nacht". Im Talkessel bilden sich , besonders im Herbst und im Frühjahr, oft Nebel, die sich nur sehr langsam auflösen, da auch kein Lufthauch sie vertreibt, denn im Tal herrscht weitgehend Windstille. Wenn im Frühjahr ringsum bereits der Schnee geschmolzen ist, liegt er bei der Höllmühl immer noch. Obstbäume gedeihen hier nicht. Wir hatten nur einen Apfelbaum, und der stand weit oberhalb der Mühle am Südhang. Um der Kälte zu entfliehen, entstand das neue Wohnhaus des jetzigen Besitzers der Höllmühle (Anton Hainz) oberhalb des früheren Stadels, in dem jetzt eine Schreinerei untergebracht ist.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (66)
- Dr. Richard Loibl beim Windberger Gespräch
- Offenes Singen in der Historischen Hien-Sölde …
- Puppentheater Karotte Falkenfels. Erzählung des großen Löffels
- Vergelt's Gott, Franz Riepl ...
- Waldleben ...
- „Nationalpark exklusiv“ - Der Wert von Wildnis
- AK Heimatgeschichte und Burgmuseumsverein: Nachts im Burgmuseum
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Erfolgreicher Tag des offenen Denkmals in der Kirche St. Pauli Bekehrung in Pürgl
- St. Edigna in Hofdorf. Tag des offenen Denkmals begangen
- Nationalpark BW. Am Haus zur Wildnis sind wieder Wölfe zu sehen
- Den König des Waldes erleben
- Nationalpark BW. Seltener Falter lässt sich erstmals ablichten
- Auf Spurensuche in Alt-Mitterfels (1)
- Auf Spurensuche in Alt-Mitterfels (2)
- Auf Spurensuche in Alt-Mitterfels (3)
- Auf Spurensuche in Alt-Mitterfels (4)
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Neues aus unseren Gemeinden
- Wieder freie Plätze in Eltern-Kind-Gruppe von MiKiJu
- Falkenfels begrüßt neuen Pfarrer
- Ascha. „Schön, dass Sie da sind“
- Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 im Landkreis
- Tag des offenen Denkmals am 8. September in Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Datenschutzerklärung
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (66)
- Auf Spurensuche in Alt-Mitterfels (1)
- Auf Spurensuche in Alt-Mitterfels (3)
- Auf Spurensuche in Alt-Mitterfels (2)
- Auf Spurensuche in Alt-Mitterfels (4)
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Vergelt's Gott, Franz Riepl ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Sommerferienprogramm 2024 Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Sankt Rupert ...
- Falkenfels. Zehn Jahre Hard-Summer-Festival
- Sommerferienprogramm 2024 Haselbach
- Mitterfelser Sommer-Malwettbewerb
- Freundeskreis der Abtei Windberg fährt nach Speinshart
- Waldleben ...
- Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 im Landkreis
- Kulturzelt Falkenfels. Do schau her, da Keller Steff!
- Von wilden Wäldern, rauschenden Bächen und starker Musik
- Sommerferien-Leseclub der Gemeindebücherei Falkenfels